29.01.2013 Aufrufe

8,67 MB - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

8,67 MB - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

8,67 MB - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOPFGARTNER BLATTL<br />

An der Hauptschule <strong>Hopfgarten</strong><br />

wurde in diesen<br />

Tagen Dipl. Päd. Schulrat<br />

Georg Lindner in den wohl<br />

verdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Georg Lindner<br />

stammt vom Gruberberg<br />

und betreibt seit vielen Jahren<br />

nebenberuflich einen<br />

Bauernhof. 1975 kam er an<br />

die Hauptschule <strong>Hopfgarten</strong>,<br />

wo er zu einem geschätzten<br />

Mitarbeiter wurde,<br />

der viel zum Ansehen der<br />

Hauptschule und in den<br />

letzten vier Jahren auch der<br />

Polytechnischen Schule beitrug.<br />

Georg Lindner unterrichtete<br />

in der Hauptschule vor<br />

allem die Fächer: Mathematik,<br />

Geschichte, Biologie<br />

und Technisches Werken, in<br />

der Polytechnischen Schule<br />

kamen noch einige Fächer,<br />

z.B. Politische Bildung,<br />

Wirtschaftskunde, Wirtschaftsrechnen<br />

und der<br />

Fachbereich Holz, Bau,<br />

Metall dazu. Er galt als ein<br />

gewissenhafter, stren- ger,<br />

aber auch gerechter Lehrer.<br />

Durch diese Eigenschaften<br />

und durch seinen Einsatz,<br />

sein Verständnis und sein<br />

Einfühlungsvermögen für<br />

die Jugend erwarb er sich<br />

einen guten Zugang zu den<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

32 Dezember 2011<br />

Hauptschule<br />

<strong>Hopfgarten</strong><br />

Lehrerpersönlichkeit in verdienten<br />

Ruhestand<br />

BSI RR Georg Scharnagl, HD Maria Klingler, SR Georg<br />

Lindner und BGM SR Paul Sieberer<br />

und ein hohes Maß an Beliebtheit.<br />

Schon 2006 wurden<br />

seine Verdienste für die<br />

Schule mit der Verleihung<br />

des Berufstitels Schulrat gewürdigt.<br />

Georg Lindner engagierte<br />

sich neben der<br />

Schule auch in der <strong>Gemeinde</strong><br />

und im Obst- und Gartenbauverein.<br />

Als eine neue<br />

Leidenschaft entdeckte er<br />

in letzter Zeit die Imkerei.<br />

All diese Aktivitäten kamen<br />

auch den Schülern und<br />

der Schule zugute.<br />

In einer Feierstunde wurden<br />

nun von Bezirksschulinspektor<br />

Regierungsrat Georg<br />

Scharnagl seine Verdienste<br />

um die Hauptschule und<br />

Polytechnische Schule in<br />

<strong>Hopfgarten</strong> gewürdigt und<br />

ihm für sein beispielhaftes<br />

Engagement zum Wohle<br />

der Schüler gedankt. Auch<br />

Frau Hauptschuldirektor<br />

Maria Klingler lobte im<br />

Namen des gesamten Kollegiums<br />

seinen Einsatz und<br />

die stets harmonische Zusammenarbeit.<br />

Im Namen<br />

des Kollegiums überreichte<br />

sie ihm ein Holzrelief des<br />

Heiligen Ambrosius, das<br />

ihn an sein Wirken an der<br />

Schule erinnern und ihn als<br />

Schutzheiliger der Imker<br />

auf seinen weiteren Wegen<br />

begleiten soll.<br />

Erste Neue Mittelschule im Bezirk Kitzbühel<br />

in den Startlöchern<br />

Spätestens im Jahr 2015<br />

müssen alle Hauptschulen<br />

Österreichs als Neue Mittelschule<br />

geführt werden. Da<br />

die Kollegenschaft der HS<br />

und die Eltern zu mehr als<br />

80% für die Einführung<br />

der Neuen Mittelschule<br />

gestimmt haben, werden<br />

