03.02.2013 Aufrufe

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

Instruktion ECL Comfort 310, Applikation A377

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Instruktion</strong> <strong>ECL</strong> <strong>Comfort</strong> <strong>310</strong>, <strong>Applikation</strong> <strong>A377</strong><br />

Sende T-Soll 11500<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

1 AUS / EIN EIN<br />

Wird der Regler als Folgeregler (Slave) in einem Master/Slave-System<br />

eingesetzt, dann können die Daten zur gewünschten Vorlauftemperatur<br />

über den Kommunikationsbus <strong>ECL</strong> 485 an den Hauptregler (Master)<br />

gesendet werden.<br />

AUS: Die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur<br />

werden nicht an den Hauptregler (Master) gesendet.<br />

EIN: Die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur<br />

werden an den Hauptregler (Master) gesendet.<br />

Blockierschutz P (Pumpenintervall) 11022<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

1 AUS/EIN EIN<br />

Bei Aktivierung dieser Funktion wird die Pumpe in Zeiten ohne<br />

Wärmeanforderung in bestimmten Abständen kurz eingeschaltet, um ein<br />

Blockieren der Pumpe zu verhindern.<br />

AUS: Der Blockierschutz für die Pumpe ist nicht aktiviert.<br />

EIN: Die Pumpe wird jeden dritten Tag um 12:14 Uhr für eine<br />

Minute eingeschaltet.<br />

Blockierschutz V (Ventilintervall) 11023<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

1 AUS/EIN AUS<br />

Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Stellantrieb in Zeiten ohne<br />

Wärmeanforderung in bestimmten Abständen kurz betätigt, um ein<br />

Blockieren des Regelventils zu verhindern.<br />

AUS: Der Blockierschutz für den Stellantrieb ist nicht aktiviert.<br />

EIN: Der Stellantrieb öffnet und schließt das Regelventil<br />

jeden dritten Tag um 12:00 Uhr für jeweils 7 Minuten.<br />

Priorität WW (Geschlossenes Regelventil/Normalbetrieb) 11052<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

1 AUS/EIN AUS<br />

Der Heizkreis kann über diese Funktion geschlossen werden, wenn der Regler<br />

als Folgeregler (Slave) eingesetzt wird und die Warmwassererwärmung im<br />

Hauptregler (Master) aktiviert wurde.<br />

AUS: Die Vorlauftemperaturregelung der Heizung<br />

(vom Folgeregler) bleibt auch während einer<br />

Warmwassererwärmung vom Hauptregler weiter<br />

bestehen.<br />

EIN: Das Regelventil im Heizkreis (vom Folgeregler) wird<br />

während der Warmwassererwärmung vom Hauptregler<br />

geschlossen.*<br />

* Die Referenzvorlauftemperatur wird auf den unter<br />

„T-Frostschutz“ eingestellten Wert abgesenkt, so dass ein<br />

Schutz vor Frosteinwirkungen weiterhin gewährleistet ist.<br />

Am Hauptregler (Master) muss der Parameter „Bedarfserhöhung“<br />

auf einen Wert eingestellt werden, damit der Hauptregler auf eine<br />

gewünschte Vorlauftemperatur von einem Folgeregler (Slave)<br />

reagieren kann.<br />

Wenn der Regler als Folgeregler (Slave) installiert ist, muss ihm eine<br />

Adresse von 1, 2, 3, ... 9 zugewiesen werden, damit die Temperatur<br />

an den Masterregler gesendet wird (siehe Abschnitt 'Weitere<br />

Informationen', 'Mehrere Regler in einem System').<br />

Diese Einstellung müssen Sie vornehmen, wenn der Regler als<br />

Folgeregler eingesetzt wird.<br />

86 DEN-SMT/DK VI.GU.F2.03 Danfoss District Energy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!