02.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

<strong>Leitlinie</strong><br />

<strong>Karzinome</strong> auf dem Boden einer Colitis ulcerosa<br />

Die Regeloperation stellt die restaurative Prokto-Kolektomie mit<br />

Dünndarm-Pouch dar, falls aus onkologischen und funktionellen<br />

Gründen sinnvoll.<br />

Empfehlungsgrad: A, Evidenzstärke: 3b, starker Konsens.<br />

V.7. Postoperative pathohistologische Diagnostik<br />

Folgende Angaben durch den Pathologen sind erfor<strong>der</strong>lich [281,<br />

509–521]:<br />

E Tumortyp nach WHO-Klassifikation<br />

Evidenzstärke 1c, Empfehlungsgrad: A<br />

E Tumorinvasionstiefe (pT-Klassifikation)<br />

Evidenzstärke 1c, Empfehlungsgrad: A<br />

E Status <strong>der</strong> regionären Lymphknoten (pN-Klassifikation)<br />

Evidenzstärke 1c, Empfehlungsgrad: A<br />

E Anzahl <strong>der</strong> untersuchten Lymphknoten<br />

Evidenzstärke 2a, Empfehlungsgrad: A<br />

E Mindestanzahl <strong>der</strong> zu untersuchenden Lymphknoten<br />

Evidenzstärke 2a, Empfehlungsgrad: A<br />

E Grading<br />

Evidenzstärke 2a, Empfehlungsgrad: A<br />

E Abstand von den Resektionsrän<strong>der</strong>n (beim Rektumkarzinom<br />

auch zirkumferenziell)<br />

Evidenzstärke 2a, Empfehlungsgrad: A<br />

E R-Klassifikation<br />

Evidenzstärke 1c, Empfehlungsgrad: A<br />

Hintergrund<br />

Zunehmend wird vor allen Dingen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie<br />

das Ausmaß <strong>der</strong> eingetretenen pathohistolgisch<br />

fassbaren Remission in Anlehnung an Dworak klassifiziert [522].<br />

Die Untersuchung auf Mikrosatelliteninstabilität erfolgt fakultativ<br />

bei V. a. Vorliegen eines HNPCC.<br />

Empfehlungsgrad: A<br />

Hintergrund<br />

Die oben aufgeführten Angaben erlauben eine zuverlässige Stadienzuordnung<br />

und sind <strong>für</strong> Prognose und weitere Therapieentscheidungen<br />

relevant.<br />

Zur Anzahl <strong>der</strong> zu untersuchenden Lymphknoten <strong>für</strong> eine korrekte<br />

Festlegung <strong>der</strong> pN-Kategorie liegen mehrere Fall-Kontrollstudien<br />

vor. Hieraus resultieren verschiedene Anzahlnennungen<br />

(n = 12 bis n = 17) [512, 523–525].<br />

Beim Rektumkarzinom ist <strong>der</strong> minimale Abstand vom zirkumferenziellen<br />

Resektionsrand am makroskopischen Präparat o<strong>der</strong><br />

am histologischen Schnitt zu messen. Ein minimaler Abstand<br />

unter 1 mm ist wegen <strong>der</strong> Prognoserelevanz beson<strong>der</strong>s zu dokumentieren,<br />

aber nicht als R 1 zu klassifizieren. Lymphknotenmikrometastasen<br />

(< 2 mm) sind zu dokumentieren, da sie in die<br />

N-Kategorie eingehen. Sie sind von isolierten Tumorzellen zu<br />

unterscheiden [526].<br />

V.8. Nachträgliche Ergänzung<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Einleitung des Konsensusverfahrens lagen<br />

noch keine allgemein akzeptierten Empfehlungen zur Beurteilung<br />

und Dokumentation <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Mesorektumentfernung<br />

vor. Hierzu existieren inzwischen Vorschläge von Quirke<br />

[477], welche sich an die in <strong>der</strong> sogenannten ME RC URY.-Studie<br />

