29.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Petzke<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen der<br />

Ökologie<br />

Petzke Seminaristisch 30 1 2,0 2,00 60<br />

2 Nachhaltige<br />

Gartenbauprodu<br />

ktion<br />

N.N. Seminaristisch 30 1 1,5 2,00 60<br />

3 Bienenkunde N.N. Seminaristisch 15 2 0,5 0,50 15<br />

4 Pflanzenökologie Petzke Seminaristisch 15 2 0,5 0,50 15<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,5 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5,5<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben und vertiefen Gesetzmäßigkeiten ökologischer<br />

Zusammenhänge im Naturhaushalt. Die Mannigfaltigkeit ökologischer<br />

Wechselbeziehungen und deren Dynamik wird dargestellt. Einsicht in die<br />

Notwendigkeit umweltbewussten Verhaltens soll vertieft und gefestigt werden.<br />

Möglichkeiten alternativer Kulturführung und Wirtschaftsweise werden aufgezeigt.<br />

Die potenzielle Anbauvielfalt mit Schwerpunkt auf alternativen Anbaumethoden<br />

unter ökologischen Gesichtspunkten wird vorgestellt.Für und Wider wird erwogen.<br />

Es sollen darüber hinaus aktuelle Erkenntnisse zu Synergieeffekten zwischen der<br />

Nutzung von Biomasse und den Zielen des Naturschutzes eingebracht werden.<br />

Die Kompetenzen zum Einsatz alternativer Anbaumethoden sowie zur<br />

nachhaltigen Nutzung der Rohstoffe und Energiequellen werden entwickelt und die<br />

Studierenden werden befähigt, Handlungsempfehlungen für die Praxis zu<br />

erarbeiten. Das Verantwortungsbewußtsein für eine nachhaltige Nutzung<br />

natürlicher Ressourcen soll gestärkt werden.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung K90<br />

Teilprüfung(en)<br />

<strong>BA</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!