02.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

<strong>Leitlinie</strong><br />

erscheint ausreichend. Hierbei erfolgt die Beurteilung <strong>der</strong><br />

R-Situation zur Seite endoskopisch-makroskopisch, die Beurteilung<br />

zur Tiefe histologisch (basal R0). Allerdings ist dann<br />

eine zeitnahe (2 – 6 Monate) endoskopisch-bioptische Überprüfung<br />

<strong>der</strong> R0-Situation erfor<strong>der</strong>lich. Nach den vorliegenden<br />

Daten [386, 388, 392 – 394, 396] beträgt die postinterventionelle<br />

Rate von Metastasen bzw. Lokalrezidiven in <strong>der</strong> lowrisk-Situation<br />

0 – 5%, wobei das Konzept <strong>der</strong> frühinvasiven<br />

Submukosakarzinome nur in die neueren Studien eingegangen<br />

ist. Die lokale endoskopische Therapie von frühen kolorektalen<br />

malignen Neoplasien ist in speziellen Zentren eine sichere<br />

und effektive Therapie und gilt bei Beachtung <strong>der</strong> Low-Risk-<br />

Kriterien als Standardtherapie. In dieser Situation ist eine<br />

nachfolgende radikal-chirurgische Resektion nach onkologischen<br />

Kriterien nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Empfehlung<br />

Die endoskopische lokale Nachsorge soll nach kompletter Entfernung<br />

(R0) von Low-risk (pT1, low grade [G1, G2, L 0]) <strong>Karzinome</strong>n<br />

nach einem halben Jahr und nach zwei Jahren erfolgen.<br />

Empfehlungsgrad: A, Evidenzstärke: 4, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

Die oben genannten Empfehlungen dienen zur Erkennung von<br />

Lokalrezidiven. Eine komplette Koloskopie sollte zur frühzeitigen<br />

Erkennung und Sanierung von Rezidiven entsprechend den<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Adenomnachsorge erfolgen.<br />

IV.5. Polypenmanagement (Nachsorge)<br />

Empfehlung<br />

Nach Abtragung kleiner einzelner, nicht neoplastischer Polypen<br />

besteht keine Notwendigkeit einer endoskopischen Nachsorge<br />

[397 –399].<br />

Empfehlungsgrad: A, Evidenzstärke: 3b, starker Konsens.<br />

Begründung: Unnçtige Bindung endoskopischer Ressourcen.<br />

Hintergrund<br />

Bei Patienten mit kleinen (< 1 cm) hyperplastischen Polypen<br />

und negativer Familienanamnese besteht offenbar kein erhçhtes<br />

Risiko <strong>für</strong> das Auftreten eines kolorektalen Karzinoms. Hier<br />

gelten die allgemeinen Regeln zur KRK-Prävention, das heißt<br />

Kontrollkoloskopie nach 10 Jahren. Ausnahmen sind nicht neoplastische<br />

Polyposiserkrankungen (hyperplastische, juvenile,<br />

Peutz-Jeghers) mit erhçhtem Risiko einer malignen Entartung<br />

[400].<br />

Empfehlung<br />

Nach kompletter Abtragung neoplastischer Polypen (Adenome)<br />

ist eine Kontrollendoskopie erfor<strong>der</strong>lich. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Kontrollkoloskopie<br />

sollte von Anzahl, Grçße und Histologie <strong>der</strong> entfernten<br />

Adenome abhängig gemacht werden. Bei Patienten mit 1<br />

o<strong>der</strong> 2 Adenomen < 1 cm ohne hçhergradige intraepitheliale Neoplasie<br />

ist eine Kontrollkoloskopie nach 5 Jahren ausreichend.<br />

Evidenzstärke: 2b, starker Konsens.<br />

Bei Patienten mit 3 – 10 Adenomen, o<strong>der</strong> mindestens einem Adenom,<br />

das 1 cm o<strong>der</strong> grçßer ist, o<strong>der</strong> einem Adenom mit villçser Histologie<br />

sollte die erste Kontrollkoloskopie nach 3 Jahren erfolgen.<br />

Evidenzstärke: 1b, starker Konsens.<br />

Bei Patienten mit Adenom mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie<br />

und histologisch bestätigter vollständiger Abtragung ist eine<br />

Kontrollkoloskopie nach 3 Jahren ausreichend.<br />

Evidenzstärke: 1b, starker Konsens.<br />

Schmiegel W et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> „<strong>Kolorektale</strong>s Karzinom“… Z Gastroenterol 2008; 46: 1 –73<br />

