29.01.2013 Aufrufe

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

BvB-Fachkonzept - Lavie gGmbH, Regionaler Rehabilitationsdienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

In der Eingangsphase geht es zunächst darum, Kontakt zu den Teilnehmern herzustellen<br />

und eine tragfähige therapeutische Beziehung aufzubauen. Erst dann ist es<br />

möglich, in die tiefere psychologische Arbeit einzusteigen. Es werden regelmäßige<br />

Gesprächstermine vereinbart und zusätzlich gibt es die Möglichkeit in Krisensituationen<br />

oder besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft oder Krankheit und<br />

Tod von Angehörigen psychologische Begleitung in Anspruch zu nehmen. In der<br />

Abschlussphase wird der Loslösungsprozess unterstützt und auf Anschlussmaßnahmen<br />

wie beispielsweise eine Ausbildung vorbereitet.<br />

Insgesamt findet eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team statt, das<br />

sich in wöchentlichen Teamsitzungen, kollegialer und externer Supervision austauscht<br />

und reflektiert.<br />

Um eine Integration gewährleisten zu können, wird zudem während der gesamten<br />

Maßnahme, eine kontinuierliche psychische Stabilisierung auch im Rahmen von<br />

Gruppen angestrebt.<br />

Diese Gruppen finden regelmäßig statt und sind überwiegend maßnahmeübergreifend,<br />

d.h. Teilnehmer aus unterschiedlichen Maßnahmen können an der Gruppe<br />

teilnehmen.<br />

Psychologisch angeleitete Gruppenangebote finden zu folgenden Themen statt:<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Psychoedukatives Training<br />

Entspannung<br />

Grenztraining<br />

Skillstraining<br />

Achtsamkeitstraining<br />

Frauengruppe<br />

(Nähere Ausführungen zu unseren Gruppenangeboten finden sich im Anhang)<br />

6.11 Ärztlicher Dienst<br />

Der ärztliche Dienst hat beratende Funktion. Er nimmt an den wöchentlichen Dienst-<br />

und Fallbesprechungen teil und wird im Bedarfsfall zur persönlichen Beratung mit<br />

dem Teilnehmer herangezogen. Gelegentlich finden Einzelgespräche zur Überprüfung<br />

der Diagnostik und Verlaufsdiagnostiken statt. Der ärztliche Dienst nimmt bei<br />

Bedarf Kontakt zum behandelnden Nervenarzt auf und berät Angehörige.<br />

Die Gruppenangebote Psychoedukatives Training und Skillstraining werden ebenfalls<br />

ärztlich geleitet.<br />

Der ärztliche Dienst bietet regelmäßige interne Fortbildungen zu psychiatrischen<br />

Themen an.<br />

7. Methoden<br />

Die <strong>Lavie</strong>-Reha versteht sich als lernende Einrichtung. Es ist unsere Verpflichtung,<br />

uns immer wieder neu an die Belange der Rehabilitanden, Bedarfsträger; neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse und die Bedürfnisse des aktuellen Arbeitsmarktes an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!