01.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/2011 - PfalzMetall

Geschäftsbericht 2010/2011 - PfalzMetall

Geschäftsbericht 2010/2011 - PfalzMetall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu lösen. Hierbei stehen unsere erfahrenen Experten im<br />

Tarifwesen sowie im Arbeits- und Sozialrecht an der Seite<br />

unserer Mitgliedsunternehmen. Für diese haben wir sehr<br />

gut besuchte Schulungen zum Tarifabschluss durchgeführt.<br />

Neben den Tarifthemen und dem laufenden Arbeitsrechtsgeschäft<br />

waren es besonders die Themen<br />

Urlaubsanspruch bei Krankheit und die mögliche Nichtigkeit<br />

einzelner Zeitarbeitstarifverträge mit den daraus<br />

resultierenden Folgen, mit denen sich das <strong>PfalzMetall</strong>-<br />

Team lösungsorientiert auseinander gesetzt hat. Unsere<br />

Arbeitswissenschaftler haben inzwischen in allen Betriebenden<br />

TV ERA umgesetzt. Zunehmend stellen wir uns<br />

jetzt den großen Herausforderungen des Fachkräftemangels<br />

und der alternden Belegschaften, die sich aus der<br />

demografischen Entwicklung ergeben. Dort setzt auch<br />

der Erfahrungskreis mit den Ausbildungsleitern unserer<br />

Mitgliedsunternehmen an. Flankiert wird dies zusätzlich<br />

durch unsere Öffentlichkeitsarbeit, sowohl in unserer<br />

Medienarbeit, als auch im Fachmagazin ferrum.<br />

Zur demografischen Entwicklung kam im März <strong>2011</strong><br />

auch eine Delegation von Gesamtmetall unter der Führung<br />

der Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführerin Gabriele<br />

Sons gemeinsam mit Hauptstadtjournalisten zu einer<br />

Informationsreise in die Pfalz. In <strong>PfalzMetall</strong>-Mitgliedsunternehmen<br />

wurden „Best Practise“-Beispiele wie das<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> 5<br />

Das <strong>PfalzMetall</strong>-Jahr<br />

Aktionsprogramm „Demografische Fitness“ und Maßnahmen<br />

der Ergonomie- und Gesundheitsförderung vorgestellt.<br />

So wurde deutlich, dass auch kleine und mittlere<br />

Unternehmen vorbildliche Lösungen gefunden haben, wie<br />

sie ihre Fachkräfte sichern und dabei ältere Mitarbeiter<br />

unterstützen können. Die Resonanz einer deutschlandweiten<br />

Berichterstattung über diese Verantwortung der<br />

Unternehmen am Pfälzer Beispiel war bemerkenswert.<br />

Im Juni <strong>2010</strong> waren wir nach 15 Jahren wieder Gastgeber<br />

der Gesamtmetall-Mitgliederversammlung.<br />

In Deidesheim und Hambach hieß <strong>PfalzMetall</strong>-Präsident<br />

Dr. Kulenkamp die Spitzen der M+E-Verbände aus ganz<br />

Deutschland willkommen. Unser Verband und die Pfalz<br />

haben sich von ihrer besten Seite gezeigt.<br />

Sehr herzlich danke ich allen Unternehmerinnen und Unternehmern,<br />

die ihr Wissen und ihre Zeit in den Dienst<br />

unserer gemeinsamen Sache stellen. Sie sind das glaubwürdige<br />

Gesicht unserer Branche, denn Sie verkörpern<br />

die Pfälzische Metall- und Elektroindustrie. Wir freuen<br />

uns darauf, auch in Zukunft weiterhin vertrauensvoll gemeinsam<br />

mit Ihnen für eine gedeihliche Zukunft unserer<br />

Industrie zu arbeiten.<br />

Werner Simon<br />

Hauptgeschäftsführer <strong>PfalzMetall</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!