30.01.2013 Aufrufe

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

197<br />

4 <strong>2007</strong>/81 Stockackerstrasse Nussbaumen: Werkleitungssanierung Wasser und<br />

Kanalisation; Projekt und Kredit von 915'000 Franken<br />

Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Fabian Humbel: Bei diesem Projekt geht es darum, die undichte Kanalisation zu erneuern. Die<br />

Untersuchungen haben ergeben, dass diese Leitungen nicht mehr den Vorschriften des Gewässerschutzes<br />

entsprechen. Gleichzeitig geht es darum, die Wasserleitung zu erneuern.<br />

Diese Leitung weist nebst einer Leitung im Bereich Oederlin-Areal gemeindeweit den schlechtesten<br />

Zustand auf, d.h. wir hatten an diesen zwei Leitungen in kürzester Zeit am meisten<br />

Wasserleitungsbrüche. Sie steht damit auf der Sanierungs-Prioritätenliste zuoberst. Die Strasse<br />

wird lediglich im unteren Bereich der Stockackerstrasse neu erstellt, weil durch die Grabenaufbrüche<br />

die Restflächen zu klein bleiben, um darum herum zu teeren und nur Flickarbeiten<br />

zu tätigen. Im oberen Bereich der Stockackerstrasse hingegen wird lediglich die Grabenbreite<br />

wieder neu erstellt. Das heisst, dass die Strasse eine Längs- und eine Querfuge aufweisen wird,<br />

den Restbelag belassen wir, wie er ist.<br />

Sie haben gesehen, dass nebst unseren Werken auch andere Werke beteiligt sind. Zu den<br />

netto 800'000 Franken oder brutto 915'000 Franken, die wir beantragen, kommen weitere rund<br />

600'000 Franken dazu, was zu einem Bauvolumen von knapp 1,4 Mio. Franken führt, weil die<br />

EGS und die Regionalwerke Baden ebenfalls investieren.<br />

Ich habe anlässlich der Fraktionspräsidentenkonferenz den Hinweis gemacht, dass dieses<br />

Projekt bereits einer grösseren Straffung unterzogen wurde. Es konnte netto um rund 200'000<br />

Franken gekürzt werden, indem Vereinfachungen realisiert wurden, die aber eigentlich nicht<br />

in allen Punkten den Richtlinien für die Siedlungsentwässerung entsprechen. Der Ingenieur hat<br />

aber berechnet, dass das Projekt bezüglich der Hydraulik absolut ausreichend ist. Wir sanieren<br />

die heute bestehenden privaten Leitungen durch private Grundstücke. Damit erzielen wir,<br />

aber auch die privat Beteiligten, eine Kostenersparnis. Wir verstossen in diesem Sinne gegen<br />

die Richtlinien, weil Entwässerungsleitungen, an die mehr als zwei Hausentwässerungen angeschlossen<br />

sind, eigentlich ins öffentliche Eigentum überführt werden müssten. Die Leitungen,<br />

die jetzt saniert werden müssen, entsprechen nicht den Erfordernissen an öffentliche Leitungen.<br />

Anlässlich der Fraktionspräsidentenkonferenz habe ich auch ausgeführt, dass der Kanton dieses<br />

Projekt prüft und ebenfalls seine Zustimmung dazu erteilen muss. Diese Zustimmung liegt<br />

inzwischen vor und zwar ohne jegliche Vorbehalte. Mit diesem überarbeiteten Projekt, mit<br />

dem wir die Richtlinien nicht in allen Teilen erfüllen, welches jedoch technisch genügt, liegen<br />

wir richtig. Für Anschlussfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Dieter Lüthi: Die FDP-Fraktion unterstützt den vorliegenden, gemeinderätlichen Antrag einstimmig.<br />

Die Vorlage zeigt auf, dass das Projekt notwendig ist und dass es keinen Sinn ergibt,<br />

die Sanierung zu verzögern. Die Werkleitungen müssen saniert werden, der Wasserverlust<br />

durch leckgeschlagene Leitungen ist einfach zu gross. Dass die Werterhaltung dieser Bauten<br />

im Boden in den letzten Jahren etwas vernachlässigt wurde, führt nun dazu, dass jetzt Nachholbedarf<br />

besteht. Es ist auch zu erwarten, dass künftig weitere Sanierungen anstehen. Dass<br />

die Arbeiten gleichzeitig mit Arbeiten anderer Werke wie der EGS, den Regionalwerken oder<br />

der Swisscom angegangen werden, erachten wir als sinnvoll. So können Kosten für Installationen<br />

oder Grabarbeiten geteilt werden. Die FDP-Fraktion findet es erfreulich, dass der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Massnahmen getroffen hat, Einsparungen zu tätigen und dass damit effektiv Einsparungen<br />

von rund 150'000 Franken möglich wurden. Wir bitten den Einwohnerrat, diesem<br />

Projekt zuzustimmen.<br />

Elisabeth Ochsner: Auf den ersten Blick hielt die CVP-Fraktion den Zeitpunkt für diese Werkleitungssanierung<br />

für ungünstig. Nachdem sich jedoch innert kurzer Zeit fünf Wasserleitungsbrüche<br />

ereigneten, sehen wir die Dringlichkeit. Bei der Kanalisation wurden Risse und defekte<br />

Rohrverbindungen gefunden, was eine Gefahr für Gewässerverunreinigung darstellt. Weil<br />

auch andere Werke den Wunsch nach Erneuerung und Anpassung geäussert haben, er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!