03.02.2013 Aufrufe

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Instruktion</strong> <strong>ECL</strong> <strong>Comfort</strong> <strong>310</strong>, <strong>Applikation</strong> <strong>A377</strong><br />

6.7 <strong>Applikation</strong><br />

ECA Adresse (Wahl der Fernbedienungseinheit) 12010<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

2 AUS/A/B AUS<br />

Wählen Sie, ob die Kommunikation über eine Fernbedienungseinheit<br />

genutzt wird und wenn ja, welche Adresse die Fernbedienungseinheit besitzt.<br />

AUS: Es wird keine Fernbedienungseinheit verwendet,<br />

sondern höchstens ein Raumtemperaturfühler.<br />

A: Verwendung der Fernbedienungseinheit ECA 30/31 mit<br />

der Adresse A.<br />

B: Verwendung der Fernbedienungseinheit ECA 30/31 mit<br />

der Adresse B.<br />

Sende T-Soll 12500<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

2 AUS / EIN EIN<br />

Wenn es sich bei dem Regler um ein Einzelgerät handelt:<br />

Heizkreis 1 und Heizkreis 2 können unabhängig voneinander arbeiten<br />

oder Heizkreis 2 kann ein Unterkreis von Heizkreis 1 sein. Wenn Heizkreis<br />

2 ein Unterkreis von Heizkreis 1 ist, muss Kreis 2 die gewünschte<br />

Vorlauftemperatur an Kreis 1 senden.<br />

Wenn es sich bei dem Regler um einen Folgeregler (Slave) in einem<br />

Master/Slave-System handelt:<br />

Die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur können über den<br />

<strong>ECL</strong>-485-Bus an den Hauptregler (Master) gesendet werden.<br />

AUS: Die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur<br />

werden nicht an den Heizkreis 1 oder den Hauptregler<br />

(Master) gesendet.<br />

EIN: Die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur<br />

werden an den Heizkreis 1 oder den Hauptregler<br />

(Master) gesendet.<br />

Blockierschutz P (Pumpenintervall) 12022<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

2 AUS/EIN EIN<br />

Bei Aktivierung dieser Funktion wird die Pumpe in Zeiten ohne<br />

Wärmeanforderung in bestimmten Abständen kurz eingeschaltet, um ein<br />

Blockieren der Pumpe zu verhindern.<br />

AUS: Der Blockierschutz für die Pumpe ist nicht aktiviert.<br />

EIN: Die Pumpe wird jeden dritten Tag um 12:14 Uhr für eine<br />

Minute eingeschaltet.<br />

Die Fernbedienungseinheit hat keinen Einfluss auf die Regelung der<br />

Warmwassererwärmung.<br />

Die Adresse muss in der Fernbedienungseinheit entsprechend<br />

eingestellt sein.<br />

Bei einem autarken Regler muss der Parameter „Bedarfserhöhung“<br />

(11017 in Kreis 1) auf einen Wert eingestellt werden, wenn der Regler<br />

auf eine gewünschte Vorlauftemperatur vom Heizkreis 2 reagieren soll.<br />

Am Hauptregler (Master) muss der Parameter „Bedarfserhöhung“<br />

(11017 in Kreis 1) auf einen Wert eingestellt werden, damit der<br />

Hauptregler auf eine gewünschte Vorlauftemperatur von einem<br />

Folgeregler (Slave) reagieren kann.<br />

110 DEN-SMT/DK VI.GU.F2.03 Danfoss District Energy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!