30.01.2013 Aufrufe

Andrea Söter - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Andrea Söter - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Andrea Söter - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Dubrowsky et al. 01]. Auf diese Weise bietet das Werkzeug dem entwickelnden Ingenieur die<br />

Möglichkeit, auch ohne umfassende Kenntnisse der Mensch-<strong>Computer</strong> Interaktion und der<br />

Physiologie des Menschen, gebrauchstaugliche Systeme zu erkennen und zu entwickeln. Der Vorteil<br />

dieser Methode ist – wie bei der Anwendung theoretischer Modelle – dass sie auch schon in frühen<br />

Entwicklungsstadien angewandt werden kann und die Ergebnisse aus diesem Grund noch in die<br />

weitere Produktentwicklung einfließen können. Darüber hinaus werden hier weder Usability-Experten<br />

noch potentielle Benutzer benötigt und auch das Bereitstellen eines Prototypen ist nicht unbedingt<br />

notwendig. Auf diese Weise können mit Hilfe dieses Systems sowohl Zeit als auch Kosten eingespart<br />

werden.<br />

Zusammenfassung: theoretische Modelle<br />

Der Vorteil theoretischer Modelle liegt insbesondere darin, dass sie schon frühzeitig im<br />

Entwicklungsprozess eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann die Gebrauchstauglichkeit<br />

einer Benutzeroberfläche schon frühzeitig ermittelt werden und die Ergebnisse können gut in den<br />

weiteren Entwicklungsprozess integriert werden. Bei empirischen Untersuchungen, die erst in späteren<br />

Phasen der Entwicklung stattfinden, ist eine Einbindung der Ergebnisse nicht mehr ohne Weiteres<br />

möglich [Hamacher 02].<br />

Darüber hinaus müssen bei theoretischen Modellen keine tatsächlichen Benutzer integriert werden,<br />

was einerseits Zeit und Geld kosten und andererseits einen Prototypen erfordern würde. Dadurch kann<br />

mittels dieser Methoden in einem kürzeren Zeitraum evaluiert und schon früh und schnell zwischen<br />

Designalternativen entschieden werden [Urbas & Leuchter 08]. Auch die Einbindung von Usability-<br />

Experten ist nicht notwendig, doch muss der Entwickler und Beurteiler sich mit der Erstellung und<br />

Anwendung theoretischer Modelle auskennen, da nur manche Systeme eine automatische Erstellung<br />

selbiger ermöglichen (z.B. TREVIS auf der Grundlage von ACT-R [Hamacher 02]) und die<br />

automatisch erstellten Modelle zumeist manuell überarbeitet werden müssen.<br />

Ein weiterer Vorteil theoretischer Modelle ist, dass mit ihrer Hilfe Benutzerschnittstellen entwickelt<br />

werden können, die an die menschlichen kognitiven Prozesse angepasst sind und aus diesem Grund<br />

einfacher und intuitiver zu bedienen sind [Dzaack 08]. Dennoch werden sie eher in automotiven<br />

Forschungsprojekten als in der Automobilindustrie eingesetzt. Die Befragten des Fragebogens<br />

erwähnten keine theoretischen Modelle im Rahmen der von ihnen durchgeführten Evaluationen.<br />

3.4.5.2. Studien im Fahrsimulator<br />

Wurden mit Hilfe theoretischer Modelle diejenigen Varianten eines Systems identifiziert, welche das<br />

meiste Potential haben, können sie in Form von Prototypen umgesetzt werden. Diese können<br />

anschließend unter der Integration von potentiellen Benutzern empirisch untersucht werden.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!