02.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

<strong>Leitlinie</strong><br />

Hintergrund<br />

Kolonkarzinome bei HNPCC-Patienten treten im Median im<br />

44. Lebensjahr auf. Mehr als 50% dieser <strong>Karzinome</strong> befinden<br />

sich im rechtsseitigen Kolon [189]. Aus diesem Grunde reicht<br />

eine Rektoskopie bzw. Rektosigmoidoskopie als Vorsorgeuntersuchung<br />

nicht aus. Eine prospektive Studie konnte eine signifikante<br />

Reduktion <strong>der</strong> Mortalität und auch Inzidenz von KRK<br />

um mehr als jeweils 60% bei 3-jährlichen Untersuchungsintervallen<br />

nachweisen [259]. Aufgrund einer beschleunigten Tumorprogression<br />

mit Intervallkarzinomen in etwa 4% aller Patienten<br />

bei 2- bis 3-jährlichen Untersuchungsabständen wird<br />

ein jährliches Intervall empfohlen [259, 260]. Die Stadienverteilung<br />

und damit auch Prognose HNPCC-assoziierter kolorektaler<br />

<strong>Karzinome</strong>, die im Rahmen eines Vorsorgeprogramms<br />

entdeckt werden, ist signifikant günstiger verglichen zu einer<br />

Diagnose aufgrund von Symptomen <strong>der</strong> Erkrankung [261]. Daten<br />

zu einer medikamentçsen Chemoprävention des KRK-Risikos<br />

bei HNPCC liegen bisher nicht vor. Eine medikamentçse<br />

Chemoprävention außerhalb von Studien kann daher <strong>der</strong>zeit<br />

nicht empfohlen werden.<br />

Empfehlung<br />

Bei weiblichen Risikopersonen und Mutationsträgerinnen sollte ab<br />

dem 25. Lebensjahr zusätzlich zur jährlichen gynäkologischen Untersuchung<br />

ein transvaginaler Ultraschall im Hinblick auf Endometrium-<br />

und Ovarialkarzinome durchgeführt werden.<br />

Empfehlungsgrad: C, Evidenzstärke: 4, starker Konsens.<br />

Wenn in <strong>der</strong> Familie ein Magenkarzinom aufgetreten ist, sollte ab<br />

dem 25. Lebensjahr jährlich eine ÖGD vorgenommen werden.<br />

Empfehlungsgrad: C, Evidenzstärke: 4, starker Konsens.<br />

Empfehlung<br />

Bei allen Risikopersonen und Mutationsträgern sollte ab dem 25.<br />

Lebensjahr zusätzlich eine jährliche Oberbauchsonografie durchgeführt<br />

werden.<br />

Empfehlungsgrad: C, Evidenzstärke: 5, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

Diese Empfehlungen ergeben sich aus dem natürlichen Verlauf<br />

des HNPCC (s. oben). Bei Anlageträgerinnen beträgt das Risiko<br />

bis zum 70. Lebensjahr ein Endometriumkarzinom zu entwickeln<br />

40 –60%, <strong>für</strong> ein Ovarialkarzinom 3 –12% [187, 188]. Bislang<br />

gibt es bei HNPCC nur eine prospektive Studie zur Effizienz<br />

<strong>der</strong> gynäkologischen Vorsorge im Hinblick auf Endometriumkarzinome<br />

[262]. Im Rahmen dieser Studie konnte kein Nutzen<br />

eines Screenings nachgewiesen werden. Jedoch weist die Studie<br />

erhebliche methodische Schwächen insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Nachbeobachtungszeit und <strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> Patienten<br />

auf und kann daher nicht als Gegenargument <strong>für</strong> ein Screening<br />

herangezogen werden.<br />

Von einzelnen Gruppen werden auch eine Aspirationszytologie<br />

o<strong>der</strong> eine Hysteroskopie zur Früherkennung des HNPCCassoziierten<br />

Endometriumkarzinoms diskutiert und empfohlen<br />

[263 – 266]. Daten zur Früherkennung von Ovarialkarzinomen<br />

bei HNPCC durch Screening- und Kontrolluntersuchungen liegen<br />

we<strong>der</strong> prospektiv noch retrospektiv vor. Aufgrund <strong>der</strong> relativ<br />

guten Prognose von HNPCC-assoziierten Endometriumkarzinomen<br />

wird eine prophylaktische Hysterektomie nicht<br />

allgemein empfohlen [267]. Eine prophylaktische Adnektomie<br />

kann bei einem Lebenszeitrisiko von 2 –13% ebenfalls nicht<br />

allgemein empfohlen werden. Beide Eingriffe kçnnen jedoch<br />

individuell durchaus indiziert sein. Diese Option ist insbeson-<br />

Schmiegel W et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> „<strong>Kolorektale</strong>s Karzinom“… Z Gastroenterol 2008; 46: 1 –73<br />

