29.01.2013 Aufrufe

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Ausdruckszentrierte Methode<br />

Innerhalb dieser Methode werden den Teilnehmern Materialien und Mittel<br />

zur Verfügung gestellt, die diese kreativ und gestalterisch und als Ausdrucks-,<br />

Kommunikations- oder Selbstdarstellungsmittel verwenden können.<br />

Beispiele von Zielsetzungen:<br />

o Entwicklung eigener Ausdrucksmöglichkeiten<br />

o Förderung von Kreativität und Spontaneität<br />

o Wahrnehmung unterschiedlicher Materialien und der damit verbundenen<br />

Erlebnisqualität<br />

o Erkennen und Auseinandersetzen mit eigenen seelischen Vorgängen,<br />

Gefühlen und Wünschen<br />

o Erreichen von Offenheit<br />

o Herstellung von Realitätsbezug<br />

Die drei beschriebenen ergotherapeutischen Methoden werden in den folgenden<br />

Formen angewandt:<br />

Individuell ausgewählte Aufgaben<br />

Partner – oder Gruppenarbeiten<br />

Projektarbeiten<br />

Arbeiten in offener Gruppe, bzw. Werkgruppe<br />

Eingesetzte Verfahren:<br />

Verlaufsgespräche mit der Rehabegleitung und des zuständigen Therapeuten<br />

im jeweiligem Arbeitsbereich<br />

Kognitive Trainingsverfahren, z.B. am PC<br />

Training der Grundarbeitsfähigkeiten<br />

Leittextverfahren<br />

Standardisierte Aufgaben<br />

Systeme zur Reflexion, Verlaufs- und Qualitätskontrolle<br />

o Reflexion der erzielten Fortschritte und des aktuellen Standes,<br />

o Sinn und Funktion von Arbeit trotz Behinderung,<br />

o Einfluss der Arbeit auf das psychische Wohlbefinden,<br />

o Die strukturierende und stabilisierende Bedeutung von Arbeit,<br />

o Entwicklung der Vorstellung von einem geeigneten Arbeitsplatz<br />

6.9 Sozialpädagogische Hilfen<br />

Während der gesamten Maßnahme erfahren die Teilnehmer sozialpädagogische<br />

Unterstützung.<br />

Beginnend mit dem Erstgespräch zur Information über Maßnahmeinhalte und dem<br />

Aufnahmegespräch vor Maßnahmebeginn unter Zuzug einzuholender gutachterlicher<br />

Feststellungen ergeben sich für den/die zuständige/n Sozialpädagogen/in Eindrücke,<br />

aus denen erste Inhalte abzuleiten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!