02.02.2013 Aufrufe

als PDF downloaden - Sparkassenzeitung

als PDF downloaden - Sparkassenzeitung

als PDF downloaden - Sparkassenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 1. Juli 2011 /Nr. 26 DieSparkassenZeitung<br />

FINANzGRUPPE<br />

PERSONALIEN<br />

Rheinland: Früherer Akademieleiter<br />

Günther Goetzinger verstorben<br />

Der Rheinische Sparkassen- und<br />

Giroverband trauert um den früheren<br />

Leiter der Rheinischen Sparkassenakademie,<br />

Günther Goetzinger,der<br />

im Altervon 82 Jahren verstorben<br />

ist.<br />

In den 20 Jahren <strong>als</strong> Direktor der<br />

Rheinischen Sparkassenakademie<br />

(1973 bis 1993) legte Goetzinger<br />

das Fundament für die Akademiearbeit<br />

bis in die heutige Zeit hinein.<br />

So wurde unter seiner Leitung<br />

1976 die frühere „Rheinische Sparkassenschule“<br />

<strong>als</strong> erste Bildungseinrichtung<br />

der deutschen Sparkassen<br />

zur „Rheinischen Sparkassenakademie“<br />

fortentwickelt. Die<br />

besonders in den 1970er Jahren<br />

stürmisch anwachsenden Teilnehmerzahlen<br />

in den klassischen Einführungs-<br />

und Fachlehrgängen<br />

und später auch in den neu hinzukommenden<br />

Seminaren und dem<br />

Kundenberaterlehrgang belegen<br />

das Vertrauen, das Goetzinger bei<br />

den rheinischen Sparkassen aufgebaut<br />

hat. Konsequent legte er<br />

den Schwerpunkt der Bildungsarbeit<br />

stets auf das, was ausSicht der<br />

Sparkassen und ihrer Mitarbeiter<br />

erforderlich war.<br />

Goetzinger war seit 1953 hauptamtlicher<br />

Dozent an der Verwaltungs-<br />

und Sparkassenschule in<br />

Düsseldorf, woerneben seinem<br />

Schwerpunkt im Verwaltungsbereich<br />

Unterricht für Sparkassenangestelltegab.<br />

Im Rahmen der Trennung<br />

vonVerwaltungs- und Sparkassenschulen<br />

im Jahr 1972 war er<br />

federführend an der Zusammenlegung<br />

der an verschiedenen Orten<br />

stattfindenden Schulungsaktivitäten<br />

imRheinland beteiligt, bevor<br />

er 1973 Leiter der Rheinischen<br />

Sparkassenschule wurde. Nach<br />

über 40-jähriger pädagogischer Tätigkeit,<br />

davon20Jahre<strong>als</strong> Direktor<br />

der Rheinischen Sparkassenakademie,<br />

ging Goetzinger 1993 in den<br />

Ruhestand.<br />

Jürgen Wannhoff wird<br />

neuer SVWL-Vizepräsident<br />

Vorstandsvorsitzender Jürgen<br />

Wannhoff wird neuer Vizepräsident<br />

des Sparkassenverbandes<br />

Westfalen-Lippe (SVWL). Die Verbandsversammlung<br />

hat den Vorstandsvorsitzenden<br />

der Sparkasse<br />

Detmold einstimmig zum Nachfolger<br />

von Prof. Michael Ilg gewählt.<br />

Wannhoff tritt sein Amt zum 1. Januar<br />

2012 an. Ilg übernimmt zum<br />

Jahreswechsel die Leitung der<br />

DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag)<br />

mit Sitz in Stuttgart.<br />

„Ich gratuliere Herrn Wannhoff zu<br />

seiner Wahl und freue mich über<br />

die Entscheidung der Verbandsversammlung“,<br />

sagteRolf Gerlach,<br />

Präsident des SVWL. Sie stelle sicher,<br />

dass die Arbeit im Vorstand<br />

nahtlos und mit bewährten Kräftenfortgesetzt<br />

werden könne. „Wir<br />

haben angesichts vieler regulatorischer<br />

Aufgabenstellungen, strategischer<br />

Fragen bei unseren Verbundpartnern<br />

und des unnachlässig<br />

harten Wettbewerbs im Privatkundenmarktviel<br />

zu tun“, ergänzte<br />

er.<br />

Wannhoff ist beim Sparkassenverband<br />

in Münster ein bekanntes Gesicht:<br />

Als Mitglied des Fachausschusses<br />

Banksteuerung arbeitet<br />

er wesentlich an wichtigen strategischen<br />

Entscheidungen für die<br />

westfälisch-lippischen Sparkassen<br />

mit. „Wir werden vertrauensvoll<br />

und wirksam zusammenarbeiten“,<br />

ist sich Gerlach sicher.<br />

Wannhoff leitet die Sparkasse Detmold<br />

seit 2006. Der 50-Jährige<br />

stammt aus Langenfeld und begann<br />

seine Karrieremit einerAusbildung<br />

bei der Stadt-Sparkasse<br />

Langenfeld. 1991 wechselte er<strong>als</strong><br />

Verbandsprüfer zum Rheinischen<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

