01.02.2013 Aufrufe

Weixdorfer Nachrichten Nr.4 (pdf 2MB)

Weixdorfer Nachrichten Nr.4 (pdf 2MB)

Weixdorfer Nachrichten Nr.4 (pdf 2MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt vom 09.03.2012 für die Ortschaft Weixdorf - 2 -<br />

Nr. 4/2012<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weixdorfer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: Ortschaft Weixdorf,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates: Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle: Lutz Biastoch<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen: Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

Herstellung, Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,<br />

Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder<br />

0 17 23 51 14 28<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag<br />

bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, GV Weixdorf, Tel. 03 51/4 88 79 41<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 23. März 2012<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 15. März 2012<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates<br />

vom 27.02.2012<br />

1 Bestätigung der Tagesordnung und Niederschrift der letzten<br />

Sitzung<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke eröffnete die Sitzung, begrüßte die<br />

anwesenden Gäste und stellte die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Tagesordnung wurde ohne Gegenstimmen bestätigt.<br />

Die Niederschrift vom 30.01.2012 wird in einem Punkt geändert.<br />

2 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Zur letzten Sitzung am 30.01.2012 wurden verschiedene Arbeitsaufträge<br />

zur Ortsentwicklung an die Verwaltungsstelle und<br />

die Fachämter beschlossen.<br />

3 Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und<br />

Kindertagespflege für das Schuljahr 2012/2013<br />

Der Ortsvorsteher begrüßte Frau Bibas, Leiterin des Eigenbetriebes<br />

Kindertageseinrichtungen.<br />

Der Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege<br />

wurde gemäß der gesetzlichen Vorgaben erarbeitet und wird<br />

dem Sächsischen Landesjugendamt zur Kenntnis gegeben.<br />

Der Bedarf an Einrichtungsplätzen wurde auf der Grundlage<br />

der Prognoseergebnisse vom November 2011 von der Kommunalen<br />

Statistikstelle der Landeshauptstadt Dresden sowie der<br />

Bedarfsquoten des zurückliegenden Schuljahres ermittelt und<br />

fortgeschrieben. Die jeweiligen Platzbedarfe sind kleinräumig im<br />

Teil B der Bedarfsplanung ausgewiesen.<br />

Der Fachplan Kindertageseinrichtungen ist in 3 Bestandteile gegliedert.<br />

Dazu gehört der analytische Teil, inklusive einer ausführlichen<br />

Beschreibung der aktuellen Dresdner Bedarfslagen<br />

und der daraus resultierenden Handlungsfelder.<br />

Des Weiteren werden im Teil B die Kinderzahlen laut Prognose,<br />

die daraus abgeleiteten Platzbedarfe sowie das Platzangebot in<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Gisbert Lemke<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Fax: 03 51/4 72 49 49<br />

Funk: 01 72/3 51 14 28<br />

lemkedresden@web.de www.wittich.de<br />

Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege kleinräumig<br />

dargestellt. Parallel dazu wird das bereits beschlossene<br />

Dresdner Ausbauprogramm zur Schaffung von zusätzlichen<br />

Platzkapazitäten in den Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013<br />

maßnahmenbezogen mit den entsprechenden Kapazitätserweiterungen<br />

dargestellt.<br />

Ein weiterer Bestandteil der Bedarfsplanung ist der Teil C. Darin<br />

werden die konkreten Maßnahmenplanungen je Ortsamt bzw.<br />

Ortschaft beschrieben. Ergänzend dazu wurde bereits in diesem<br />

Teil die Vorhabenplanung für ein zusätzliches Programm zur<br />

Schaffung weiterer rund 2.100 Betreuungsplätze aufgenommen.<br />

Die Notwendigkeit begründet sich durch die im November 2011<br />

vorgestellte Prognose zur Bevölkerungsentwicklung, welche einen<br />

deutlich anderen Entwicklungstrend für den Altersbereich<br />

der 0- bis 10-Jährigen beschreibt. Die besondere Herausforderung<br />

besteht in der Kurzfristigkeit, diese veränderte Entwicklung<br />

in konkreten Maßnahmenplanungen abzubilden. Deshalb wird<br />

bereits parallel zu dieser Vorlage ein Maßnahmenprogramm als<br />

separate Stadtratsvorlage erarbeitet, damit relativ zeitnah, das<br />

heißt nach Zustimmung des Stadtrates, die Umsetzungsplanungen<br />

veranlasst und bereits zum Schuljahresende 2012/2013<br />

wirken könnten.<br />

Auf Grund der aktuellen Kinderzahlentwicklung werden voraussichtlich<br />

zum Schuljahresende 2011/2012 bereits 1.500 Familien<br />

keinen Krippenplatz erhalten können. Der prognostizierte weitere<br />

Anstieg der Kinderzahlen hat zur Folge, dass trotz Schaffung<br />

von 965 neuen Betreuungsplätzen im Schuljahr 2012/2013 ein<br />

Defizit von fast 1.400 Plätzen zum Schuljahresende 2012/2013<br />

zu erwarten ist.<br />

Deshalb wird zur Gewährleistung des Rechtsanspruches auf<br />

einen Kindergartenplatz eine erneute Reduzierung des Krippenangebotes<br />

in der genannten Höhe und mit der Konsequenz<br />

erfolgen, dass im Schuljahr 2012/2013 rund 1.400 Familien<br />

keinen Betreuungsplatz in der Landeshauptstadt erhalten werden.<br />

Um auch den wachsenden Bedarf in Weixdorf gerecht zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!