02.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

S3-Leitlinie der AWMF für Kolorektale Karzinome (pdf - Hochtaunus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

<strong>Leitlinie</strong><br />

auch bei kompletter Remission o<strong>der</strong> UICC-Stadium I und II) indiziert.<br />

Empfehlungsgrad: A, Evidenzstärke: 1b, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

Grundlage dieser Empfehlung ist, dass die adjuvante Chemotherapie<br />

obligater Bestandteil <strong>der</strong> CAO/ARO/AIO-94-Studie sowie<br />

<strong>der</strong> FFCD-9203-Studie nach erfolgter präoperativer Radiochemotherapie<br />

war. Die EORTC (22921) randomisierte in einer<br />

vierarmigen Studie und einem „two-by-two factorial design“<br />

zwischen einer postoperativen Chemotherapie und keiner<br />

postoperativen Chemotherapie nach präoperativer Radiotherapie<br />

o<strong>der</strong> Radiochemotherapie. Die postoperative Chemotherapie<br />

führte dabei zwar nicht zu einer statistisch signifikanten<br />

Überlebensverbesserung. Der Überlebensbenefit betrug jedoch<br />

6% absolut <strong>für</strong> das progressionsfreie und 4% <strong>für</strong> das Gesamtüberleben<br />

und wurde mit einer vergleichsweise wenig toxischen<br />

Therapie erzielt [607]. Subgruppenanlysen zeigen, dass<br />

die adjuvante Chemotherapie insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> diejenige Patientengruppe<br />

einen signifikanten Überlebensvorteil ergab,<br />

die nach präoperativer Therapie eine histopathologische<br />

ypT0/1/2-Kategorie aufwiesen [622]. In den Studien zur präoperativen<br />

Kurzzeit-Radiotherapie mit 5 ” 5 Gy wurde generell<br />

keine adjuvante Chemotherapie appliziert. Eine aktuelle holländische<br />

Phase-III-Studie randomsiert <strong>der</strong>zeit nach 5 ” 5 Gy<br />

und Operation zwischen einer adjuvanten Chemotherapie mit<br />

Capecitabin und Beobachtung.<br />

Empfehlung<br />

Die adjuvante Chemotherapie sollte entwe<strong>der</strong> als 5-FU-Monotherapie<br />

o<strong>der</strong> als Kombination aus 5-FU/Folinsäure durchgeführt werden.<br />

Empfehlungsgrad: B, Evidenzstärke: 1b, starker Konsens.<br />

Hintergrund<br />

In <strong>der</strong> CAO/ARO/AIO-94-Studie wurden 4 Zyklen adjuvanter<br />

Chemotherapie mit 5-FU in einer Dosierung von 500 mg/m 2<br />

als i. v. Bolus über 5 Tage alle 4 Wochen verabreicht. In <strong>der</strong><br />

EORTC-22921- und FFCD-9203-Studie erhielten die Patienten<br />

4 Zyklen einer adjuvanten Chemotherapie mit 5-FU in einer<br />

Dosierung von 350 mg/m 2 /Tag und Folinsäure in einer Dosierung<br />

von 20 mg/m 2 /Tag über jeweils 5 Tage alle 4 Wochen.<br />

VII. Themenkomplex VII: Therapeutisches Vorgehen<br />

bei Metastasierung und in <strong>der</strong> palliativen Situation<br />

!<br />

VII.1. Patienten mit primär resektablen Leber- und/o<strong>der</strong> Lungenmetastasen<br />

VII.1.1. Primär resektable Lungenmetastasen<br />

VII.1.2. Primär resektable Lebermetastasen<br />

VII.1.2.1. Präoperative Bildgebung<br />

VII.1.2.2. Perioperative Therapie primär resektabler<br />

Lebermetastasen<br />

VII.1.2.2.1. Neoadjuvante Therapie resektabler Lebermetastasen<br />

VII.1.2.2.2. Adjuvante Therapie resektabler Lebermetastasen<br />

Klinische Gruppen II und III – Indikation <strong>für</strong><br />

eine systemische Chemotherapie – Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

Schmiegel W et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> „<strong>Kolorektale</strong>s Karzinom“… Z Gastroenterol 2008; 46: 1 –73<br />

