02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Danksagung 4<br />

E<strong>in</strong>leitung 5<br />

Kapitel 1 8<br />

<strong>Sprachsituation</strong> <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> 8<br />

1.1 Sprachpolitischer Kontext 8<br />

1.2 Die deutsche Sprache <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> 10<br />

1.2.1 Die Dialektlandschaft <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> 12<br />

1.2.2 Die regionale Standardsprache 16<br />

1.2.3 Zwischenregister 30<br />

Kapitel 2 36<br />

Korpus und Werbeträger 36<br />

2.1 Das Korpus 36<br />

2.2 Werbeträger: Lokalradiosender <strong>Südtirol</strong> 1 37<br />

2.2.1 Radionetwork und Radio Media International 37<br />

2.2.2 Tagesreichweite 38<br />

2.2.3 Höreranalyse nach soziodemografischen Gruppen 40<br />

2.2.4 Radionutzung im Tagesverlauf 44<br />

2.2.5 Radioprogramm 44<br />

2.2.6 Werbeplatzierungen 45<br />

Kapitel 3 47<br />

Analyse der Hörfunkspots 47<br />

3.1 Analyseschwerpunkte 47<br />

3.2 Auswertung nach Kategorien 49<br />

3.2.1 Gesprächsformen und Bauste<strong>in</strong>e der Werbung 49<br />

3.2.2 Sprecher und Geschlechterverteilung 57<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!