(Magnetic Resonace Imaging and Rectal Cancer European<br />

Equivalence Study Projekt [2002 Study Protocol]) verwendete<br />

Graduierung anlehnt [517]. Eine Validierung dieser Graduie-<br />

Schmiegel W et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> „<strong>Kolorektale</strong>s Karzinom“… Z Gastroenterol 2008; 46: 1 –73<br />

rung ist noch nicht erfolgt, ihre Anwendung als onkologische<br />

Qualitätssicherungsmaßnahme ist aber sinnvoll.<br />

Graduierung anhand <strong>der</strong> ME RC URY.-Studie:<br />

E Grad 1: Intaktes Mesorektum mit nur geringen Unregelmäßigkeiten<br />

<strong>der</strong> glatten Mesorektumoberfläche, kein Defekt<br />

grçßer als 5 mm. Kein Coning.<br />

E Grad 2: Mäßige Menge von Mesorektum mit Unregelmäßigkeiten<br />

an <strong>der</strong> Mesorektumoberfläche. Mäßiges Coning. Muscularis<br />

propria nicht sichtbar (außer am Ansatz <strong>der</strong> Levatormuskulatur).<br />

E Grad 3: Wenig Mesorektum mit Defekten bis zur Muscularis<br />

propria.<br />

VI. Themenkomplex VI: Adjuvante und neoadjuvante<br />

Therapie (2008)<br />

!<br />

VI.1. Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms<br />

VI.1.1. Indikation zur adjuvanten Behandlung bei Kolonkarzinomen<br />

VI.1.2. Altersbeschränkung <strong>für</strong> die Durchführung einer adjuvanten<br />

Chemotherapie<br />

VI.1.3. UICC-Stadium III<br />

VI.1.4. UICC-Stadium II<br />

VI.1.5. UICC-Stadium II mit Risikofaktoren<br />

VI.1.6. Chemotherapieprotokolle<br />

VI.2. Perioperative Therapie beim Rektumkarzinom<br />

VI.2.1. Obligate prätherapeutische Diagnostik<br />

VI.2.2. Perioperative Therapie<br />

VI.2.2.1. Stadium I<br />

VI.2.2.2. Stadium II/III<br />

VI.2.2.3. Stadium IV<br />

VI.2.3. Adjuvante Therapie<br />

VI.2.3.1. Adjuvante Therapie bei primärer Operation (ohne<br />

neoadjuvante Therapie)<br />

VI.2.3.2. Adjuvante Therapie nach neoadjuvanter Radiotherapie<br />

o<strong>der</strong> Radiochemotherapie<br />

VI.1. Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms<br />

VI.1.1. Indikation zur adjuvanten Behandlung bei Kolonkarzinomen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine adjuvante Therapie ist die R0-Resektion<br />

des Primärtumors. Grundlage <strong>für</strong> die Indikation zur adjuvanten<br />

Therapie nach Tumorresektion ist die pathohistologische Stadienbestimmung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Bestimmung des pN-Status.<br />

Zur Festlegung von pN0 sollen 12 o<strong>der</strong> mehr regionäre Lymphknoten<br />

untersucht werden (UICC 2002). Immunzytologische Befunde<br />

von isolierten Tumorzellen in Knochenmarkbiopsien o<strong>der</strong><br />

Lymphknoten sowie zytologische Tumorzellbefunde in Peritonealspülungen<br />

sind keine Indikation zur adjuvanten Therapie<br />

außerhalb von Studien.<br />

Für Patienten mit einem kurativ resezierten Kolonkarzinom im<br />

Stadium I ist eine adjuvante Therapie nicht indiziert. Patienten<br />

des UICC-Stadiums II und III sollten mçglichst in kontrollierte<br />

Studien eingebracht werden, um Aufschluss über die Indikationsstellung<br />

und die optimale adjuvante Therapie zu erhalten.<br />

Der Verlauf von Patienten, die außerhalb klinischer Studien behandelt<br />

werden, ist im Rahmen <strong>der</strong> Qualitätssicherung hinsichtlich<br />

des Auftretens von Rezidiven, <strong>der</strong> Überlebensrate und von<br />

Nebenwirkungen zu dokumentieren. Die Durchführung <strong>der</strong> adjuvanten<br />

Chemotherapie erfor<strong>der</strong>t einschlägige Erfahrung und<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Kenntnis <strong>der</strong> entsprechenden Dosisredukti-<br />

Gastro 0808 · Artikel ZfG-695-Son<strong>der</strong>, 30.9.08 · Reemers Publishing Services GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!