30.01.2013 Aufrufe

informationen des bundesverbandes der deutschen binnenschiffahrt ...

informationen des bundesverbandes der deutschen binnenschiffahrt ...

informationen des bundesverbandes der deutschen binnenschiffahrt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATIONEN DES BUNDESVERBANDES DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFAHRT E. V. NR. 4, 2011 - REPORT 15<br />

Wachstums zu erwarten. Dies betrifft<br />

nahezu alle anteilsgewichtigen Güterbereiche,<br />

vor allem die Baustoffe, Montangüter<br />

und Mineralöl. Das gesamte<br />

Aufkommen dürfte um rund 1,5 % steigen.<br />

Die Leistung wird mit gut 3 % ein<br />

spürbar stärkeres Plus verbuchen. Damit<br />

bleiben die auf den Wasserstraßen<br />

beför<strong>der</strong>ten Mengen auch im Jahr 2012<br />

noch etwas (1 %) unter ihren bisherigen<br />

Höchstständen aus dem Jahr 2007,<br />

während die Leistung leicht (2 %) darüber<br />

liegen wird.” Die Studie steht<br />

als pdf unter www.bag.bund.de zum<br />

Download bereit.<br />

NAIADES<br />

Bis zum 1. September 2011 hat die EU-<br />

Kommission eine öffentliche Anhörung<br />

über ein mögliches Folgeprogramm von<br />

NAIADES durchgeführt. Daran haben<br />

sich 55 Interessenvertreter, u.a. auch<br />

BDB und EBU, beteiligt. Drei Schwerpunkte<br />

dieser Befragung sind die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur, die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Intermodalität sowie eine<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Berufsbildung in <strong>der</strong><br />

Binnenschifffahrt. Die Ergebnisse sollen<br />

demnächst auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Generaldirektion<br />

für Verkehr und Mobilität<br />

veröffentlicht werden. Aufgrund <strong>der</strong> Reorganisation<br />

<strong>der</strong> GD Verkehr hat die bisher<br />

für das PLATINA-Projekt zuständige<br />

Astrid Schlewing die Projektbetreuung<br />

an ihren belgischen Kollegen Marc Van<strong>der</strong>haegen<br />

abgegeben, <strong>der</strong> PLATINA<br />

noch bis zum 1. Juni 2012 begleiten wird.<br />

Der für Binnenschifffahrt zuständige<br />

Abteilungsleiter Dimitrios Theologitis<br />

würdigte bei <strong>der</strong> offiziellen Stabsübergabe<br />

im Rahmen <strong>des</strong> PLATINA Executive<br />

Board Treffens am 30. September 2011 in<br />

Wechsel in <strong>der</strong> PLATINA-Projektbetreuung<br />

Brüssel das außergewöhnliche Engagement<br />

<strong>der</strong> beiden EU-Beamten.<br />

KV-För<strong>der</strong>richtlinie ab 2012<br />

Die EU-Kommission prüft <strong>der</strong>zeit ihre<br />

Zustimmung zum aktuellen KV-Richtlinienentwurf<br />

<strong>des</strong> BMVBS. Im Juli 2011 hat<br />

das Ministerium im Rahmen einer Verbändeanhörung<br />

einen innerhalb <strong>der</strong><br />

Bun<strong>des</strong>regierung abgestimmten Entwurf<br />

vorgestellt, <strong>der</strong> im Grundsatz <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeit geltenden Richtlinie entspricht,<br />

aber auch einige Än<strong>der</strong>ungen vorsieht.<br />

Zukünftig sollen z.B. auch Wasserstraße-Wasserstraße-Umschlagvorgängegeför<strong>der</strong>t<br />

werden. Damit sollen ausdrücklich<br />

auch Hubs innerhalb <strong>der</strong> Transportkette<br />

in die För<strong>der</strong>ung einbezogen werden.<br />

Das BMVBS strebt zudem an, die<br />

Höchstför<strong>der</strong>quote auf hohem Niveau<br />

beizubehalten und lediglich von <strong>der</strong>zeit<br />

85 % auf 80 % zu senken. Die Berechnung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>höhe soll zukünftig<br />

nicht mehr auf Basis einer Kostenvergleichsrechnung<br />

erfolgen, son<strong>der</strong>n anhand<br />

<strong>der</strong> Kapitalwertmethode, die nach<br />

Auskunft <strong>des</strong> Ministeriums die Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>der</strong> Projekte stärker in den<br />

