02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radio, K<strong>in</strong>o und Presse, wesentlich zur Standardisierung 6 von Sprache<br />

beigetragen haben, sche<strong>in</strong>t die Verwendung „digitaler Medien“ eher zu<br />

e<strong>in</strong>er Destandardisierung zu führen. E<strong>in</strong> besonderes Phänomen, das<br />

hauptsächlich bei der SMS-, E-Mail- und Chat-Kommunikation auftritt,<br />

ist e<strong>in</strong>e Tendenz zu e<strong>in</strong>er am mündlichen Sprachgebrauch orientierten<br />

Schriftsprache. Neben Emoticons und Interjektionen gehört die<br />

Verwendung e<strong>in</strong>er dialektalen Lexik zu den typischen Merkmalen dieser<br />

konzeptionellen Mündlichkeit <strong>in</strong> der computervermittelten<br />

Kommunikation. Auch <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> wird vor allem für die <strong>in</strong>formelle<br />

schriftliche Kommunikation via SMS, E-Mail oder im Chat immer öfter<br />

Dialekt verwendet.<br />

Wir können also sagen, dass die strikte Zuordnung, Schriftlichkeit-<br />

Standarddeutsch, Mündlichkeit-Dialekt, auf <strong>Südtirol</strong> nicht ganz zutrifft:<br />

Die Mundart wird auch für schriftliche Kommunikation gebraucht<br />

(Reklame, Kartengrüsse, E-mails, SMS) und gewisse öffentliche Reden,<br />

Verhandlungen und Nachrichtensendungen werden auf Hochdeutsch<br />

gehalten.<br />

1.2.3.2 Dynamische Polyglossie<br />

E<strong>in</strong> weiterer Grund, der gegen e<strong>in</strong>e mediale Diglossie <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

spricht, ist die Tatsache, dass zwischen den beiden Extrempolen der<br />

regionalen Standardsprache und den <strong>Südtirol</strong>er Mundarten sogenannte<br />

sprachliche Zwischenschichten liegen. Peter Wies<strong>in</strong>ger versucht die<br />

umgangssprachliche Problematik und die Zwischenregister im Modell<br />

der „dynamischen Polyglossie“ darzustellen (Wies<strong>in</strong>ger 1985, S.1940).<br />

Es wird nicht nur e<strong>in</strong>e bestimmte Varietät zu Kommunikationszwecken<br />

6 Die Verbreitung der Massenmedien hat <strong>in</strong> vielen Sprachräumen e<strong>in</strong>en<br />

entscheidenden Beitrag zur Verbreitung der Hoch- bzw. Schriftsprache<br />

geleistet.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!