05.02.2013 Aufrufe

Internetrecht für Eltern - WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte

Internetrecht für Eltern - WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte

Internetrecht für Eltern - WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

www.wbs-law.de<br />

möglichen Einwilligung des Kleinkindes:<br />

„Ist der Abgebildete geschäftsunfähig, bedarf es nämlich der Einwilligung des gesetzlichen<br />

Vertreters. Allenfalls bei einsichtsfähigen Minderjährigen wird als Ausfluss<br />

des Bestimmungsrechts des Minderjährigen eine Doppelzuständigkeit angenommen.“<br />

Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Doppelzuständigkeit“?<br />

Da es sich beim Recht am eigenen Bild um eine durch das Grundgesetz geschützte<br />

Rechtsposition handelt, die auch Minderjährigen in vollem Umfang zusteht, ist<br />

die Frage zu stellen, ob nicht auch Minderjährige, die in ihrer Entwicklung bereits<br />

(geistig) fortgeschritten sind, ein Wort bei der Ausübung dieses Rechts mitzureden<br />

haben sollten. Diese Rechtsfrage wird in verfassungsrechtlicher Hinsicht unter<br />

dem Stichwort “Grundrechtsmündigkeit“ diskutiert. Grundsätzlich existieren keine<br />

starren gesetzlichen Regelungen, ab wann ein Kind selbst berechtigt sein soll,<br />

seine Grundrechte selbst geltend zu machen. Aus diesem Grund wird häufig an<br />

die individuelle Einsichtsfähigkeit angeknüpft. Ist sich ein Minderjähriger also beispielsweise<br />

bereits mit 11 Jahren aller (rechtlichen) Folgen einer Einwilligung in<br />

die Veröffentlichung und Verbreitung eines ihn darstellenden Fotos bewusst, muss<br />

auch er – und nicht nur ein gesetzlicher Vertreter – nach einer entsprechenden<br />

Zustimmung gefragt werden. In der Regel muss davon ausgegangen werden, dass<br />

ein Jugendlicher mit 14 Jahren einsichtsfähig ist (so auch LG Bielefeld, Urteil vom<br />

18.09.2007, Az. 6 O 360/07); eine entsprechende gesetzliche Regelung findet sich<br />

ausnahmsweise etwa auch in § 5 RelKErzG (Gesetz über die religiöse Kindererziehung)<br />

bezüglich der Wahl des religiösen Bekenntnisses.<br />

Rechtliche Probleme ergeben sich auch dann, wenn sich ihr Kind in einem – so<br />

die Sprache des Gesetzes – „Zustand der Bewusstlosigkeit oder vorübergehenden<br />

Störung der Geistestätigkeit“ befindet. Willenserklärungen, die währenddessen<br />

abgegeben werden, sind nichtig, § 105 Abs. 2 BGB. Hat Ihr Kind im Rahmen der<br />

ersten Partyerfahrungen also einmal (deutlich) zu tief ins Glas geschaut, ist eine<br />

womöglich abgegebene persönlichkeitsrechtliche Einwilligung nichtig; eine Anfertigung<br />

und Verbreitung von Fotos ist sodann von Anfang an rechtswidrig.<br />

| Widerruf und Anfechtung der zuvor erteilten Einwilligung |<br />

Was können Sie jedoch unternehmen, wenn das (sprichwörtliche) Kind schon in<br />

den Brunnen gefallen ist und tatsächlich rechtswirksam eingewilligt wurde? Hauptsächlich<br />

stehen da<strong>für</strong> zwei Rechtsinstitute zur Verfügung: Die Anfechtung (siehe<br />

048 I Kapitel 2: Persönlichkeitsrechte & Datenschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!