VII.2. Patienten mit einer Indikation <strong>für</strong> eine intensivierte systemische<br />

Therapie<br />

VII.2.1. Patienten mit potenziell resektablen Metastasen<br />

VII.2.1.1. Vorgehen bei isolierten primär irresektablen Lungenmetastasen<br />

VII.2.1.2. Vorgehen bei isolierten primär irresektablen Lebermetastasen<br />

VII.2.1.2.1. Systemische neoadjuvante Therapie<br />

VII.2.1.2.2. Chemotherapiefolgen auf das gesunde Lebergewebe<br />

und Metastasenlokalisation<br />

VII.2.1.2.3. Lokoregionäre Therapieverfahren<br />

VII.2.2. Patienten mit einer Indikation <strong>für</strong> eine intensivierte<br />

palliative Therapie<br />

VII.3. Patienten mit <strong>der</strong> Mçglichkeit <strong>für</strong> eine weniger intensive<br />

Therapie<br />

VII.4. Therapieprotokolle<br />

VII.4.1. Chemotherapieprotokolle in <strong>der</strong> Erstlinientherapie<br />

VII.4.1.1. Monotherapie (5-FU)<br />

VII.4.1.2. Kombinationstherapie<br />

VII.4.2. Therapiedauer/Therapiepause in <strong>der</strong> Erstlinientherapie<br />

– Reinduktion<br />

VII.4.3. Chemotherapieprotokolle in <strong>der</strong> Zweit- und Drittlinientherapie<br />

VII.4.3.1. Kombinationstherapie in <strong>der</strong> Zweit- und Drittlinientherapie<br />

VII.4.3.2. Monotherapie mit biologischen Substanzen in<br />

<strong>der</strong> Drittlinientherapie<br />

VII.5. Vorgehen bei Lokalrezidiv o<strong>der</strong> ossärer und/o<strong>der</strong> zerebraler<br />

Fernmetastasierung<br />

VII.5.1. Lokalrezidiv<br />

VII.5.2. Nicht hepatische o<strong>der</strong> nicht pulmonale Fernmetastasen<br />

Der folgende Teil <strong>der</strong> S 3-<strong>Leitlinie</strong> enthält aktualisierte Empfehlungen<br />

zur Tumortherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom,<br />

die vor allem die neuen Erkenntnisse aus Studien <strong>der</strong> letzten<br />

4 Jahre wi<strong>der</strong>spiegeln. Auf die primär resektablen Metastasen<br />

wird ebenso eingegangen wie auf die beson<strong>der</strong>e Situation einer<br />

sekundären Resektabilität in einem primär palliativen Therapiekonzept.<br />

Der Verfügbarkeit neuer biologischer Substanzen wird<br />

in einer kommentierten Auflistung mçglicher Kombinationen in<br />

Abhängigkeit von Therapieziel und individueller Patientensituation<br />

Rechnung getragen. Die Einteilung <strong>der</strong> Patienten in Subgruppen<br />

soll die Entscheidungsfindung erleichtern.<br />

Definition von Subgruppen nach klinischen Situationen/<br />

Therapiezielen<br />

1. Patienten mit primär resektablen Leber- und/o<strong>der</strong> Lungenmetastasen<br />

2. Patienten mit einer Indikation <strong>für</strong> eine intensivierte systemische<br />

Therapie<br />

1. Patienten mit Leber- und/o<strong>der</strong> Lungenmetastasen, potenziell<br />

resektabel nach Ansprechen auf neoadjuvante Therapie<br />

und klinisch operable Patienten<br />

2. Patienten mit tumorbedingten Symptomen, Organkomplikationen<br />

o<strong>der</strong> raschem Progress<br />

3. Patienten mit <strong>der</strong> Mçglichkeit <strong>für</strong> eine weniger intensive Therapie<br />

1. Patienten mit multiplen Metastasen ohne Option <strong>für</strong> Resektion<br />

nach Metastasenrückbildung, ohne tumorbezogene<br />

Symptome o<strong>der</strong> Organkomplikationen und/o<strong>der</strong><br />

schwerer Komorbidität<br />

Starker Konsens.<br />

Gastro 0808 · Artikel ZfG-695-Son<strong>der</strong>, 30.9.08 · Reemers Publishing Services GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!