05.02.2013 Aufrufe

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seite</strong> 22<br />

Foto: Vor dem Start eine Stärkung bei Kaffee und<br />

Gipfeli<br />

kulturniedergesteln<br />

Rückblick auf die dritte Erlebniswanderung<br />

Text: Fredy Karlen (Kulturkommission)<br />

Fotos: Fredy Karlen, Martin Kalbermatter, Manuela Imstepf<br />

Nach 2005 und 2007 wurde am<br />

Samstag 11. September 20<strong>10</strong> die<br />

dritte Erlebniswanderung <strong>Niedergesteln</strong><br />

durchgeführt.<br />

Für die Ausgabe 20<strong>10</strong> wurde einerseits<br />

das Konzept mit Kellerbetrieb<br />

und Festwirtschaft im historischen<br />

Dorfkern von <strong>Niedergesteln</strong> wiederholt,<br />

andererseits die Wanderung<br />

angepasst und aufgewertet.<br />

Bei idealem Wanderwetter trafen<br />

sich die angemeldeten Freunde<br />

von Erlebnis, Kulinarischem, Kultur<br />

und Wandern auf dem Chöif, wo sie<br />

von den Wanderbegleitern in Empfang<br />

genommen wurden. Als<br />

Erkennungszeichen erhielt man ein<br />

beschriftetes Weinglas mitsamt<br />

Kinderstrumpf als Anhänger.<br />

Die Frauen- und Müttergemeinschaft<br />

offerierte vor dem Start der<br />

Wanderung eine erste Stärkung mit<br />

Kaffee und Gipfeli. Anschliessend<br />

startete alle 15 Minuten eine Gruppe<br />

mit viel Elan Richtung erstem<br />

Posten bei der Wegkreuzung auf<br />

der Stägerusüe.<br />

Dort schenkte die Kulturkommission<br />

ein erstes Getränk aus; der<br />

feine Tee und der Schluck Mineralwasser<br />

waren nach dem ersten<br />

Aufstieg bei warmen Temperaturen<br />

sehr willkommen. Nach dieser<br />

ersten Rast ging es entlang der Süe<br />

mit tollem Blick ins Rhonetal der<br />

atemberaubenden Hängebrücke<br />

entgegen. Nach dem Überqueren<br />

der Jolischlucht über die moderne<br />

Hängebrücke ging es Richtung<br />

Weiler Brägji.<br />

Foto: Fotopause der Gruppe des SMZ auf der Hängebrücke mit Wanderbegleiter Richard Kalbermatter<br />

Dort wurde man von der Alphornbläsergruppe<br />

empfangen, die dem<br />

willkommenen guten Tropfen<br />

Weisswein und dem aromatischen<br />

Hobelkäse mit Roggenbrot einen<br />

tollen musikalischen Rahmen<br />

gaben. Die Stimmung war toll und<br />

die eine oder andere Gruppe<br />

konnte sich nur schwer vom<br />

angenehmen Ambiente trennen.<br />

Trotzdem hiess es dann aufstehen<br />

und über den Höhenweg Richtung<br />

Lidu weitergehen. Im schattigen<br />

Weiler Lidu wurde bei der nächsten<br />

Rast eine würzige Hauswurst angeboten.<br />

Nach diesem Halt machten sich die<br />

Wanderer auf, über die Stägerusüe<br />

den Weiler Lüögiju zu erreichen.<br />

Fortsetzung <strong>Seite</strong> 19<br />

Foto: Die Alphornbläser-Gruppe lässt im Brägji mit ihrem Spiel den langen Marsch über den Liduwäg vergessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!