nach Düsseldorf. Nach Vorstandsaufgaben<br />

bei der Sparkasse Freital-<br />

Pirna und der Sparkasse Vorderpfalz<br />

Ludwigshafen-Schifferstadt<br />

folgte er dem Ruf <strong>als</strong> Vorstandsvorsitzendernach<br />

Dertmold.<br />

„Ich werde nah dran sein anden<br />

Sparkassen“, kündigte Wannhoff<br />

an. Er freue sich auf die Zusammenarbeit<br />

mit seinen Vorstandskollegen<br />

in den Instituten und auf<br />

dieanstehendenstrategischen Herausforderungen<br />

und wolle die effiziente<br />

Arbeit des Sparkassenverbandes<br />

für die Mitglieder fortsetzen.<br />

DSZ<br />

Der journalistische Nachwuchs beeindruckte LBS-Vorstand Rainer Schäfer (rechts) mit<br />

der enormen Bandbreiteder Themen. Foto LBS<br />

Von Magersucht bis Elternzeit<br />

In Münster ist zum dritten Mal der LBS<br />

Wegweiser-Preis für Nachwuchsjournalisten<br />

verliehen worden. Der Preis würdigt<br />

die Veröffentlichungen junger<br />

MenschenimAlter zwischen 14 und 24<br />

–obSchülerzeitungsmitglied, freier<br />

Mitarbeiter der Lokalzeitungoder Blogger.<br />

Rund 200 Schüler und Studenten<br />

reichten ihre Beiträge ein. LBS-Vorstand<br />

Rainer Schäfer: „Immer wiederist<br />

die Bandbreite der Themen beeindruckend,<br />

mit denen sich Jugendliche intensiv<br />

auseinandersetzen.“ Eine Fachjury<br />

entschied über zwölf Gewinner,<br />

weiteredreiermitteltedas Publikum im<br />

Internet. Sie alle erhalten ein dreitägigesJournalismus-Coaching.<br />

Das Themenspektrum der prämierten<br />

Beiträge reicht diesmal vom Nahost-Konflikt<br />

bis zu Daniela Katzenber-<br />

„Die Factoring-Branche wirdauch weiterhin<br />

stark wachsen. Füruns <strong>als</strong> Sparkassen<br />

stellt sich die Frage, ob wir die<br />

damit verbundenen Potenziale oder<br />

möglicherweise komplette Kundenverbindungen<br />

dem Wettbewerb überlassen<br />

oder an diesem Wachstum des<br />

Marktes adäquat partizipieren wollen.“<br />

Das betonte Andreas Koch, Firmenkundenvorstand<br />

der Sparkasse<br />

Leipzig, <strong>als</strong> er die Vertreter der Kooperationssparkassen<br />

der S-Factoring<br />

zum Erfahrungsaustausch begrüßte.<br />

Seit 2006 ist die 100-prozentige<br />

Sparkassentochter S-Factoring<br />

GmbH mit Sitz in Leipzig am<br />

Markt aktiv. „Nach fünf erfolgreichen<br />

Jahren war es an der Zeit, die kooperierenden<br />

Sparkassen zu einem Erfahrungsaustausch<br />

einzuladen“, erläutert<br />

GeschäftsführerRoland Scholz. Zielder<br />

zweitägigen Veranstaltung war es, in<br />

Plenumsvorträgen und Workshops die<br />

Entwicklungen und Potenziale des<br />

Marktes aufzuzeigen und konkret über<br />

Erfahrungen mit Kunden und die Einbindung<br />

des Sparkassen-Factorings in<br />

das Tagesgeschäft der Firmenkunden-<br />

Berater zu diskutieren.<br />

Vertreter von 19Sparkassen aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet folgten<br />

