01.02.2013 Aufrufe

Freitag, 28. November 2008, 19.30 Uhr - Wathlinger Bote

Freitag, 28. November 2008, 19.30 Uhr - Wathlinger Bote

Freitag, 28. November 2008, 19.30 Uhr - Wathlinger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 12 – 22. <strong>November</strong> <strong>2008</strong>/48<br />

Jugendpflege Wathlingen berichtet:<br />

Die Zeit vergeht und die Tage werden kürzer.<br />

Und bevor sich alles um das Weihnachtsgeschehen<br />

dreht, entsinnen wir uns noch mal<br />

der vergangenen Herbstferien und geben einen<br />

kleinen Einblick in unser gestartetes Programm.<br />

Alles fing an mit dem Kochen am Donnerstag<br />

(16.10.08). Acht kochbegeisterte Mädchen<br />

und Jungen tummelten sich in unseren Räumlichkeiten<br />

um ein herbstliches Menü zuzubereiten.<br />

Zum Einstieg gab es eine Kürbiscremesuppe,<br />

die (zur Überraschung manches Kindes)<br />

auch noch richtig gut schmeckte. Weiter<br />

ging es mit einer kleinen Auswahl von Gemüsetalern<br />

an Kräutercreme und (für die Liebhaber<br />

der italienischen Küche) einer Kürbislasagne.<br />

Den süßen Abschluss bildeten Apfelmuffins<br />

mit Marmeladenüberzug. Und so war nach<br />

gut drei Stunden zwar unsere kleine Küche "verwüstet",<br />

aber die Kinder zufrieden und satt.<br />

Über unser Laternen- und Herbstbasteln (am<br />

20.10.08) haben wir ja bereits berichtet und<br />

uns auch sehr darüber gefreut einige Kinder<br />

Das Herbstferienprogramm der Jugendpflege Wathlingen<br />

Zertifiziert für Sozialkompetenz und Mediation<br />

– konfliktfähige Schule<br />

Hauptschule Wathlingen und HRS Hambühren<br />

Zu einem Festakt lud die Landesschulbehörde<br />

Konfliktlotsen, Lehrkräfte und Schulleitungen der<br />

Hauptschule Wathlingen und der Haupt- und Realschule<br />

Hambühren nach Lüneburg ein. Feierlich<br />

wurden dort insgesamt 16 Schulen für die<br />

erfolgreiche Teilnahme an einem dreijährigen Projekt<br />

„Sozialkompetenz und<br />

Mediation - konfliktfähige<br />

Schule" ausgezeichnet.<br />

Seit 2002 lassen sich Lehrkräfte<br />

der Hauptschule Wathlingen<br />

zu Schulmediatoren<br />

ausbilden. Sie stehen zur<br />

Streitschlichtung im Schulalltag<br />

zur Verfügung, haben aber<br />

auch die Kompetenz erwor-<br />

ben, Schülerinnen und Schüler<br />

zu Konfliktlotsen auszubilden.<br />

In jedem Jahr kommen<br />

so neue Konfliktlotsen dazu,<br />

die in Arbeitsgemeinschaften<br />

ihre Tätigkeiten reflektieren.<br />

Unterstützt wurden die Lehrkräfte<br />

dabei von der Beauftragten<br />

der Landesschulbehörde für<br />

Gewaltprävention, Vera Großeholz,<br />

die nach und nach ein Netzwerk<br />

gleichgesinnter Schulen aufbaute.<br />

Aus dem Landkreis Celle schloss<br />

sich 2005 die Haupt- und Realschule<br />

Hambühren, die nach demselben<br />

Prinzip arbeitete, dem Verbund an.<br />

Ausgehend von der Erkenntnis, dass<br />

besonders in den fünften und sechsten<br />

Klassen Wissensvermittlung allein<br />

nicht ausreicht, wurden im Team<br />

Sozial - Trainingsprogramme entwickelt<br />

und durchgeführt. Eigens dafür<br />

bilden sich kontinuierlich alle betroffenen<br />

Klassenlehrkräfte mit Hilfe der<br />

Schulmediatoren weiter. Auch die Schülerinnen<br />

und Schüler, die als Konfliktlotsen eine<br />

Patenschaft für die neuen Klassen übernehmen,<br />

helfen beim Sozialtraining in den fünften<br />

Klassen. So gibt es keine Hemmschwellen<br />

