03.02.2013 Aufrufe

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Instruktion</strong> <strong>ECL</strong> <strong>Comfort</strong> <strong>310</strong>, <strong>Applikation</strong> <strong>A377</strong><br />

Heizung (Kreis 2):<br />

Dieser Kreis funktioniert nach denselben Prinzipien wie Kreis 1.<br />

Der Vorlauftemperaturfühler S4 ist der wichtigste Fühler.<br />

Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort“-Perioden<br />

am Tag) kann der Heizkreis 2 in die Betriebsart „Komfort“<br />

oder „Sparen“ geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche<br />

Temperaturwerte können für die gewünschte Raumtemperatur<br />

festgelegt werden).<br />

Das Motorregelventil M3 regelt den Kreis.<br />

Die Rücklauftemperatur (S2) sorgt für die Begrenzung (wie oben<br />

beschrieben).<br />

Die Umwälzpumpe (P5) ist bei Wärmebedarf oder aktivierter<br />

Frostschutzfunktion eingeschaltet (EIN).<br />

Die witterungsgeführte Heizungsanlage wird abgeschaltet (AUS),<br />

wenn die Außentemperatur einen wählbaren Wert überschreitet.<br />

Der Heizkreis 2 kann nach dem Heizkreis 1 angeschlossen werden.<br />

In diesem Fall lässt sich die gewünschte Vorlauftemperatur an S3<br />

von der gewünschten Vorlauftemperatur an S4 beeinflussen.<br />

Weicht die gemessene Raumtemperatur von der gewünschten<br />

Raumtemperatur ab, kann die gewünschte Vorlauftemperatur<br />

entsprechend angepasst werden.<br />

WW, Kreis 3:<br />

Der WW-Kreis wird direkt an die Wärmequelle angeschlossen. Der<br />

Temperaturfühler S10 misst die Rücklauftemperatur. Wenn der<br />

Grenzwert für die Rücklauftemperatur überstiegen wird, kann die<br />

gewünschte Temperatur an S9 korrigiert werden.<br />

Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort“-Perioden<br />

am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort“ oder<br />

„Sparen“ geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche<br />

Temperaturwerte können für die gewünschte WW-Temperatur<br />

festgelegt werden). Die Betriebsart "Komfort" bedeutet hierbei<br />

die Freigabe der WW-Erwärmung mit dem gewünschten<br />

Temperaturniveaus und die Betriebsart "Sparen" bedeutet<br />

die Freigabe der WW-Erwärmung auf einem niedrigerem<br />

Temperaturniveaus bzw. keine Freigabe der WW-Erwärmung<br />

(WW-Sperrzeiten).<br />

Wenn die von S6 gemessene WW-Temperatur niedriger als die<br />

gewünschte WW-Einschalttemperatur im Speicher ist, dann wird<br />

der WW-Speicherladevorgang gestartet:<br />

• Das Motorregelventil M1 öffnet sich schrittweise und der<br />

Regler wartet darauf, dass die Temperatur an S9 steigt. S9<br />

muss im Wärmeübertrager platziert werden, um die korrekte<br />

Temperatur zu messen.<br />

• (In der Anwendung <strong>A377</strong>.1, Beispiel 3, ist die Umwälzpumpe<br />

P1 eingeschaltet (EIN))<br />

• Die WW-Speicherladepumpe P4 wird eingeschaltet (EIN).<br />

<strong>A377</strong>.1, Beispiel a:<br />

S1<br />

M3<br />

M2<br />

M1<br />

S2<br />

S5<br />

S10<br />

<strong>A377</strong>.1, Beispiel b:<br />

Danfoss District Energy VI.GU.F2.03 DEN-SMT/DK 5<br />

S1<br />

M2<br />

S5<br />

M1<br />

S10<br />

S4<br />

S3<br />

S9<br />

S3<br />

S9<br />

B<br />

M3<br />

B<br />

<strong>ECL</strong> <strong>310</strong><br />

P5<br />

P2<br />

P4<br />

<strong>ECL</strong> <strong>310</strong><br />

S4<br />

S2<br />

P5<br />

P2<br />

P4<br />

A1<br />

A1<br />

S6<br />

A<br />

S8<br />

S6<br />

A<br />

S8<br />

P3<br />

P3<br />

②<br />

①<br />

③<br />

②<br />

①<br />

③<br />

Danfoss<br />

87H2139.11<br />

Danfoss<br />

87H2140.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!