02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedeutungswörterbücher) oder Regelwerke (Rechtschreibung und<br />

Grammatik). Solche Sprachkodexe def<strong>in</strong>ieren die<br />

standardsprachlichen Formen und dienen der Sprachgeme<strong>in</strong>schaft<br />

zur sprachlichen Orientierung. Kodizes haben <strong>in</strong>stitutionelle und <strong>in</strong><br />

der Regel auch staatliche Gültigkeit, daher kann man die<br />

verschiedenen Wörterbücher auch E<strong>in</strong>zelstaaten zuordnen. Die Zahl<br />

an Sprachkodizes <strong>in</strong> Deutschland tendiert aufgrund ihres Umfangs<br />

zur Unüberschaubarkeit. Im Bereich der Orthographie gehört der<br />

Duden. Die deutsche Rechtschreibung (DUDEN-DR 25. Auflage<br />

2009) zum bedeutendsten normativen Sprachkodex Deutschlands.<br />

Wichtige Nachschlagewerke <strong>in</strong> der Orthophonie s<strong>in</strong>d: das Große<br />

Wörterbuch der deutschen Aussprache (GWBDA 1982), Duden.<br />

Aussprachewörterbuch (DUDEN AWB 1990) und Deutsche<br />

Aussprache. Re<strong>in</strong>e und gemäßigte Hochlautung mit<br />

Aussprachewörterbuch (Siebs 1969). In der Grammatik und Lexik<br />

hat ebenfalls der Duden e<strong>in</strong>e zentrale Stellung als Nachschlagewerk:<br />

Duden. Die Grammatik (DUDEN-GR 2009), Duden. Großes<br />

Wörterbuch der deutschen Sprache (DUDEN-GWB [1976-81] 1999).<br />

Die Sprachkodizes Deutschlands s<strong>in</strong>d ausschließlich<br />

b<strong>in</strong>nenkodifiziert, im Gegensatz dazu, s<strong>in</strong>d die Sprachkodizes<br />

Österreichs und der Schweiz partiell außenkodifiziert 4 .<br />

Das Österreichische Wörterbuch (ÖWB 2009) ist e<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e<br />

gelungene B<strong>in</strong>nenkodifizierung. Es wird vom Österreichischen<br />

Bundesverlag <strong>in</strong> Wien im Auftrag des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur herausgegeben und ist für die<br />

Standardvarietät „Österreichisches Deutsch“ der wichtigste<br />

Sprachkodex (Ammon 1995, S.138).<br />

In der Schweiz dient vor allem der <strong>in</strong> Deutschland hergestellte<br />

Rechtschreibduden als Nachschlagewerk. Ammon betont, dass<br />

dieser mehr Informationen über die Schweizer Varietät enthält und<br />

4 Der B<strong>in</strong>nenkodex wird im jeweiligen Staat erarbeitet, der Außenkodex<br />

h<strong>in</strong>gegen außerhalb des jeweiligen Staates (Amonn 1995, S.77).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!