für „die Kleinen“, die Konfliktlotsen in die<br />

Bewältigung von Problemen mit einzubeziehen.<br />

Nach dreijähriger Betreuung zieht sich<br />

nun die Landesschulbehörde aus dem Projekt<br />

zurück. Dezernent Hermann Schulze,<br />

ehemals Schulleiter der Expo - Schule GHS<br />

Groß Hehlen, betonte in seiner Ansprache<br />

zur Zertifizierung, das Netzwerk aus engagierten<br />

Schulen habe das Projekt erfolgreich<br />

„implementiert“ und den Nachweis erbracht,<br />

es auch ohne Hilfe der Behörde weiter auszubauen.<br />

Besonders gut aufgestellt sind die<br />

mit hoher Auszeichnung<br />

mit den selbst gebastelten Laternen auf den<br />

zahlreichen Laternenumzügen gesehen zu haben.<br />

Am Dienstag (21.10.08) machten wir uns dann<br />

gegen 9 <strong>Uhr</strong> mit 9 Kindern auf den Weg nach<br />

Wolfsburg zum „PHAENO“. Die Experimente<br />

und die damit verbundenen Erfahrungsmöglichkeiten<br />

waren für die Kinder (wie auch für<br />

uns Erwachsene) sehr beeindruckend und<br />

nachhaltig. Der krönende Abschluss dieses<br />

Ausfluges war das Miterleben einer Lasershow<br />

kurz vor unserer Abreise im Phaeno. In der gut<br />

einstündigen Autofahrt zurück konnte man sich<br />

dann noch mal ausführlich über die persönlichen<br />

Eindrücke austauschen.<br />

Am darauf folgenden Tag (22.10.08) wurde<br />

es dann in ganz anderer Hinsicht aufregend<br />

und eindrucksvoll, denn die „Halloween-Disco“<br />

stand an. Es war schon dunkel als gut 50<br />

Kinder als Hexen, Zauberer oder auch unverkleidet<br />

den Kinder- und Jugendtreff stürmten.<br />

Es wurde ausgelassen zu aktueller Musik getanzt<br />

und getobt, und wer keine Puste mehr<br />

beiden Schulen aus dem Celler Land. Sie haben<br />

zusätzlich zu dem bestehenden Netzwerk vor einem<br />

halben Jahr einen Kooperationsvertrag unterzeichnet,<br />

in dem sie sich zu gemeinsamer<br />

Unterstützung bei Ausbildung und Mediation verpflichten.<br />

Die geehrten Schüler- und Lehrervertreter vor ihrer gemeinsamen<br />

Präsentation in Lüneburg (vlnr: Theodor (Konfliktlotse HS Wathlingen),<br />

Lehrerin und Mediatorin Sabine Wroblewski (HS Wathlingen), Marcel<br />

(Konfliktlotse HRS Hambühren, Viktoria (Konfliktlotsin HS Wathlingen),<br />

Sarah Napp und Daniela Emde (Lehrerinnen und Mediatorinnen HRS<br />

Hambühren, Sarah (Konfliktlotsin HRS Hambühren)<br />

Zertifikatsverleihung an die Haupt- und Realschule Winsen:<br />

vlnr: Ausbildungsleiterin Birgitt Kirchmann von der<br />

Landesschulbehörde Lüneburg, Mediatorin Daniela Emde,<br />

Konfliktlotse Marcel, Mediatorin und Lehrerin Sarah Napp,<br />

Konfliktlotsin Sarah (alle HRS Winsen)<br />

Vom Abtreilungsleiter der Landesschulbehörde<br />

Lüneburg persönlich der Hauptschule Wathlingen<br />

überreicht: Das Zertifikat "Sozialkompetenz und<br />

Mediation".vlnr: Dezernent Hermann Schulze,<br />

Konfliktlotse Theodor, Mediatorin und Lehrerin Sabine<br />

Wroblewski, Konfliktlotsin Victoria (alle HS Wathlingen).<br />

hatte, gönnte sich eine kleine Pause bei einer Brezel, etwas Süßem<br />

oder/und stillte seinen Durst. Doch nicht nur drinnen war es<br />

interessant (mit Zeitungstanzen, Stoptanz oder Luftballontanz),<br />

den ein oder anderen zog es nach draußen um dort fangen zu<br />

spielen oder einfach mal dem bunten Treiben zuzuschauen. Um<br />

kurz nach 20 <strong>Uhr</strong>, war der Spuk dann auch schon wieder vorbei,<br />

