30.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht Paracelsus-Klinik an der Gande Bad Gandersheim

Qualitätsbericht Paracelsus-Klinik an der Gande Bad Gandersheim

Qualitätsbericht Paracelsus-Klinik an der Gande Bad Gandersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele für Ergänzung <strong>der</strong> Untersuchungen durch st<strong>an</strong>dardisierte Methoden:<br />

Systemteil <strong>Qualitätsbericht</strong> Rehabilitation 2007/2008<br />

n Psychologische und psychosoziale Fragebögen wie das Beck’sche<br />

Depressionsinventar (BDI), die Hospital Anxiety <strong>an</strong>d Depression Scale (HADS)<br />

n Pain disability Index (PDI)<br />

n Numerische Rating-Skala (NRS) <strong>der</strong> Schmerzintensität<br />

n Fragebogen zum Stadium <strong>der</strong> Chronifizierung von Schmerzen (MPSS) nach<br />

Gerbershagen<br />

n Barthel-Index im Pflegebereich<br />

Während <strong>der</strong> Rehabilitation erfolgt eine ständige Verlaufskontrolle. Bei Anzeichen von<br />

Unverträglichkeiten o<strong>der</strong> Hinweisen <strong>der</strong> Patienten auf unvorhergesehene Nebenwirkungen<br />

wird unverzüglich <strong>der</strong> Stationsarzt o<strong>der</strong> Oberarzt informiert. Dieser entscheidet über das<br />

weitere Vorgehen und in Abstimmung mit dem interdisziplinären Rehabilitationsteam und den<br />

Patienten über eine eventuell erfor<strong>der</strong>liche Anpassung <strong>der</strong> Therapiepläne und <strong>der</strong><br />

Therapieziele. Die Abläufe innerhalb <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> wurden im Rahmen des Qualitätsm<strong>an</strong>agements<br />

definiert und st<strong>an</strong>dardisiert, um eine hohe Zuverlässigkeit zu gar<strong>an</strong>tieren.<br />

n Im Bereich <strong>der</strong> zentralen therapeutischen Kernkompetenzen in <strong>der</strong> Orthopädie<br />

(Kr<strong>an</strong>kengymnastik, Sport- und Bewegungstherapie) äußerten sich 93 % <strong>der</strong><br />

Patienten positiv über die erfolgten Beh<strong>an</strong>dlungen.<br />

n Die hohe Pl<strong>an</strong>treue <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> G<strong>an</strong>de äußert sich in <strong>der</strong> geringen Zahl<br />

ausgefallener Termine. 92 % <strong>der</strong> Patienten äußerten sich positiv über diesen<br />

Bereich ihrer Rehabilitation.<br />

Bei zögerlicher Mobilisation besteht nach Absprache mit dem Versicherungsträger die<br />

Möglichkeit einer Beh<strong>an</strong>dlungsverlängerung. Interkurrente Erkr<strong>an</strong>kungen können eine<br />

Verlegung in eine akutmedizinische Einrichtung erfor<strong>der</strong>n. Unter Umständen kommt es bei<br />

fehlen<strong>der</strong> Rehabilitationsfähigkeit zum Abbruch <strong>der</strong> Rehabilitationsmaßnahme. Die sofortige<br />

Information weiterbeh<strong>an</strong>deln<strong>der</strong> Ärzte ist dabei selbstverständlich.<br />

Therapiest<strong>an</strong>dards<br />

Die St<strong>an</strong>dards in <strong>der</strong> Therapie wurden von den Mitarbeitern <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> unter Einbeziehung <strong>der</strong><br />

aktuellen medizinischen Entwicklungen und Leitlinien entwickelt und bei Bedarf <strong>an</strong>gepasst.<br />

Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> beschäftigen sich<br />

projektbezogen mit speziellen Prozessen.<br />

Derzeit existieren in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> Therapiest<strong>an</strong>dards für folgende Indikationen:<br />

n Rehabilitation nach Hüft-TEP-, Knie-TEP- und Schulter-TEP-Impl<strong>an</strong>tation<br />

n Mobilisation nach Amputation einer unteren Extremität<br />

n Rehabilitation nach B<strong>an</strong>dscheibenoperation, nach Spondylodese und <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Wirbelsäulenoperationen<br />

n Höhergradige Skoliose<br />

n Mobilisation nach Frakturen <strong>der</strong> oberen und unteren Extremitäten<br />

n Thromboembolieprophylaxe<br />

n Rehabilitation bei konservativ beh<strong>an</strong>deltem B<strong>an</strong>dscheibenvorfall<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> G<strong>an</strong>de 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!