05.02.2013 Aufrufe

Der die Herzen bewegt. Ernst Wiechert - ernst wiechert im internet

Der die Herzen bewegt. Ernst Wiechert - ernst wiechert im internet

Der die Herzen bewegt. Ernst Wiechert - ernst wiechert im internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+++ http://www.<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++ Bogdan Dumala -> Berlin +++ kontakt@<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++ http://www.<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++<br />

50<br />

Die genannten Titel aus der Fülle des Novellenschaffens vermögen nur<br />

anzudeuten, wo <strong>Wiechert</strong> <strong>die</strong> Schicksale seiner Gestalten aufnahm. Prägend<br />

blieb für ihn das Kriegsgeschehen, weil daraus resultierende<br />

menschliche Probleme <strong>im</strong>mer wieder in den Mittelpunkt einzelner<br />

Handlungen rücken - leider muß manche Erzählung ungenannt bleiben.<br />

Für <strong>die</strong> Generation der Frontkämpfer gab es kein Vergessen. Bücher mit<br />

solchen zeitkritischen Stoffen waren in ihren Entstehungsjahren be<strong>im</strong><br />

Leser sehr begehrt. Das sollte sich dann auch be<strong>im</strong> Roman "Die Majorin"<br />

zeigen.<br />

Doch zuvor legte <strong>Wiechert</strong> mit der "Magd des Jürgen Doskocil" ein Werk<br />

vor, das ihn erneut tief in das Naturerleben seiner ostpreußischen Landschaft<br />

eindringen ließ. Mit einem solchen Roman überzeugte er weitaus<br />

mehr als mit seinen Kriegsromanen und -novellen. <strong>Der</strong> Fährmann Jürgen<br />

Doskocil wird zu einem Mitstreiter Gottes gegen <strong>die</strong> Versuchung der<br />

Mormonensekte, <strong>die</strong> sich Ende der 1920er Jahre in Ostpreußen ausbreitete<br />

und rasch an Boden gewann. Dem naturverwachsenen Doskocil<br />

bleiben harte Schicksalsschläge nicht erspart. Seine demütige Haltung<br />

strahlt jedoch Ruhe aus. <strong>Der</strong> Kampf um <strong>die</strong> Liebe zu seiner Magd Marte,<br />

<strong>die</strong> er dem Mormonenprediger und seinen "Erweckungen" entreißt, ist<br />

mit Totschlag und Gefängnis verbunden. Doch für ihn wird Marte deshalb<br />

nicht zur Sünderin. Dem oft verspotteten Fährmann bleibt <strong>die</strong><br />

Gewißheit, daß <strong>die</strong> Schatten über seinem einfachen Leben wieder weichen<br />

werden. Dieser Jürgen wird <strong>im</strong>mer ein Suchender sein, der um<br />

das für ihn gültige Gottesbild ringt, wofür er keine Amtskirche braucht.<br />

Zu den wenigen Arbeiten, in denen der Dichter vor 1933 unverschlüsselt,<br />

ohne abschwächende Symbolik vor ihn beängstigenden Zeiterscheinungen<br />

warnte, gehört <strong>die</strong> Erzählung "Die Gebärde" (1932). "Liebet euch<br />

untereinander" (SW 7,605) ist das Motto <strong>die</strong>ses kurzen Prosastücks, das<br />

in erschütternder Form <strong>die</strong> Judenverfolgungen durch <strong>die</strong> Nationalsozialisten<br />

vorwegn<strong>im</strong>mt. Diese Geschichte konnte erstmalig endlich 1946<br />

erscheinen.<br />

Und auch einen schon Anfang der 1930er Jahre entstandenen Roman<br />

hielt <strong>Wiechert</strong> zurück: "<strong>Der</strong> Exote". Er kam 1951 aus dem Nachlaß auf<br />

den Buchmarkt und löste Verwunderung aus. Das sollte von dem stets<br />

Hans-Martin Pleßke - DER DIE HERZEN BEWEGT - ERNST WIECHERT<br />

Dichter und Zeitzeuge aus Ostpreußen<br />

+++ http://www.<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++ Bogdan Dumala -> Berlin +++ kontakt@<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++ http://www.<strong>ernst</strong>-<strong>wiechert</strong>.de +++

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!