der Einladung nach Dresden. „Bei dieser<br />

Tagung gabessehr viele praxisnahe<br />

Beispiele und nützliche Anregungen“,<br />

resümiert Torsten Sauerzweig, Geschäfts-<br />

und Gewerbekundenbetreuer<br />

der Stadtsparkasse Magdeburg. „Begleitend<br />

zum Hauptgeschäft sehe ich für<br />

das Factoring innerhalb der Sparkassengruppe<br />

eine gute Perspektive und<br />

ein erhebliches Potenzial.“ Dem kann<br />

der Vertriebsleiter Firmenkunden der<br />

Sparkasse Coburg-Lichtenfels, Hartmut<br />

Büchner, nur zustimmen: „Die S-Factoring<br />

macht gerade für unsere kleinen<br />

und mittelständischen Kunden mit Ticketgrößen<br />

von bis zu zehn Millionen<br />

Euro ein sehr gutesAngebot.“<br />

Ursprünglich <strong>als</strong> Vertriebsgesellschaft<br />

für die Sparkassen in Dresden<br />

und Leipzig konzipiert, betreut die S-<br />

Factoring nach eigenen Angaben inzwischen<br />

160 Sparkassen im Bundesgebiet,<br />

vondenen 50 einen Kooperationsvertrag<br />

abgeschlossen haben. „In den<br />

kommenden Jahren erwarten wir ein<br />

deutlich über dem Markt liegendes<br />

Wachstum“, prognostizierte Scholz.<br />

Laut Angabendes Deutschen Factoring-<br />

ger, von Magersucht bis zur Elternzeit<br />

für Väter. Den ersten Platz belegte der<br />

23-jährige Christoph Seidl. In seinem<br />

Artikel „Meine Freundin, dieKrankheit“<br />

erzählt er die tragische Geschichte von<br />

zwei Frauen, die an Magersucht erkrankten.<br />

Die 20-jährige VeronikaWidmann<br />

(2. Platz)erzählt in ihrem Beitrag<br />

„Das ist einfach so passiert“ die Geschichte<br />

eines Arztes, der mithilfe von<br />

Spenden eine Klinik im indischen Hinterland<br />

aufbaut. Die „Bronzemedaille“<br />

ging an den 22-jährigen Felix Werdemann.<br />

Er berichtet über eine ungewöhnliche<br />

Aktion zum Klimaschutz.<br />

Der LBS Wegweiser-Preis ist eine<br />

Kooperation der LBS West, Junge Presse<br />

–Verein junger Medienmacher, dem<br />

Deutschen Fachjournalistenverband<br />

sowie der UVK Verlagsgesellschaft. DSZ<br />

Erfahrungsaustausch Sparkassen-Factoring in Dresden<br />

Potenzial wird erst<br />

in Ansätzen genutzt<br />

Verbands stiegen 2010 sowohl Factoringumsatz<br />

<strong>als</strong> auch Kundenzahl im<br />

Bundesgebiet ummehr <strong>als</strong> 30 Prozent.<br />

„Die Sparkassen haben einen perfekten<br />

Marktzugang gerade zu den kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen“,<br />

