02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Schluss befassen wir uns mit der Sprachvertikalen, das heißt der<br />

Skala zwischen den dialektalen Varietäten und der Standardsprache <strong>in</strong><br />

<strong>Südtirol</strong>, den Zwischenregistern.<br />

1.2.1 Die Dialektlandschaft <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Der Versuch die <strong>Südtirol</strong>er Dialektlandschaft genauer zu beschreiben,<br />

erwies sich schwieriger als zuerst angenommen. Der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Sprachgebrauch und vor allem der deutsche Dialekt <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>, so<br />

stellen auch Franz Lanthaler (Lanthaler 1990, S.59) und Hans Moser<br />

fest, ist noch sehr wenig erforscht.<br />

Es fehlen „Arbeiten zur Sprachstruktur unserer Dialekte.“ Es gibt<br />

„kaum Untersuchungen, welche die mundartliche Lautung als<br />

funktionierendes System beschreiben; die <strong>Südtirol</strong>er Dialekte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

dieser H<strong>in</strong>sicht noch völlig unerforscht. Auch im Bereich der Grammatik<br />

existiert nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige synchrone Darstellung e<strong>in</strong>es Dialektes, und<br />

im Wortschatz ist die Forschungslage nicht besser“ (Moser 1982,<br />

S.77).<br />

Diese Bestandsaufnahme Mosers liegt nun bereits 28 Jahre zurück,<br />

doch es sche<strong>in</strong>t fast so, als würden auch heute noch zu wenig<br />

strukturelle Arbeiten zu den <strong>Südtirol</strong>er Dialekten existieren. Es wird<br />

zwar geforscht, aber wenige Untersuchungen werden auch tatsächlich<br />

veröffentlicht.<br />

Die <strong>Südtirol</strong>er Mundart „das <strong>Südtirol</strong>erische“ an sich gibt es nicht,<br />

sondern nur mehrere <strong>Südtirol</strong>er Dialekte, die von Talschaft zu Talschaft<br />

variieren. „Die geographische Lage und die sozialen Gegebenheiten des<br />

Landes haben oft e<strong>in</strong>e starke sprachliche Aufsplitterung zugelassen<br />

[...]“ (Lanthaler 1990, S.63). Charakteristisch für die <strong>Südtirol</strong>er<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!