29.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Düngung Dr. D.<br />

Blankenburg<br />

Seminaristisch 54 1 2,0 2,00 60<br />

2 Übungen zur Dr. D.<br />

Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

praktischen<br />

Düngung<br />

Blankenburg<br />

3 Pflanzenschutz Prof. Dr. W.<br />

Dercks<br />

Seminaristisch 54 1 2,0 2,00 60<br />

4 Übungen zum Prof. Dr. W. Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

praktischen<br />

Pflanzenschutz<br />

Dercks<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 6,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 12<br />

Qualifikationsziele • Die Studenten können den Nährstoffbedarf von verschiedenen gärtnersichen<br />

Kulturen praktisch ermitteln und wissen die Größenordnungen der Nährstoff<br />

gehalte und -entzüge einzuschätzen.<br />

• Die Studenten erhalten einen Überblick über belebte und unbelebte<br />

Bodenfaktoren, die organische Düngung und ihren Einfluss auf die Pflanze.<br />

• Sie erhalten einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen allen<br />

Komponenten des Systems Pflanze / Boden und den Standortfaktoren,<br />

insbesondere darüber, wie die mineralischen und organischen Dünger wirken.<br />

• Sie können die Wirkung des Bodenlebens auf die Nährstoffaufnahme und<br />

-verfügbarkeit beschreiben.<br />

• Sie erhalten Vorstellungen, wie der Pflanzenbauer das System beeinflussen kann<br />

und begreifen, was Pflanzengesundheit ist, wie sie erhalten und gefördert werden<br />

kann.<br />

• Die Studenten erhalten eine Vorstellung über kommerzielle Produkte und<br />

praxisübliche Verfahren des erfolgreichen Einsatzes von Substanzen und<br />

Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion.<br />

<strong>BA</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!