sagte der S-Factoring-Geschäftsführer.<br />

„Diese Position müssen wir nutzen, um<br />

das Factoringgeschäft ins eigene Haus<br />

zu holen.“ Und Andreas Koch unterstrich:<br />

„Wir nutzen unser Potenzial bislang<br />

erst in Ansätzen, überlassen noch<br />

zu viel Geschäft unseren Wettbewerbern.“<br />

Um den Unternehmen zu mehr<br />

Liquidität für Wachstum und Investitionen<br />

zu verhelfen, ohne die Risiken im<br />

eigenen Buch zu erhöhen, bietesich das<br />

hauseigeneFactoringgeradezu an. Wolle<br />

eine Sparkasse die ausgereichten<br />

Kontokorrentlinien reduzieren oder<br />

nicht erweitern, komme sie im Sinne<br />

der Kunden um das Factoring nicht herum.<br />

Um potenzielle Kunden leichter<br />

identifizierenzukönnen,stellteRoland<br />

Scholz den Teilnehmern die Zahlungsverkehrs-Analyse<br />

vor. So wird mit dem<br />

kürzlich veröffentlichten OSPlus-Release<br />

11.0 dieneue UmsatzkategorieFactoring<br />

eingeführt. Dadurch seien Factoring-Zahlungen<br />

einfach identifizierbar.<br />

Die Sparkassen erhielten so einen sofortigen<br />

Überblick über die Produktnutzung<br />

in ihren Häusern. „Das hier von<br />

der S-Factoring gelebte System ist mit<br />

das Besteimgesamten Sparkassen-Verbund“,<br />

lobt der Magdeburger Sauerzweig.<br />

„Innerhalb von 24 Stunden<br />

nimmt die S-Factoring Kontakt zu Neukunden<br />

auf, die Sparkassen erhalten<br />

umgehend eine Rückmeldung und danach<br />

fortlaufend einen transparenten<br />

Einblick inden Bearbeitungsstand der<br />

Kundenüberleitungen im Online-Portal<br />

für Kooperationspartner.“<br />

Daneben wurde die Zusammenarbeit<br />

zwischen der S-Factoring und den<br />

Sparkassen herausgestellt: „Wir erleben<br />

eine positive Unterstützung durch<br />

den Gebietsleiter der S-Factoring“, lobt<br />

Büchner aus Coburg. „So sollte esuns<br />

möglich sein, Kunden von Wettbewerbern<br />

zurückzugewinnen.“ S-Factoring-<br />

Geschäftsführer Scholz ergänzt: „Das<br />

Marktpotenzial ist riesig, da bislang gerade<br />

einmal fünf Prozent aller mittelständischen<br />

Unternehmen Factoring<br />

bei der Unternehmensfinanzierung<br />

einsetzen. Dieses Potenzial gilt es, für<br />

unser Geschäft zu nutzen.“ DSZ<br />

JULI<br />

Tagder offenen Türder Hochschule der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Wann: 13. Juli<br />

Wo: Bonn<br />

Veranstalter: Finanzgruppe Hochschule<br />

Anmeldung: www.s-hochschule.de<br />

Ansprechpartner: Stefanie Kracht, Tel.<br />

(02 28)20 49 26; E-Mail: stefanie.<br />

kracht@dsgv.de<br />

25. Volleyball German Masters der<br />

Sparkassen und Landesbanken<br />

Wann: 2. bis 3. Juli<br />

Wo: München<br />

Veranstalter: Kreissparkasse München<br />

Ansprechpartner: Hans Gleichmann,<br />

Tel. (03 693) 468 30 80<br />

Info: www.sparkasse-german-masters.<br />

de<br />

19.Fußball-Sparkassen-Cup<br />

Wann: 7. bis 10. Juli<br />

Wo: Tangermünde in der Altmark<br />

Veranstalter: Kreissparkasse Stendal<br />

Ansprechpartner: Marco Hubert, Tel.<br />

(0 39 31) 60 31 34<br />

Info: www.scup.de<br />

2. Sparkassen-Beachvolleyball-Meisterschaften<br />

Wann: 29. bis 31. Juli<br />

Wo: Grimma<br />

Veranstalter: Sparkasse Muldental<br />

Ansprechpartner: Jens Weigelt, Tel.<br />

(0 34 37) 991-1 90<br />

Info: www.s-sportiv.de<br />

Beim Kommunikationswettbewerb<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe –dem<br />

