05.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 12/2012 - Igensdorf

Ausgabe 12/2012 - Igensdorf

Ausgabe 12/2012 - Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>12</strong> 8. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Weihnachtsgruß des Bürgermeisters<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit dem Prolog unseres Christkindes auf dem Adventsmarkt beginnt<br />

in unserer Marktgemeinde offiziell die Vorweihnachtszeit. Wenn dann<br />

anschließend unsere Kleinen der Himmelsbotin ihre Wunschzettel übergeben,<br />

beschleicht mich jedes Mal ein feierliches Gefühl. So ist für<br />

mich die Vorweihnachtszeit vor allem eine Zeit für die Kinder. Die<br />

Vorbereitung auf etwas Besonderes bestimmt das Handeln in den Familien. Und wenn wir Erwachsenen<br />

den ganzen Rummel, die Geschäftigkeit und den Kommerz ausblenden, dann schaffen auch<br />

wir es, uns auf die Geburt des Heilands zu freuen.<br />

In unseren Vereinen nutzt man die Adventszeit, um sich in trauter Runde zusammenzusetzen, gemeinsam<br />

zu essen und zu trinken und auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken. Auch im Rathaus<br />

schaut man zurück auf das, was geleistet worden ist. Wir sind mit dem schnellen Internet ein gutes<br />

Stück weiter gekommen und werden dieses Projekt im kommenden Frühjahr zu Ende bringen. Die<br />

Wasserversorgung ist durch die neue Leitung von Pettensiedel nach Affalterbach verbessert worden<br />

und auch im Geh- und Radwegebau sind wir ein großes Stück vorangekommen. Die Feuerwehr<br />

Stöckach übernahm den Erweiterungsbau am Gerätehaus. Unsere Neubaugebiete haben wir bedarfsorientiert<br />

weiter erschlossen. Der Parkplatz vor dem Rathaus wurde erweitert.<br />

Natürlich ist auch das Eine oder Andere liegen geblieben. Vielleicht liegt es daran, dass ein Jahr<br />

immer viel zu schnell zu Ende geht – oder daran, dass man sich immer zuviel vornimmt. Wenn<br />

Projekte aufgrund von Meinungsverschiedenheiten nicht weiter kommen, dann sollte der Bürgerwille<br />

den Ausschlag geben dürfen. Nur dann wird wieder Frieden einkehren, was mein persönlicher<br />

Weihnachtswunsch wäre.<br />

Gerne nutze ich meinen Weihnachtsgruß, um mich zu bedanken. Zahlreiche Menschen engagieren<br />

sich im Ehrenamt. Sie stellen sich in den Dienst der Allgemeinheit – freiwillig und unentgeltlich. Sie<br />

helfen, wenn Andere in Not geraten, sie sorgen sich um unsere Kinder und Jugendlichen, sie pflegen<br />

unser Brauchtum und unser Kulturleben. Ich darf mich bei diesen Persönlichkeiten, die oft im Stillen<br />

wirken, im Namen des Marktes <strong>Igensdorf</strong> ganz herzlich bedanken.<br />

Der gesamten Bevölkerung unserer Marktgemeinde wünsche ich ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Für das Neue Jahr wünsche ich Ihnen allen Gesundheit und Erfolg.<br />

Ihr Wolfgang Rast


HINWEIS<br />

für das Januar-Mitteilungsblatt<br />

Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage,<br />

ist der Anzeigenschluss für Texte und Inserate<br />

für das Januar-Mitteilungsblatt 2013 bereits am<br />

20.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes Obere<br />

Schwabach wurde durch das Landratsamt Forchheim mit Schreiben<br />

vom 19.04.20<strong>12</strong>, Az.: 2/21-9410 zur Kenntnis genommen.<br />

Die Haushaltssatzung enthielt keine genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile.<br />

Der Haushaltsplan liegt gem. Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V.m.<br />

Art. 65 Abs. 3 GO vom 10.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis 28.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in der Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes zur Abwasserbeitigung Obere Schwabach<br />

(Rathaus <strong>Igensdorf</strong>, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338<br />

