02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>guistischen Untersuchung erwies sich die Analyse der<br />

Spotstruktur bereits <strong>in</strong> den Schweizer Studien als hilfreich.<br />

Unter „Bauste<strong>in</strong>e der Werbung“ führt Janich (2005, S.43)<br />

werbesprachliche Bestandteile an, wie beispielsweise den Slogan, den<br />

Haupttext, die Schlagzeile oder den Produktnamen. In me<strong>in</strong>er Analyse<br />

fallen Gestaltungsmittel, die ausschließlich <strong>in</strong> der Pr<strong>in</strong>t- oder<br />

Fernsehwerbung vorkommen, weg. Beachtung f<strong>in</strong>den spezifische<br />

Elemente der Hörfunkwerbung: „Slogan“, „J<strong>in</strong>gle“ und „Lied“.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Kategorie bildet die „Geschlechter- und<br />

Sprecherverteilung“; sie wird <strong>in</strong> der Werbeliteratur häufig mit der<br />

Gesprächsform und der Rolle beziehungsweise dem Alter e<strong>in</strong>es<br />

Sprechers verknüpft (Saxer, Rathgeb 1992, S.149).<br />

Aufgrund des spezifischen Untersuchungsgegenstandes „Mundart und<br />

Standardsprache“ <strong>in</strong> der Arbeit werden die Werbungen nach<br />

„Sprachformen“ untersucht. Darunter werden sowohl Sprachen als<br />

auch verschiedene Sprachvarietäten verstanden. Diese Kategorie wird<br />

<strong>in</strong> den meisten sprachwissenschaftlichen Untersuchungen (Bajwa,<br />

Christen, Koller, Pandolfi), die <strong>in</strong> dieser Arbeit zum Vergleich<br />

herangezogen wurden, angeführt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Parameter, das für die Untersuchung relevant ist, s<strong>in</strong>d die<br />

„Produktgruppen“. Sie liefern Informationen zum Produkt, können<br />

Aufschluss über die Zielgruppe und möglicherweise über bestimmte<br />

mit dem Produkt, der Zielgruppe und der Sprachvarietät <strong>in</strong><br />

Zusammenhang stehenden Werten geben (Pandolfi 2005, S.284).<br />

Im zweiten Abschnitt widme ich mich vorwiegend den dialektalen<br />

Sequenzen, da diese <strong>in</strong>nerhalb des Korpus e<strong>in</strong>e Besonderheit<br />

darstellen. Mundart-Spots werden auf die Kategorien: Spotstruktur,<br />

Produktgruppen, Sprecher- und Geschlechterverteilung untersucht, um<br />

Faktoren für die Verwendung des Dialekts bestimmen und deren<br />

Funktionen herausarbeiten zu können.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!