03.02.2013 Aufrufe

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Instruktion</strong> <strong>ECL</strong> <strong>Comfort</strong> <strong>310</strong>, <strong>Applikation</strong> <strong>A377</strong><br />

7.5 <strong>Applikation</strong><br />

Priorität P-Zirk. 13055<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellg.<br />

3 AUS/EIN AUS<br />

Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die WW-Zirkulationspumpe<br />

während der WW-Erwärmung eingeschaltet sein soll (EIN).<br />

AUS: Die WW-Zirkulationspumpe ist während der<br />

WW-Erwärmung stets ausgeschaltet (AUS), unabhängig<br />

von der Vorgabe aus dem Zeitprogramm für die<br />

WW-Zirkulationspumpe.<br />

EIN: Die WW-Zirkulationspumpe ist während der<br />

WW-Erwärmung ein- oder ausgeschaltet, gemäß dem<br />

Zeitprogramm für die WW-Zirkulationspumpe .<br />

Regelung T-Zirk. 13054<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 AUS / EIN AUS<br />

Abhängig von den Anschlüssen der WW-Zirkulationsleitung kann die<br />

gewünschte WW-Temperatur (Ladetemperatur) nach einer WW-Erwärmung<br />

weiter ausgeregelt werden.<br />

AUS: Die gewünschte Temperatur an S9 oder S10 (abhängig<br />

von der <strong>Applikation</strong>) wird auf 10 °C abgesenkt.<br />

Die WW-Zirkulationsleitung ist am WW-Speicher<br />

angeschlossen und wird so auf Temperatur gehalten.<br />

EIN: Die gewünschte Temperatur an S9 oder S10 (abhängig<br />

von der <strong>Applikation</strong>) wird auf die gewünschte<br />

WW-Temperatur abgesenkt. Die WW-Zirkulationsleitung<br />

ist vor dem Wärmeübertrager angeschlossen um<br />

den Wärmeverlust in der WW-Zirkulationsleitung<br />

auszugleichen.<br />

T Versorgung 13056<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 AUS / EIN AUS<br />

Auswahl der Funktionen, die der Temperaturfühler S10 übernehmen soll.<br />

AUS: S10 fungiert als Rücklauftemperaturfühler.<br />

Der Grenzwert und die Einflussfaktoren werden<br />

gemäß der Beschreibung im Abschnitt „Rücklauftemp.“<br />

eingestellt.<br />

EIN: S10 fungiert als Vor- und Rücklauftemperaturfühler.<br />

A:<br />

Die Vorlauftemperatur wird überwacht und aktiviert die<br />

WW-Speicherladepumpe.<br />

B:<br />

Rücklauftemperaturbegrenzung: Der Grenzwert und die<br />

Einflussfaktoren werden gemäß der Beschreibung im<br />

Abschnitt „Rücklauftemp.“ eingestellt.<br />

Bei Auswahl der Einstellung AUS für den Parameter „Priorität P-Zirk.“<br />

wird das Programm für die WW-Zirkulationspumpe übersteuert.<br />

Wenn der Wert EIN ausgewählt wird, kann der Temperaturfühler S10<br />

im Vorlauf platziert werden.<br />

Die WW-Speicherladepumpe P4 wird aktiviert, wenn die<br />

Vorlauftemperatur (S10) die WW-Speichertemperatur (S6) übersteigt.<br />

Wenn die Rückflusstemperaturbegrenzung keinen Einfluss haben<br />

soll, müssen für die unter den ID-Nrn. 13035/13036 eingestellten<br />

Einflussfaktoren der Wert 0.0 eingegeben werden.<br />

Danfoss District Energy VI.GU.F2.03 DEN-SMT/DK 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!