02.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE • EVENTS • AUSFLÜGE<br />

Intensiv-Training der Waffenkunst<br />

Die traditionelle Kampfkunst des Kobudo<br />

wurde auf Okinawa aus früheren<br />

Kampfformen der einheimischen Bauern<br />

entwickelt. Auch die heute praktizierten<br />

Formen dieser Waffenkampfkunst basieren<br />

auf der Verteidigung unter Zuhilfenahme<br />

von Gebrauchsgegenständen<br />

des täglichen Lebens. Die am häufigsten<br />

verwendeten traditionellen Kobudowaffen<br />

sind der Langstock Bo, der aus Metall<br />

gefertigten Gabel Sai, die auch bei<br />

der Polizei verwendete Tonfa (hier MES<br />

= Mehrzweckeinsatzstock genannt), die<br />

Sichel Kama, und der aufgrund aktuellen<br />

Waffenrechtes in Deutschland nicht erlaubte<br />

Dreschflegel Nunchaku.<br />

Die Kunst des Waffenkampfes erfordert<br />

vor allem Konzentrationsfähigkeit und<br />

Reaktionsver-mögen. Nicht nur in Fachkreisen<br />

gilt Kobudo als Einstieg in die<br />

höhere Ebene des Karate. Aus diesem<br />

Grund werden in der Regel nur fortgeschrittene<br />

Karateka, die genügend Erfahrung<br />

aus längerem Karatetraining einbringen<br />

können, in der Kampfkunst des<br />

Kobudo unterrichtet. Folgerichtig sollte<br />

die fortgeschrittene Waffenkampfschulung<br />

auch nur durch hochqualifizierte<br />

Kampfkunstlehrer erfolgen.<br />

Jamal Measara (7. DAN Kobudo, 8. DAN<br />

Karate, 7. DAN Aikido), Chef-Trainer<br />

und Gründer des Budo Akademie Health<br />

& Fitness Center Kelheim, sieht sich fest<br />

in der Tradition Okinawas verwurzelt.<br />

Seine Erfahrung, sein Können und sein<br />

enormes Wissen sind Garanten für eine<br />

hervorragende Kampfkunstausbildung,<br />

egal ob in Karate, Aikido oder Kobudo.<br />

In diesem Sinne besuchte der aus Malaysia<br />

stammende und seit den 80er Jahren<br />

in Bayern ansässige Jamal Measara, Ende<br />

Juli für ein gemeinsames Intensivtraining<br />

erneut das Baden-Württembergische<br />

<strong>Oberkirch</strong>. In dem mit fast 200 Kampfkunstinteressierten<br />

gut etablierten <strong>Bushido</strong><br />

<strong>Oberkirch</strong> e. V. ergänzt das Kobudo<br />

das Training der Kampfkunst Karate<br />

durch den Umgang mit traditionsreichen<br />

Waffen ideal.<br />

Unter der Anleitung von Shihan Measara,<br />

trainierte Jung und Alt beim gut 4 ½<br />

stündigen Lehrgang bis an die körperlichen<br />

und geistigen Grenzen. Dabei stand<br />

die Grundschule des Bo mit auch für<br />

die Fortgeschrittenen sehr ungewohnten<br />

Übungen im Mittelpunkt, gefolgt vom<br />

Kumite und der Kata. Wer diese Waffe<br />

grundlegend beherrschte, konnte sich in<br />

die sehr komplexe Grundschule des Sai<br />

einarbeiten.<br />

Als besonderen Abschluss stand eine<br />

Prüfung auf dem Plan, bei der die niedrigen<br />

Grade mit der Waffe Bo auf Herz<br />

und Nieren getestet wurden. Der leitende<br />

Trainer des <strong>Bushido</strong> <strong>Oberkirch</strong> e. V. ,<br />

Manfred Zink, trat zur höchsten Prüfung<br />

des Tages an und musste zur Erlangung<br />

des braunen Gürtels neben theoretischen<br />

Kenntnissen auch im Umgang mit den<br />

Sai (-Paar), dem schweren Metalldreizack,<br />

beweisen. Am Ende konnten alle<br />

Prüflinge mit Stolz ihre neue Graduierung<br />

im Empfang nehmen.<br />

(Kobudo-Meister Measara (schwarze Jacke, mit Gastgeschenk)<br />

im Kreise der Trainierenden)<br />

Die Kobudo-Gruppe in <strong>Oberkirch</strong> hat<br />

sich in den letzten zwei Jahren gut entwickelt<br />

und erhält Unterstützung von<br />

DAN-rägern aus Rheinland-Pfalz und<br />

dem nahegelegenen Frankreich. Auch<br />

künftig werden Aus- und Fortbildungen<br />

unter der Schirmherrschaft von Shihan<br />

Measara angeboten. Aktuelle Infos hierzu<br />

können unter www.bushido-oberkirch.de<br />

abgerufen werden.<br />

Die erste Karate Lese Nacht in Steinen-Höllstein<br />

Für die Karate Kids im Shotokan Karate<br />

Dojo Maulburg begannen die Sommerferien<br />

mit einem besonderen Highlight.<br />

Erst stand nachmittags ein gemeinsames<br />

Grillen auf dem Plan, zu dem alle Kinder<br />

mit ihren Eltern eingeladen waren.<br />

Und tatsächlich sind auch trotz Ferien<br />

über 40 kleinere und größere Teilnehmer<br />

erschienen, um sich Grillwürstchen und<br />

Grillsteaks schmecken zu lassen. Kurz<br />

vor 20.00 Uhr trafen sich dann die über<br />

50 Teilnehmer der Karate Lese Nacht im<br />

Shotokan Karate Dojo Maulburg in Steinen-Höllstein,<br />

um gemeinsam den Abend<br />

zu verbringen und anschließend auch im<br />

neuen Karate Dojo zu übernachten. Auf<br />

dem Programm stand ein gemeinsames<br />

Pizzaessen, danach gab es Interessantes<br />

zu Thema Kampfsport und Karate<br />

zu hören sowie jede Menge Lesestoff<br />

über Japan, Karate und einen ominösen<br />

Karate-Hamster. Es war bereits nach Mitternacht,<br />

als die letzten in ihre Schlafsäkke<br />

krochen und das Betreuerteam einen<br />

Gang herunter schalten konnte. Dank<br />

der engagierten Betreuer ging die Nacht<br />

ohne besondere Vorkommnisse vorüber<br />

und nach dem Aufstehen gab es für alle<br />

erst einmal frische Brötchen und Kakao.<br />

Und als um 8.30 Uhr die Eltern zum Abholen<br />

bereit standen, hieß es bei allen<br />

Kids „die Karate Lese Nacht war klasse<br />

und sollte unbedingt wiederholt werden.“<br />

Als nächstes Highlight steht nun das Kinder<br />

Ferienprogramm „Samurai Kids“ an,<br />

an dem auch „Nicht Karate“ Kinder ab 8<br />

Jahren teilnehmen können. Weitere Infos<br />

unter www.shotokan-karate-dojo.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!