02.02.2013 Aufrufe

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

Sprachsituation in Südtirol - Freie Universität Bozen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

präferieren (im Duden unmarkiert)<br />

1.2.3 Zwischenregister<br />

Die beiden Pole <strong>Südtirol</strong>er Standardsprache und <strong>Südtirol</strong>er Dialekt<br />

wurden bereits umfassend e<strong>in</strong>zeln erörtert. In diesem Teil der<br />

Untersuchung will ich nun veranschaulichen, wie im alltäglichen<br />

Sprachgebrauch der <strong>Südtirol</strong>er Bevölkerung diese zwei Pole<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>andergreifen, wann welche Varietät bevorzugt und gesprochen<br />

wird.<br />

1.2.3.1 Mediale Diglossie<br />

Der <strong>Südtirol</strong>er Sprachgebrauch wurde <strong>in</strong> der Vergangenheit öfters als<br />

mediale Diglossie bezeichnet. Unter Diglossie (Ferguson 1959)<br />

verstehen wir e<strong>in</strong>e besondere Form der Zweisprachigkeit<br />

beziehungsweise Mehrsprachigkeit. Sie beschreibt die Verwendung<br />

zweier l<strong>in</strong>guistischer Systeme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprachgeme<strong>in</strong>schaft, <strong>in</strong> der es<br />

e<strong>in</strong>e klare funktionale Differenzierung zwischen den meist eng<br />

verwandten Sprachvarietäten gibt.<br />

Der Term<strong>in</strong>us Diglossie wird erstmals im gleichnamigen Artikel von<br />

Charles Ferguson 1959 def<strong>in</strong>iert. Ferguson sieht diglossische<br />

Situationen vor allem im soziol<strong>in</strong>guistischen Kontext mit zwei<br />

verschiedenen Varietäten e<strong>in</strong>es Sprachsystems (Dialekt–Standard) als<br />

gegeben. In e<strong>in</strong>er diglossischen Sprachgeme<strong>in</strong>schaft koexistieren also<br />

zwei Varietäten mit unterschiedlichen, gesellschaftlichen Funktionen,<br />

die sich auf die <strong>Sprachsituation</strong> (formell-<strong>in</strong>formell) beziehen. Die<br />

Varietät L (wird als engl. low, „niedrig“ bezeichnet) wird beispielsweise<br />

<strong>in</strong> familiären Alltagsgesprächen verwendet, die Varietät H (wird als<br />

engl. high, „hoch“ bezeichnet) wird bei offiziellen und <strong>in</strong> formellen<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!