die Lichter gingen wieder an und so nach und nach gingen die<br />

Kinder und der Alltag<br />

kehrte wieder<br />

ein.<br />

Zum Abschluss unseresHerbstferienprogrammes<br />

ging<br />

es dann noch mal<br />

mit dem Zug in<br />

Richtung Hannover<br />

zur Campo-Arena. Für einige der 13<br />

Kinder war es neu, andere kannten<br />

sich bereits bestens aus. Die Campo-Arena<br />

bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten,<br />

wie das Klettern,<br />

Trampolinspringen, Kletterburgen<br />

etc. Auch dieses Mal vergingen<br />

die vier Stunden wie im Flug und wir<br />

haben alle, gesund und munter,<br />

wieder in die Arme der wartenden<br />

Eltern übergeben können.<br />

Uns hat das Herbstferienprogramm<br />

großen Spaß bereitet und wir<br />

freuen uns auf die nächste gemeinsame<br />

Aktion!<br />

Andrea Könecke · Jugendpflege<br />

Wathlingen<br />

Jugendpflege Wathlingen berichtet:<br />

Laternen in den Straßen von Wathlingen<br />

Am vergangenen <strong>Freitag</strong> (07.11.08) trafen sich<br />

um 18.00 <strong>Uhr</strong> gut 140 Kinder mit ihren Eltern,<br />

Omas, Tanten, Onkel usw. am Bürgerhaus<br />

(Parkplatz der Bücherei), um gemeinsam mit<br />

dem Spielmannszug Nienhagen einen Laternenumzug<br />

durch Wathlingen zu unternehmen.<br />

Dabei konnten Laternen unterschiedlichster Art<br />

gesehen werden. Manche trugen<br />

wunderschön selbst gebastelte<br />

Laternen, andere Laternen in allen<br />

Farben und Ausführungen.<br />

VfL sorgte für warmen Kakao und alkoholfreien<br />

Punsch. An der Pforte wurden Weckmänner<br />

an die Kinder verteilt. Schnell füllte sich<br />

der Hof des Jugendtreffs und es wurde gegessen,<br />

sich aufgewärmt und noch ein wenig<br />

ausgetauscht. Viele Kinder schauten in den Jugendtreff<br />

und versuchten sich im Kicker und<br />

Billardspiel. Nach gut einer Stunde<br />

war von dem Getümmel nicht mehr<br />

viel übrig und man machte sich ans<br />

Aufräumen. Vielen Dank an die fleißigen<br />

Helfer des VfL und die Unterstützung<br />

vom DRK, der Feuerwehr<br />

Wathlingen und dem Spielmannszug<br />

Nienhagen. Andrea Könecke ·<br />

Jugendpflege Wathlingen<br />

Die Strecke<br />

führte über<br />

den Finkenweg<br />

in<br />

Richtung<br />

Danziger<br />

Platz, rechts ab in den Reiherstieg, Uetzer Weg,<br />

von da aus in die Schulstraße, am Rathaus<br />

vorbei und endete am Kinder- und Jugendtreff<br />

„FIPS“. Dort warteten die Mitglieder der Fußballsparte<br />

des VfL Wathlingen mit frisch gegrillten<br />

Bratwürstchen und die Karatesparte des<br />

Jugendpflege Wathlingen berichtet:<br />

Hallo Kids,<br />

jetzt ist es wieder mal soweit, die gemütliche Zeit des Jahres beginnt. Überall geht es auf die<br />

Weihnachtszeit zu und man hat den Duft von Kakao und Kekse in der Nase. Ihr seid 8 Jahre alt<br />

oder älter, dann möchte ich Euch ganz herzlich einladen mit mir Kekse und Pralinen (zum<br />

Verschenken oder selber naschen) herzustellen. Wann: Am 05.12.08 um 15.30 <strong>Uhr</strong> im Kinder-<br />

und Jugendtreff „FIPS“ in Wathlingen. Es fällt ein Kostenbeitrag von 2 € pro Person an.<br />

Wichtig: Bitte meldet Euch einen Tag vorher an. Für weitere Fragen sind wir von Montag bis<br />

<strong>Freitag</strong> ab 15. 00 <strong>Uhr</strong> unter folgender Telfonnummer zu erreichen: 05144/490356.<br />

Ich freue mich sehr auf Euch! Ann- Katrin Berkhan · Jugendpflege Wathlingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!