02.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1003 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN<br />

26 www.karate-kvbw.de • Ausgabe 03/2010<br />

Kata Bunkai - Methoden zur Interpretation der Kata (Teil 2)<br />

Sebastian Gunreben, Nicolas Hofele<br />

Uni Karate Dojo Stuttgart e.V.<br />

Der erste Teil dieser Trilogie zeigte auf, dass die Kata wertvolle Informationen zur<br />

Selbstverteidigung enthalten müssen, die aber mit der Zeit in Vergessenheit geraten sind. Der<br />

vorliegende zweite Teil klassifiziert Situationen der Selbstverteidigung nach Häufigkeit und Technik.<br />

Er beschreibt damit das Umfeld in dem Anwendungen der Kata gesucht werden sollten und welche<br />

Anforderungen diese Anwendungen bestehen müssen.<br />

Verteidigung ja - aber gegen was?<br />

Im Folgenden gehen wir – wie im ersten Teil beschrieben – davon aus, dass Karate zur<br />

Selbstverteidigung bis ins 18. Jahrhundert angewandt und dass das Wissen um die<br />

Selbstverteidigung, die Techniken und Prinzipien, in den Kata verankert wurden. Wenn wir im 21.<br />

Jahrhundert Selbstverteidigungstechniken aus dem 18. Jahrhundert rekonstruieren und anwenden<br />

wollen, stellen sich zwei Fragen:<br />

� Wie sehen die Techniken im 18. Jahrhundert aus und gegen welche Bedrohungen wurde sich<br />

überhaupt verteidigt?<br />

� Sind die Bedrohungen aus dem 18. Jahrhundert mit denen des 21. Jahrhunderts vergleichbar,<br />

so dass man das Wissen von damals einfach anwenden kann?<br />

Um beide Fragen zu beantworten, betrachten wir zunächst die Qualität der Angriffe aus dem 21.<br />

Jahrhundert. Rick Clark [1] und John Titchen [2] haben Kriminalstatistiken der Sichheitsbehörden<br />

aus den USA und GB aus den Jahren von 1978-2001 untersucht 1 . Titchen klassifiziert körperliche<br />

Angriffe nach den Umständen, den Angriffen, der Zeit, dem Ort und dem Zustand der Angreifer.<br />

Clark wertet die tätlichen Angriffe auf Vollstreckungsbeamte statistisch aus. Beide Autoren<br />

kommen unabhängig voneinander auf sehr ähnliche Ergebnisse: In ca. 80% der Fälle von<br />

körperlicher Auseinandersetzung waren es Angriffe ohne Waffen 2 . Die restlichen 20% entfallen auf<br />

Angriffe mit Schusswaffen, Messern und sonstigen Gegenständen. Differenziert man die<br />

waffenlosen Angriffe weiter, erhält man das überraschende Ergebnis, dass in ca. 70% der Fälle<br />

zuerst in irgendeiner Form gegriffen bzw. (fest-)gehalten wurde (Greifen, Fassen, Klammern). In<br />

nur ca. 10% der Fälle setzten die Angreifer direkt schlagende Techniken ein. Der Rest entfällt auf<br />

andere Aktionen wie Spucken, Kratzen, Beissen, etc. Schläge, Tritte und Würgetechniken sind<br />

wesentlich seltener oder folgen erst nach den oben genannten Angriffen als Folgetechniken.<br />

Die genannten Statistiken werten Angriffe auf bewaffnete Vollstreckungsbeamte aus. Angriffe auf<br />

unbewaffnete Zivilpersonen sind dabei sehr ähnlich gelagert, wie Bill Burgar in [4] schreibt. Er<br />

gelangt zu den gleichen Angriffsmustern für den rein zivilen Bereich.Obige Angaben spiegeln die<br />

statistischen Daten aus zwei Ländern in einem bestimmten Zeitraum wieder. Für den japanischen<br />

oder auch deutschsprachigen Raum liegen den Autoren zwar keine Daten vor, allerdings stellt sich<br />

berechtigterweise die Frage, ob die Unterschiede wirklich signifikant wären, da beide Länder<br />

soziokulturell und ökonomisch vergleichbar sind. Die einzelnen Prozentzahlen mögen leicht<br />

variieren, die Angriffsmuster wie Greifen, Fassen, Schubsen, Schlagen würden wohl ebenfalls<br />

ersichtlich sein.<br />

Diese Daten gestatten ein Bild von körperlichen Auseinandersetzungen des 21. Jahrhundert.<br />

Selbstverständlich ist die Anzahl möglicher Angriffe sehr groß, effektive Selbstverteidungstraining<br />

soll sich daher mit den wahrscheinlichen und nicht zwingend mit allen möglichen Angriffen<br />

befassen. Rick Clark [1] argumentiert dabei mit der 80/20 Regel. Sie besagt, dass ca. 80% aller<br />

Angriffe lediglich ca. 20% aller hierfür möglichen Angriffstechniken verwenden. Bill Burgar [4]<br />

1 In 2001 wurden in GB nur 3% aller Erwachsenen Opfer einer tätlichen Auseinandersetzung [3]<br />

2 Die Medien greifen in der Regel die spektakulären weniger die alltäglichen Fälle auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!