<strong>der</strong>e bei postmenopausalen Anlageträgerinnen (o<strong>der</strong> bei abgeschlossener<br />

Familienplanung) mit <strong>der</strong> Patientin zu diskutieren.<br />

Daten zu einer medikamentçsen Chemoprävention insbeson<strong>der</strong>e<br />

des Ovarialkarzinomrisikos bei HNPCC liegen bisher nicht<br />

vor. Eine medikamentçse Chemoprävention außerhalb von<br />

Studien kann daher <strong>der</strong>zeit nicht empfohlen werden.<br />

Die Effektivität einer Früherkennungsgastroskopie ist bisher nur<br />

unzureichend untersucht. Bei <strong>der</strong> einzigen prospektiven Studie<br />

zur Effektivität <strong>der</strong> Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) bei<br />

HNPCC konnte ein Nutzen nicht belegt werden [268]. Die Studie<br />

weist allerdings erhebliche methodische Schwächen insbeson<strong>der</strong>e<br />

hinsichtlich Patientenzahl, Altersstruktur und Nachbeobachtungszeit<br />

auf. Angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass 35% aller Dünndarmkarzinome<br />

bei HNPCC im Duodenum lokalisiert sind [185],<br />

sollte eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) immer bis<br />

zum Treitz‘schen Band erfolgen.<br />

Wegen des erhçhten Risikos <strong>für</strong> Urothelkarzinome und hepatobiliäre<br />

<strong>Karzinome</strong> sollte jährlich eine Oberbauchsonografie<br />

durchgeführt werden. Der Nutzen einer urinzytologischen Untersuchung<br />

ist nicht belegt und wird nicht mehr allgemein<br />

empfohlen. Sie mag sinnvoll sein bei positiver Familienanamnese<br />

und Anlageträgern mit einer MSH2-Mutation, da das Risiko<br />

hier signifikant hçher ist [188].<br />

Empfehlung<br />

Die koloskopische Überwachung des Patienten nach onkologischer<br />

Resektion muss zusätzlich zur üblichen Nachsorge auch postoperativ<br />

nach dem gleichen Muster wie vor <strong>der</strong> Operation fortgesetzt werden.<br />

Empfehlungsgrad: A, Evidenzstärke: 2a, starker Konsens.<br />

Empfehlung<br />

Eine prophylaktische Kolektomie bzw. Proktokolektomie kann <strong>der</strong>zeit<br />

nicht empfohlen werden.<br />

Empfehlungsgrad: C, Evidenzstärke: 5, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

Da durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen <strong>Karzinome</strong> bei<br />

fast allen Patienten im Stadium UICC I/II o<strong>der</strong> sogar als prämaligne<br />

Adenome entdeckt werden [259, 260] und die Penetranz unvollständig<br />

ist, kann eine prophylaktische Kolektomie bzw. Proktokolektomie<br />

<strong>der</strong>zeit nicht empfohlen werden.<br />

Bei Nachweis eines Karzinoms werden die Patienten nach tumorchirurgischen<br />

Gesichtspunkten operiert (s. auch Themenkomplex<br />

V). Das Risiko eines kolorektalen Karzinoms im verbliebenen<br />

Dickdarm und das Risiko von extrakolischen Neoplasien<br />

bleibt jedoch deutlich erhçht, sodass diese Patienten einer intensiven<br />

postoperativen Nachsorge zugeführt werden müssen.<br />

In dieser sollte die Tumornachsorge <strong>für</strong> sporadische KRK mit<br />

dem HNPCC-spezifischen Früherkennungsprogramm <strong>für</strong> KRK<br />

und extrakolische Tumoren kombiniert werden. Ob eine erweiterte<br />

prophylaktische Resektion zur Prophylaxe metachroner<br />

KRK einer engmaschigen Überwachung überlegen ist, ist <strong>der</strong>zeit<br />

unklar und wird durch eine laufende prospektive randomisierte<br />

Studie geprüft.<br />

Hamartomatçse Polyposis-Syndrome<br />

Empfehlung<br />

Generelle Überwachungsempfehlungen kçnnen wegen <strong>der</strong> spärlichen<br />

Datenlage nicht gegeben werden. Die Überwachung <strong>der</strong> Patienten<br />

und Risikopersonen sollte in Zusammenarbeit mit einem<br />

ausgewiesenen Zentrum durchgeführt werden.<br />

Empfehlungsgrad: C, Evidenzstärke: 5, starker Konsens.<br />

Gastro 0808 · Artikel ZfG-695-Son<strong>der</strong>, 30.9.08 · Reemers Publishing Services GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!