02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variation dargestellt und e<strong>in</strong>ige charakteristische Merkmale der<br />

Dialekte <strong>Südtirol</strong>s herausgearbeitet werden. Weiters soll geklärt<br />

werden, <strong>in</strong>wiefern sich das Standarddeutsch <strong>Südtirol</strong>s von der<br />

Standardsprache Österreichs, Deutschlands und der Schweiz<br />

unterscheidet und welchen Stellenwert die <strong>Südtirol</strong>er Standardvarietät<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gesamtdeutschen Kontext e<strong>in</strong>nimmt. Außerdem soll<br />

aufgezeigt werden, wie die beiden Varietäten, die Extrempole auf der<br />

Sprachvertikalen (Mundart und Standardsprache) im Alltag<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>andergreifen und welche Sprachregister verwendet werden.<br />

Ziel der empirischen Untersuchung ist es, herauszuf<strong>in</strong>den, ob die<br />

<strong>Südtirol</strong>er Sprachvarietäten <strong>in</strong> der Werbesprache Verwendung f<strong>in</strong>den.<br />

Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Faktoren für die<br />

Verwendung e<strong>in</strong>er Sprachform <strong>in</strong> der Werbung e<strong>in</strong>e Rolle spielen, <strong>in</strong><br />

welchem Zusammenhang Mundart und Standardsprache auftauchen<br />

und ob es überhaupt e<strong>in</strong>en charakteristischen Sprachformengebrauch<br />

gibt. Es wird untersucht, <strong>in</strong> welchen Textteilen der Hörfunkspots<br />

Dialekt gesprochen wird und welche Textteile dagegen <strong>in</strong> Hochdeutsch<br />

gehalten s<strong>in</strong>d, welche Sprecher welche Varietät verwenden und wie<br />

sich diese Verteilung begründet. Im Laufe der Untersuchung sollen<br />

charakteristische Merkmale der <strong>Südtirol</strong>er Sprachvarietäten (Mundart<br />

und Standardsprache) <strong>in</strong> der Werbung herausgearbeitet und<br />

Unterschiede zur lokalen Alltagssprache aufgezeigt werden: Welcher<br />

Dialekt bzw. welche Standardsprache werden gesprochen und wie<br />

konsequent?<br />

Die Grundlage für diese empirische Untersuchung bildet e<strong>in</strong> aus 76<br />

Werbee<strong>in</strong>heiten bestehendes Korpus, das im Anhang vollständig<br />

angeführt wird. Wesentlich für die Analyse der Werbungen ist nach der<br />

Lasswell-Formel (Who says what <strong>in</strong> which channel to whom with wath<br />

effect, Fischer Lexikon Publizistik 1989, S.100f) das vermittelnde<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!