Blick nehmen wird. Die Laufzeit <strong>der</strong><br />

Richtlinie wird laut Entwurf von drei auf<br />

vier Jahre verlängert, um eine höhere<br />

Rechtssicherheit für Investoren zu erzielen.<br />

Der Anspruch auf För<strong>der</strong>mittel soll<br />

trotz Intervention durch den BDB weiterhin<br />

an die Faktoren Eigentum bzw.<br />

Erbpacht geknüpft werden. Das BMVBS<br />

strebt eine direkte Anschlussför<strong>der</strong>ung<br />

ab dem 1. Januar 2012 an.<br />

Forum Binnenschifffahrt<br />

und Logistik<br />

Das Forum Binnenschifffahrt und Logistik<br />

hat seine Arbeit fortgesetzt. Am<br />

9. September 2011 fand in Berlin die<br />

konstituierende Sitzung statt. In einer<br />

ersten Aufgabenverteilung wurde besprochen,<br />

dass sich AdB, ver.di und BDS<br />

zukünftig dem Themenkreis „Personal“<br />

widmen werden. Der BDB wird sich <strong>des</strong><br />

Themenkreises „Infrastruktur” annehmen.<br />

Den Themenkreis „Innovationen”<br />

soll <strong>der</strong> VSM führen, während sich <strong>der</strong><br />

BÖB <strong>des</strong> Problems <strong>der</strong> Umwidmung<br />

von Hafenflächen bzw. heranrücken<strong>der</strong><br />

Wohnbebauung annehmen soll. Das<br />

BMVBS sieht sich in einer Sekretariatsfunktion<br />

und wird zudem <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Verbände nach einem Netzzustandsbericht<br />

für die Wasserstraßen<br />

kurz gemeldet<br />

nachgehen und sich um eine Dokumentation<br />

und Veröffentlichung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

<strong>des</strong> Einsatzes von Partikelfiltern<br />

an Bord von Binnenschiffen bemühen.<br />

Zudem soll auf Anregung <strong>des</strong> BDB <strong>der</strong><br />

Frage nachgegangen werden, wie sich<br />

zukünftig die Schifffahrtsmärkte und<br />

die schifffahrtsrelevanten Gütergruppen<br />

entwickeln werden und welche<br />

Schiffstypen zukünftig vom Markt benötigt<br />

werden. Neben AdB, BDB, BDS,<br />

VSM und BÖB gehören auch DSLV, BDI,<br />

BUND sowie BGA dem Forum an. Vorgesehen<br />

ist, dass sich das Forum halbjährlich<br />

zusammenfinden wird. Das Forum<br />

wurde im Jahr 2003 seitens <strong>des</strong><br />

BMVBS gegründet, um das PLANCO-<br />

Gutachten zum Thema „Potentiale und<br />

Zukunft <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Binnenschifffahrt“<br />

in einem praxisnahen Maßnahmenkatalog<br />

zusammenzufassen. 2004<br />

ist ein erster Abschlussbericht vorgelegt<br />

worden.<br />

Zahlen zur Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsprogramms<br />

sind bis Ende Juni 2011 insgesamt<br />

101 Anträge bei <strong>der</strong> WSD West eingegangen.<br />

Davon bezogen sich 51 Anträge<br />

auf die För<strong>der</strong>ung von Neubauten,<br />

29 Anträge auf eine För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Erwerbs<br />

jüngerer Schiffe und 16 Anträge<br />

hatten eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

im Bereich <strong>des</strong> La<strong>der</strong>aums, <strong>des</strong> Arbeitsschutzes<br />

und <strong>der</strong> Umweltfreundlichkeit<br />

zum Gegenstand. Den zwei Anträgen<br />

auf Genehmigung von Pilotvorhaben<br />

konnte nicht entsprochen werden,<br />

da eine Verwaltungsleitlinie für Pilotvorhaben<br />

seltsamerweise nach wie<br />

vor fehlt. Insgesamt 17 Anträge wurden<br />

bewilligt, 32 abgelehnt, die restlichen<br />

Anträge sind noch nicht beschieden.<br />

Das För<strong>der</strong>programm läuft planmäßig<br />

zum 31. Dezember 2011 aus.<br />

Haushaltsentwurf 2012<br />

Für den Erhalt und Ausbau <strong>der</strong> Flüsse<br />

und Kanäle sollen im Jahr 2012 rund<br />

850 Mio. Euro zur Verfügung stehen.<br />

Damit wird die Investitionslinie <strong>des</strong> Jahres<br />

2011 nahezu unverän<strong>der</strong>t fortgeführt.<br />

Seitens <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung<br />

wird die Absicht <strong>des</strong> Koalitionsvertrages<br />

umgesetzt, die Investitionsmittel<br />

auch im Bereich <strong>der</strong> Wasserstraßen auf<br />

hohem Niveau zu verstetigen. Vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Anfang 2011 seitens<br />

<strong>des</strong> BMVBS im Bericht zur WSV-Reform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!