29.01.2013 Aufrufe

Mediative Projektbegleitung beim Repowering von ...

Mediative Projektbegleitung beim Repowering von ...

Mediative Projektbegleitung beim Repowering von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Fazit<br />

Bei immer komplexeren Umweltkonflikten, zunehmenden Individualisie-<br />

rungsbestrebungen und gesteigerter Politikverdrossenheit bietet die Media-<br />

tion ein Verfahren, das Menschen zusammenbringt und gemeinschaftliches<br />

Leben friedlich ermöglicht. Als Präventivmaßnahme eingesetzt kann durch<br />

Mediation eine Aktivierung der Bevölkerung stattfinden, die auch auf das<br />

gesteigerte Bedürfnis nach Teilhabe und Mitwirkung der Öffentlichkeit an<br />

politischen Entscheidungsprozessen reagiert.<br />

Im Bereich des <strong>Repowering</strong> müssen energiepolitische Zielsetzungen auf lo-<br />

kaler Ebene umgesetzt werden, so dass es gerade dort gilt, alternative<br />

Konfliktlösungsverfahren anzuwenden, um eine breite Akzeptanz für die<br />

Energiewende zu gewinnen. Dafür sind konsensuale Lösungen notwendig,<br />

die durch eine frühzeitige mediative Begleitung in Findungs- und Abstim-<br />

mungsprozessen gemeinsam erarbeitet werden können. Dabei soll es nicht<br />

darum gehen, Mediation als Maßnahme der Akzeptanzgewinnung und Ver-<br />

fahrensbeschleunigung einzusetzen, sondern die in dem Verfahren als sol-<br />

ches liegenden Vorteile ergebnisoffen anzuwenden (Zilleßen 1998).<br />

Je frühzeitiger eine mediative Begleitung <strong>von</strong> <strong>Repowering</strong>-Projekten an-<br />

setzt, um so positiver können sich Lerneffekte in Kommunikation, Entschei-<br />

dungsfindungsprozessen und Transparenz im weiteren Verlauf des Pla-<br />

nungs- und Genehmigungsverfahrens auswirken. Damit kann auf Grundla-<br />

ge <strong>von</strong> eigenen Positiverfahrungen eine neue Streit- und Konfliktkultur eta-<br />

bliert werden, die auf Kooperation statt auf Konfrontation setzt. Gleichzeitig<br />

werden Verwaltungsprozesse transparenter gestaltet und können durch<br />

Beteiligung eine höhere legitimatorische Basis erhalten.<br />

Insgesamt kann eine mediative Begleitung <strong>von</strong> <strong>Repowering</strong>-Projekten also<br />

aufgrund eines fairen, offenen und eigenverantwortlichen Prozesses der<br />

Konfliktaustragung zu einer gesteigerten Akzeptanz des Vorhabens sowie<br />

einer effizienten Durchführung des Planungs- und Genehmigungsverfah-<br />

rens führen. Damit leistet eine mediative Begleitung auch im Sinne des zu-<br />

künftigen Zusammenlebens innerhalb der Gemeinde und der Etablierung<br />

einer neuen Konfliktkultur einen wichtigen Beitrag.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!