Bei histologisch nicht bestätigter vollständiger Abtragung muss<br />

auch bei makroskopisch kompletter Abtragung eine zeitnahe<br />

(2 – 6 Monate) Kontrolle erfolgen.<br />

Evidenzstärke: 3b, starker Konsens.<br />

Bei Nachweis von mehr als 10 Adenomen sollte das Kontroll-Intervall<br />

kürzer als 3 Jahre sein und unter Berücksichtigung individueller<br />

Kriterien (Familienanamnese) festgelegt werden.<br />

Evidenzstärke: 3b, starker Konsens.<br />

Nach Abtragung großer, flacher o<strong>der</strong> sessiler Adenome in Piecemeal-Technik<br />

muss eine kurzfristige Kontrolle <strong>der</strong> Abtragungsstelle<br />

nach 2 – 6 Monaten erfolgen<br />

Evidenzstärke: 3b, starker Konsens.<br />

Nach unauffälliger Kontrollendoskopie sind weitere Kontrollen in<br />

5-jährigen Abständen angezeigt. Nach kompletter Abtragung eines<br />

traditionellen serratierten Adenoms, eines gemischten Schleimhautpolypen<br />

o<strong>der</strong> eines sessilen serratierten Adenoms sollte aufgrund<br />

des potenziell erhçhten Karzinomrisikos unabhängig vom<br />

IEN-Grad eine Kontrollkoloskopie nach 3 Jahren erfolgen.<br />

Evidenzstärke: 4, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

Die Empfehlungen zum Post-Polypektomie-Management sollten<br />

durch das individuelle Risiko des jeweiligen Patienten (familiäre<br />

Belastung, Komorbiditäten, Zweittumor, Divertikulose<br />

[401]) und den Sauberkeitsgrad des Kolons bei <strong>der</strong> zuletzt<br />

durchgeführten Koloskopie beeinflusst werden. Grundlage <strong>für</strong><br />

die oben genannten Empfehlungen ist die Durchführung einer<br />

hochqualitativen Basiskoloskopie (s. oben). Dennoch treten Intervall-<strong>Karzinome</strong><br />

mit einer Rate von 0,7 –0,9% innerhalb von 3<br />

Jahren auf [321]. Diese setzen sich zusammen aus übersehenen<br />

Läsionen (miss rate), inkompletten Polypektomien sowie dem<br />

Auftreten schnell wachsen<strong>der</strong> Tumore [123, 317, 319, 402]. Als<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Festlegung von Kontrolluntersuchungen<br />

nach Polypektomie kann eine Risikostratifizierung <strong>der</strong> Patienten<br />

nach dem Low-/High-Risk-Adenom-Konzept erfolgen, welches<br />

das Risiko <strong>für</strong> metachrone fortgeschrittene Läsionen anzeigt.<br />

Die Zuordnung von Patienten zu diesen Riskogruppen<br />

erfolgt nach Anzahl, Grçße und Histologie <strong>der</strong> entfernten Adenome<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Basisuntersuchung.<br />

Nach dieser Einteilung definiert sich eine Low-Risk-Adenom-Situation<br />

folgen<strong>der</strong>maßen: 1 – 2 Adenome, jeweils < 1 cm, tubulär,<br />

nur LGIEN, Ausschluss von HGIEN und villçser Komponente.<br />

Eine High-Risk-Adenom-Situation (sog. advanced adenomas)<br />

definiert sich demgemäß wie folgt: ‡ 3 tubuläre Adenome, ‡1<br />

Adenom mit ‡ 1 cm, Adenom mit tubulo-villçser o<strong>der</strong> villçser<br />

Struktur, ‡1 Adenom mit HGIEN, ‡10 Adenome jeglicher Grçße<br />

o<strong>der</strong> Histologie [403].<br />

Auch in Piecemeal-Technik abgetragene flache o<strong>der</strong> sessile Adenome<br />

gehçren in diese High-Risk-Adenom-Gruppe.<br />

Als generelles Konzept <strong>für</strong> die Terminierung von Kontrolluntersuchungen<br />

kann <strong>für</strong> die sogenannte Low-Risk-Adenomgruppe<br />

ein Kontroll-Intervall von 5 Jahren, bei dann unauffälliger Untersuchung<br />

<strong>für</strong> erneut 5 Jahre angesetzt werden.<br />

Für die sogenannte High-Risk-Adenomgruppe sollte nach histologisch<br />

gesicherter kompletter Entfernung das Kontroll-Intervall<br />

3 und bei dann unauffälligem Befund 5 Jahre betragen.<br />

Nach Abtragung flacher o<strong>der</strong> sessiler Adenome in Piecemeal-<br />

Technik ist insbeson<strong>der</strong>e bei grçßeren Adenomen die Rezidivrate<br />

deutlich erhçht (9 – 28%) [373, 404 – 407]. Der Einsatz von<br />

Argon-Plasma-Koagulation zur Entfernung von Restgewebe<br />

zur Sicherstellung einer kompletten Abtragung kann hilfreich<br />

sein [405, 407]. Allerdings fehlt dann die histologische Beur-<br />

Gastro 0808 · Artikel ZfG-695-Son<strong>der</strong>, 30.9.08 · Reemers Publishing Services GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!