04.02.2013 Aufrufe

Trainingslehre Radsport - Crassus-Perone

Trainingslehre Radsport - Crassus-Perone

Trainingslehre Radsport - Crassus-Perone

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der ANS (und aus individuellen Merkmalen des Sportlers) werden dann die<br />

Belastungsintensitäten ermittelt und die Trainingsbereiche definiert:<br />

Belastungsintensität Training sinnvoller Trainingsumfang<br />

Regenerationszone (REG) Regeneration 40 – 90 min<br />

Aerobe Zone (AER) aerobes Training 3 Stunden und länger<br />

Tempozone (TZ) Tempotraining 60 – 90 min<br />

Unterschwellenzone (USZ) Unterschellentraining 30 – 40 min<br />

Überschwellenzone (ÜSZ) Überschwellentraining bis 20 min<br />

Anaerobe Zone (ANA) Anaerobes Training 8 – 12 min<br />

Maximalzone (MAX) Maximaltraining<br />

bis 2 min<br />

Die AEZ und die TZ bilden den Grundlagenbereich = GB.<br />

Die Intensitätsbereiche Unterschwellenzone und Überschwellenzone bilden die<br />

„Übergangszone“, sie umschließen die Anaerobe Schwelle. In der Übergangszone ist das<br />

Lactat relativ stabil (Lactatsteadystate = LSS), und zwar im Unterschwellentraining bis 40 min<br />

und im Überschwellentraining maximal bis 20 min.<br />

Ausdauerbelastungen<br />

• Aerobes Training wird bei allen Trittfrequenzen in der Aeroben Zone (AER)<br />

durchgeführt!<br />

• In der Tempozone (TZ) wird Tempotraining mit vorwiegend höherer Trittfrequenz<br />

durchgeführt.<br />

• In der Unterschwellenzone (USZ) wird sowohl hohes Trittfrequenztraining für die<br />

Schnelligkeitsausdauer als auch niedriges Trittfrequenztraining für die Kraftausdauer<br />

durchgeführt.<br />

• Das Überschwellentraining (ÜSZ) wird ähnlich durchgeführt wie das<br />

Unterschwellentraining, jedoch später im Trainingsjahr und mit höherer Intensität.<br />

• Belastungen in der Anaeroben Zone (ANA) gelingen am besten in der<br />

Trainingsgruppe, die Maximalzone (MAX) wird über Trainingswettkämpfe angesteuert.<br />

Sprintbelastungen<br />

• Submaximale Intervalle (submI) dienen der Formgewinnung, sie können mehrmals<br />

wiederholt werden = Wiederholungstraining (sie werden auch “aerobe(!) Intervalle”<br />

genannt) = Submaximale Sprints.<br />

Die Belastung beträgt bis zum 3fachen der ANS (ca. 600 bis 900 Watt).<br />

• Maximale Intervalle (maxI) bringen die Topform = maximale Sprints.<br />

Die Belastung liegt über dem 3fachen der ANS (Anaeroben Schwelle).<br />

Das „neue“ Trainingsbuch wird als lexikonorientiertes Handbuch (nach und nach) aufgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!