die ersten Klassen der<br />

Hauptschule <strong>Hopfgarten</strong><br />

schon ab dem Schuljahr<br />

2012/2013 nach dem Modell<br />

der Neuen Mittelschule<br />

geführt. Es ist somit die<br />

erste Schule im Bezirk<br />

Kitzbühel, in der die neue<br />

Schulform realisiert wird.<br />

Die Aufgabe der Neuen<br />

Mittelschule ist es, eine<br />

grundlegende Allgemeinbildung<br />

zu vermitteln, die je<br />

nach persönlicher Leistungsfähigkeit<br />

vertieft werden<br />

kann. Sie soll die Schülerinnen<br />

und Schüler je<br />

nach Interesse, Neigung,<br />

Begabung und Fähigkeit<br />

zum Besuch einer mittleren<br />

und höheren Schule befähigen<br />

und sie auf das Berufsleben<br />

vorbereiten.<br />

Der Lehrplan entspricht<br />

dabei der Schulform Realgymnasium.<br />

Die Leistungen<br />

werden an den erworbenen<br />

Kompetenzen beurteilt.<br />

Droht in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik<br />

ein negativer Abschluss,<br />

kann die Beurteilung<br />

auf Grundlage des<br />

Lehrplans der Hauptschule<br />

erfolgen. Da eine Einteilung<br />

in Leistungsgruppen<br />

entfällt, soll den individuellen<br />

Interessen und Fähigkeiten<br />

durch eine Reihe von<br />

Maßnahmen entsprochen<br />

werden: Temporäre Bildung<br />

von Kleingruppen,<br />

Förderungs- und Leistungskurse<br />

und eine innere<br />

Differenzierung mit einer<br />

Individualisierung des Unterrichts.<br />

Zu diesem Zweck<br />

können pro Klasse zusätzliche<br />

sechs Lehrerstunden<br />

wöchentlich aufgewendet<br />

werden. Leistungsfähigere<br />

Kinder können somit zusätzliche<br />

Kenntnisse erwerben,<br />

schwächere werden<br />

gezielt gefördert<br />

Ein weiteres Merkmal der<br />

Neuen Mittelschule ist die<br />

Bildung von Schwerpunkten<br />

und der Unterricht in<br />

sogenannten „Lernfeldern“.<br />

Beides ist schon seit Jahren<br />

erfolgreich an der Hauptschule<br />

<strong>Hopfgarten</strong> erprobt<br />

worden. Hier bestehen die<br />

wahlweise zu belegenden<br />

Schwerpunkte Informatik<br />

(mit der Möglichkeit den<br />

Europäischen Computerführerschein<br />

zu erwerben)<br />

und Italienisch (als zweite<br />

lebende Fremdsprache).<br />

Ab dem Schuljahr 2012/13<br />

sollen als Möglichkeit einer<br />

weiteren Vertiefung bereits<br />

ab der ersten Klasse Lernfelder<br />

angeboten werden.<br />

Durch diesen fächerübergreifenden<br />

Unterricht werden<br />

Sinnzusammenhänge verdeutlicht,<br />

die Betrachtung<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

ermöglicht eine<br />

Vernetzung und Wiederholung.<br />

Die Inhalte werden<br />

zwar nicht unbedingt leichter,<br />

aber das Interesse der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

ist viel größer.<br />

Der Erfolg einer Schule<br />

hängt aber nicht alleine<br />

vom Fächerangebot und der<br />

Organisationsform ab und<br />

zu allerletzt von der Schulbezeichnung.<br />

Eine entscheidende<br />

Bedeutung kommt<br />

dem Engagement der<br />

LehrerInnen zu und einer<br />

erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule<br />

und Elternhaus. Dass in<br />

<strong>Hopfgarten</strong> aber auch diese<br />

Voraussetzungen in einem<br />

ausreichenden Ausmaß gegeben<br />

sind, zeigen die<br />

Schüleranmeldungen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!