05.02.2013 Aufrufe

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

Seite_2_GB 2-10_Inhaltsverzeichnis - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seite</strong> 4<br />

Die Gefahrenkarte unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

weist trotz der Realisierung<br />

der Hochwasserschutzmassnahmen<br />

am Jolibach weiterhin eine<br />

grosse rote Zone in der Bauzone<br />

auf.<br />

Diese rote Gefahrenzone kann erst<br />

durch die Erstellung der Geschieberückhaltesperre<br />

in der Chäla<br />

eliminiert werden.<br />

Nach der Realisierung der Geschieberückhaltesperre<br />

Chälu als letzte<br />

Etappe des Hochwasserschutzkonzepts<br />

verbleibt der Grossteil<br />

des Dorfes <strong>Niedergesteln</strong> in der<br />

gelbweiss gestreiften Hochwassergefahrenzone.<br />

Das heisst, es ist<br />

erst bei Extremereignissen (ab<br />

HQ300) mit Überflutungen zu rechnen.<br />

Aus diesem Grund wird eine Realisierung<br />

der Sperre im Jahr 2012<br />

angestrebt.<br />

Nachstehend einige Daten und<br />

Informationen aus dem Entwurf des<br />

Berichts des Auflageprojekts vom<br />

September 20<strong>10</strong> des Büros<br />

Teysseire & Candolfi AG:<br />

Charakteristik Charakteristik des des Einzugsgebiets<br />

Einzugsgebiets<br />

Das Einzugsgebiet des Jolibachs<br />

weist folgende Eigenschaften auf:<br />

Die Einzugsgebietsgrösse des Jolibachs<br />

beträgt total 11.4 km2, davon<br />

entfallen auf das Teileinzugsgebiet<br />

Seebach: 2.1 km2<br />

Höhendifferenzen: von 650 – 3'3<strong>10</strong><br />

(Wilerhorn) m ü. M.<br />

Gerinnelänge Jolibach: 7.6 km<br />

Anteil Fläche Joligletscher: 11%<br />

Anteil Fläche Wald: 25%<br />

Anteil Fläche Fels und Lockergestein:<br />

64%<br />

Lage Lage des des Bauwerks<br />

Bauwerks<br />

Die Lage des Damms wurde im<br />

Vergleich zum Vorprojekt um 30 bis<br />

40 m flussabwärts versetzt und die<br />

Dammachse etwas gedreht. Dies<br />

aus folgenden Gründen:<br />

Der Geschiebeauffangraum befindet<br />

sich neu vollständig unterhalb<br />

der Brücke über den Jolibach, so<br />

dass die Strasse und die Wasserfassung<br />

durch den Geschieberück-<br />

gemeindeniedergesteln<br />

HWS-Massnahmen, Geschieberückhalt Chäla<br />

Text: Josef Pfammatter (<strong>Gemeinde</strong>präsident) aus dem Bericht(Entwurf zum Projekt) des Ingenieur-Büros Teysseire & Candolfi AG<br />

halteraum nicht tangiert werden.<br />

Das Bauwerk liegt in einem günstigeren<br />

Anströmwinkel zum Jolibach:<br />

Der Bach wird leicht begradigt<br />

und das Tosbecken muss nicht<br />

als Kurve ausgebildet werden.<br />

Bauwerkstyp<br />

Bauwerkstyp<br />

- Homogener Erddamm mit integrierter<br />

offener Geschieberückhaltesperre<br />

aus Beton.<br />

- Massnahmen zum Schutz vor<br />

Sickerströmungen (heterogener<br />

Damm, Folien) sind nötig, auch<br />

wenn der Damm nur sehr sporadisch<br />

unter Wasser steht. Es<br />

muss ein Dammfussfilter aus Sikkerkies<br />

eingebaut werden (Breite:<br />

ca. 7 m).<br />

- Balkensperre in Form eines<br />

Schlitzes mit Grundablass.<br />

- Bei diesem Typ Rückhaltesperre<br />

wird ein Teil der Sedimente im<br />

Oberlauf abgelagert, während<br />

der andere Teil selbständig und<br />

dosiert weiter in den Unterlauf<br />

geleitet wird.<br />

Eigenschaften:<br />

Eigenschaften:<br />

Eigenschaften:<br />

Dammkronenkote 960.8 m ü.M.<br />

Dammkronenhöhe 14 m<br />

Dammkronenlänge 62 m<br />

Kronenbreite 4 m<br />

Fussbreite Damm 63 m<br />

Böschungsneigung:<br />

wasserseitig 1:2<br />

luftseitig 1:2<br />

Max. Stauhöhe: <strong>10</strong> m<br />

Auffangvolumen: 14'500 m3<br />

Schwemmholzrückhalt:<br />

Schwemmholzrückhalt:<br />

Zum Schutz vor Schwemmholz<br />

(Verklausungsgefahr) wird unmittelbar<br />

vor der Wässerwasserfassung<br />

Grossi ein v-förmiger Rechen,<br />

bestehend aus Stahlrohren (2 m<br />

hoch, 30 cm Durchmesser) erstellt.<br />

Der Abstand (2.5 m) wird so dimensioniert,<br />

dass 4 m oder längere<br />

Schwemmholzstämme hängen<br />

bleiben, was der Breite der Balkensperre<br />

entspricht.<br />

Murgangschutz<br />

Murgangschutz<br />

Murgangschutz<br />

Fünf Eisenbetonelemente zwischen<br />

den Flügelmauern vor der Balkensperre<br />

zum Schutz der Balkensperre<br />

vor direkten Murgangtreffern;<br />

diese Massnahme kann auch eine<br />

gewisse Wirkung hinsichtlich<br />

Schwemmholzrückhalt bei grösseren<br />

Ereignissen haben.<br />

Die Geschieberückhaltekapazität<br />

des Geschiebesammlers reicht für<br />

<strong>10</strong>'000 – 20'000 m3 Geschiebe eines<br />

Murgang-Einzelereignisses<br />

aus. Das Verlandungsgefälle hinter<br />

dem Damm beträgt in solchen Fällen<br />

über <strong>10</strong>%. Die effektive Rückhaltekapazität<br />

ist grösser als bei<br />

einem zum Fluss gehörenden Geschiebetransport<br />

(18'000 – 20'000<br />

m3).<br />

Die Eigenschaften der Schutzelemente:<br />

Anzahl: 5<br />

Höhe: 0.6 m<br />

Breite: 8-<strong>10</strong> m<br />

Länge: 1.5 m<br />

Rückhalteraum:<br />

Rückhalteraum:<br />

Rückhalteraum:<br />

Kapazität: 14'500 m3<br />

Es müssen zusätzlich ca. 2'000 m3<br />

ausgebaggert werden, um die gewünschte<br />

Kapazität zu erreichen.<br />

Max. Stauhöhe: <strong>10</strong> m<br />

Auf Auf der der nächsten nächsten <strong>Seite</strong> <strong>Seite</strong> ist ist ein<br />

ein<br />

Ausschnitt Ausschnitt aus aus dem dem Entwurf Entwurf des<br />

des<br />

Auflageprojekts Auflageprojekts<br />

20<strong>10</strong> 20<strong>10</strong> ersichtlich.<br />

ersichtlich.<br />

vom vom September September<br />

September<br />

Das „Gesicht“ der Chäla wird sich<br />

durch die Geschieberückhaltesperre<br />

nach dem Bau der Druckleitung<br />

sicherlich zum zweiten Mal<br />

innert wenigen Jahren massiv verändern.<br />

Das Projekt ist jedoch für<br />

die Sicherheit unseres Dorfes<br />

unerlässlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!