Arno (Auszeichnung für richtungsweisende<br />

und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit)<br />

– können Sparkassen die<br />

Qualität ihrer Kommunikation unter<br />

Beweis stellen. Noch bis zum 20. Juli<br />

können Bewerbungen in den Kategorien<br />

„Publikationen“ und „Projekte“<br />

eingereicht werden.<br />

In der Beratung, bei Produkten oder<br />

der Kundenansprache, aber auch<br />

beim Auftritt nach außen –der Anspruch,<br />

qualitativ hochwertige Leistungen<br />

für breite Bevölkerungskreise zu<br />

bieten, ist einesder wesentlichen Merkmale,<br />

mit denen sich Sparkassen von<br />

Wettbewerbern unterscheiden.<br />

Kundenzufriedenheit auch<br />

eine Frage der Kommunikation<br />

Mit Kunden professionell zu kommunizieren<br />

und sie bedarfsgerecht zu informieren,<br />

ist ein wichtiger Faktor für die<br />

Kundenzufriedenheit. Neben dem persönlichen<br />

Gespräch spielt die externe<br />

Kommunikation eine wesentliche Rolle,<br />

wenn es darum geht, den Kunden die<br />

besondere Geschäftsphilosophie der<br />

Sparkassen zu verdeutlichen und sie<br />

auch emotional enger an dasInstitut zu<br />

binden. Zu den wichtigsten Instrumenten<br />

für die Kommunikation zählen vor<br />

allem der Geschäftsbericht, Imagebroschüren<br />

und Kundenmagazine.<br />

Füralle drei Publikationen gilt: Ein<br />

klares, nachvollziehbares Konzept<br />

schafft die qualitativen Grundlagen,<br />

um von den Zielgruppen wahrgenommen<br />

zu werden. Dabei spielt die visuelle<br />

Darstellung der Botschaften eine immergrößere<br />

Rolle. Eine klare Bildsprache,<br />

die Inhalte adäquat transportiert<br />

und die Unternehmenskultur widerspiegelt,<br />

ist daher von wachsender Bedeutung.<br />

Das wirtschaftliche, gesellschaftliche<br />

und ökologische Engagement der<br />

Sparkassen und Verbundpartner wird<br />

aber nicht nur über Publikationen in<br />

die Öffentlichkeit getragen. Jedes Jahr<br />

setzen viele Institute gezielt Schwerpunkte<br />

inihrer Image- und Produktkommunikation,<br />

die über KommunikationskampagnenundMarketingprojekte<br />

kommuniziert werden. Die Marke<br />

Sparkasse zeichnet sich dabei durch<br />

wesentliche qualitativeCharakteristika<br />

aus, die die Geschäftsphilosophie erlebbar<br />

machen–beispielsweiseinder Kultur-<br />

und Sportförderung, im sozialen<br />

Bereich und bei der Umwelterziehung.<br />

Mit der Auszeichnungfür richtungweisende<br />

und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit<br />

würdigt der Deutsche Spar-<br />

TERMINE<br />

Bochumer SparkassenGiro2011 mit 4.<br />

Deutscher Sparkassen Meisterschaft<br />

für Sparkassenmitarbeiter<br />

Wann: 30. bis 31. Juli<br />

Wo: Bochum<br />

Veranstalter: Sparkassen Giro<br />

Ansprechpartner: CCSGermanyGmbH,<br />

Tel. (02 31) 4773270<br />

Info: www.sparkassen-meisterschaft.de<br />

AUGUST<br />

3. Sparkassen Open Air Beachvolleyballturnier<br />

Wann: 26. August<br />

Wo: Potsdam<br />

Veranstalter: Kongresshotel Potsdam<br />

Ansprechpartner: Anja Höpke, Tel.<br />

(03 31) 90 77 51 18, E-Mail: volleyball@<br />

hukg.de<br />

Info: www.s-beachcup.de<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Liebe Leser der SparkassenZeitung,<br />

gibt es Termine, die für Sparkassen und<br />

Mitarbeiterinteressant sind und auf die<br />

Sie hinweisen möchten? Wenn ja, senden<br />

Sie uns bitte die Information zu<br />

(Titel der Veranstaltung, Datum, Ort und<br />

Veranstalter,Ansprechpartner,gegebenenfalls<br />

Internetadresse). Die Entscheidung,obwir<br />

den Termin in unsereRubrik<br />

aufnehmen, behält sich die Redaktion<br />

vor. Termine schicken Sie bitte an:<br />

SparkassenZeitung@dsgv.de, Stichwort:<br />

Termine.<br />

Bewerbungen noch bis 20. Juli möglich<br />

Das Engagement in die<br />

Öffentlichkeit tragen<br />

kassen- und Giroverband (DSGV) in diesem<br />

Jahr zum 13. Mal herausragende<br />

Kommunikationsleistungen aus der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe. Eine Jury<br />

von Fachexperten aus Journalismus,<br />

Design, Werbung sowie aus der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

bewertet die eingereichten<br />

Publikationen und Projekte<br />

und legt pro Kategorie drei Preisträger<br />

fest, deren Kommunikationsarbeiten<br />

besonders innovativ und markenkonform<br />

umgesetzt wurden.<br />

Welche Leistungen setzen die<br />

Qualitätsstandards?<br />

Die Preisträger werden im Rahmen der<br />

100. Fachtagung für Marketingkommunikation<br />

am 28. September ausgezeichnet.<br />

Zudem werden die prämierten Arbeiten<br />

in der SparkassenZeitung vorgestellt,<br />

umOrientierungspunkte zugeben,<br />

welche externen Kommunikationsleistungen<br />

in der Sparkassen-Finanzgruppedie<br />

qualitativen Standards<br />

setzen.<br />

Bis 20. Juli können sich Sparkassen und<br />

Verbundunternehmen noch für den Arno<br />

bewerben. Informationen sind über<br />

das Servicebüro Imagekommunikation<br />

(Telefon: 030288789-33, Mail: servicebuero@dsv-gruppe.de)<br />

erhältlich.<br />

Die Bewerbungsunterlagen stehen zudem<br />

online unter www.sparkassenverlag.de<br />

unter Info-Service, Servicebüro<br />

Imagekommunikation zur Verfügung.<br />

Seit 13 Jahren begehrt: Der Arno. Foto DSV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!