30.01.2013 Aufrufe

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2007-09-06 - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201<br />

ten nicht, dass diese Lücke zu weiteren Verzögerungen führt. Ich glaube, dass die Lückenschliessung<br />

machbar ist.<br />

Marie-Louise Nussbaumer: Es ist korrekt, dass eine Einsprache wegen einer Lücke eingegangen<br />

ist. In diesem Punkt stützen wir uns jedoch auf die Fachmeinung von Akustik-Fachleuten,<br />

die bestätigen, dass diese Lücke keine grossen Auswirkungen hat. Im Gegensatz zu<br />

Rolf Frech ist der <strong>Gemeinde</strong>rat der Meinung, dass diese Lückenschliessung nicht mehr finanzierbar<br />

ist. Dieses Stück von 10m würde 50'000 Franken kosten, doch wir stützen uns auf die<br />

Aussagen der Akustikspezialisten und verzichten deshalb darauf.<br />

Rolf Frech: 10m können wir sparen bei der Überlappung der bestehenden Lärmschutzwand,<br />

dann wären es noch 5 m die kosten.<br />

_____<br />

Stefan Drack: Es gibt immer mehr Kinder und Erwachsene, die auf der Höhe der Kindertagesstätte<br />

die Landstrasse überqueren möchten. Wieso gibt es dort mehr Fussgänger? Einerseits ist<br />

dies eine Folge der Kindertagesstätte, wir haben in diesem Bereich einen Tankstellen-Shop<br />

sowie das Naherholungsgebiet des Kappisees, das sich grosser Beliebtheit erfreut. Wenn man<br />

vom Kappisee her kommend die Landstrasse überqueren möchte, gibt es weit und breit<br />

keinen Fussgängerstreifen. Wurde es schon geprüft, auf dieser Höhe einen Fussgängerübergang<br />

zu markieren?<br />

Max Läng: Der Fussgängerstreifen wurde schon mehrmals diskutiert und auch schon von der<br />

Polizei abgeklärt. Eine Anfrage kam auch schon vom Quartierverein Süd. Die Auskunft der<br />

Polizei ist immer dieselbe: Sie stellt sich auf den Standpunkt, dass ein Fussgängerstreifen eine<br />

gewisse Frequenz aufweisen muss (ca. 200 Überquerungen pro Tag). Sie sagen, dass wir an<br />

diesem Standort weit davon entfernt sind. Heute ist die Polizei auch etwas von der Philosophie<br />

abgekommen, dass ein Fussgängerstreifen immer der sicherste Übergang ist. In der Breite<br />

wurde auch immer ein Fussgängerstreifen gefordert. Dort ist aber keiner realisierbar wegen<br />

der Busspur. Wir können bei der Kindertagesstätte keinen Fussgängerstreifen realisieren, weil<br />

die Frequenzen zu klein sind.<br />

_____<br />

Hans-Peter Uehli: Ich habe vermehrt festgestellt, dass beim Entsorgungsplatz Markthof immer<br />

wieder eine grosse Unordnung herrscht. Können wir nichts dagegen tun, dass eine einzige<br />

Person immer wieder alle anderen demotiviert, die ihren Abfall korrekt entsorgen? Das Departement<br />

Bau kann bei einem Wildtierkorridor jeden Fuchs, jeden Dachs und beinahe jeden<br />

Frosch fotografieren. Wieso ist das bei uns nicht möglich?<br />

Seitens des <strong>Gemeinde</strong>rates erfolgt keine Beantwortung.<br />

Erich Schmid: Damit schliesse ich diese Sitzung. Treffpunkt nach der Sitzung ist das Restaurant<br />

zum Hirschen.<br />

Schluss der Sitzung: 20.55 Uhr<br />

Der Präsident:<br />

Erich Schmid:<br />

Die <strong>Protokoll</strong>führerin:<br />

Natalie Märki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!