<strong>Igensdorf</strong>) während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich<br />

auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung<br />

des<br />

Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Obere Schwabach<br />

für das Haushaltsjahr 20<strong>12</strong><br />

Aufgrund der §§ 20 ff der Verbandssatzung und der Art. 41,<br />

42 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG)<br />

i. V. m. Art. 63 ff der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung<br />

Obere Schwabach folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

20<strong>12</strong>, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbands<br />

voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen<br />

sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden<br />

Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthält, wird<br />

1. Im Ergebnishaushalt mit<br />

Gesamtbetrag der Erträge<br />

incl. Finanzerträge (200,00 €) 1.133.100,00 €<br />

Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

incl. Finanzaufwendungen (28.000,00 €) 1.145.800,00 €<br />

Und dem Saldo (Jahresergebnis) von - <strong>12</strong>.700,00 €<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 834.000,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen 693.000,00 €<br />

und einem Saldo von 141.000,00 €<br />

b) aus Investitionstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen 175.000,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen 189.100,00 €<br />

und einem Saldo von - 14.100,00 €<br />

c) aus Finanzierungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 0,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 101.900,00 €<br />

und einem Saldo von - 101.900,00 €<br />

d) und dem Saldo des Finanzhaushalts<br />

voraussichtlicher Bestand an Finanzmitteln<br />

am Ende des Haushaltsjahres 25.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

(1) Schuldendienstumlage<br />

Zur Deckung des Schuldendienstes (Zins und Tilgung) der<br />

vom Zweckverband aufgenommenen Kredite wird eine Schuldendienstumlage<br />

erhoben. Sie wird auf <strong>12</strong>9.900,00 EUR festgesetzt<br />

und auf die Mitglieder umgelegt.<br />

Umlageschlüssel sind nach § 22 der Verbandssatzung die<br />

Einwohnergleichwerte (EGW). Es ergeben sich danach folgende<br />

Umlagebeträge:<br />

Eckental, Markt 6.007 EGW (33,52 %) 43.542,48 €<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Markt 5.065 EGW (28,26 %) 36.709,94 €<br />

Gräfenberg, Stadt 3.868 EGW (21,59 %) 22.000,21 €<br />

Weißenohe, Gemeinde 1.841 EGW (10,27 %) 10.465,13 €<br />

Neunkirchen, Markt 1.140 EGW (6,36 %) 6.480,84 €<br />

(2) Betriebskostenumlage<br />

Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen nicht gedeckte<br />

Bedarf zur Finanzierung von Aufwendungen (Umlagesoll) wird<br />

auf 701.200,00 EUR festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder<br />

umgelegt.<br />

Umlageschlüssel sind nach § 22 der Verbandssatzung die<br />

Einwohnergleichwerte (EGW). Es ergeben sich danach folgende<br />

Umlagebeträge:<br />

Eckental, Markt 6.007 EGW (33,52 %) 235.042,24 €<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Markt 5.065 EGW (28,26 %) 198.159,<strong>12</strong> €<br />

Gräfenberg, Stadt 3.868 EGW (21,59 %) 151.389,08 €<br />

Weißenohe, Gemeinde 1.841 EGW (10,27 %) 72.013,24 €<br />

Neunkirchen, Markt 1.140 EGW (6,36 %) 44.596,32 €<br />

(3) Investitionsumlage<br />

Der durch Beiträge und sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf<br />

zur Finanzierung von Investitionen (Umlagesoll) wird auf 175.000,00 EUR<br />

festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder umgelegt.<br />

Umlageschlüssel sind nach § 22 der Verbandssatzung die<br />

Einwohnergleichwerte (EGW). Es ergeben sich danach folgende<br />

Umlagebeträge:<br />

Eckental, Markt 6.007 EGW (33,52 %) 58.660,00 €<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Markt 5.065 EGW (28,26 %) 49.455,00 €<br />

Gräfenberg, Stadt 3.868 EGW (21,59 %) 37.782,50 €<br />

Weißenohe, Gemeinde 1.841 EGW (10,27 %) 17.972,50 €<br />

Neunkirchen, Markt 1.140 EGW (6,36 %) 8.261,64 €<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur<br />

Liquiditätssicherung in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird auf 300.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.


§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 20<strong>12</strong> in Kraft.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 29.<strong>12</strong>.2011 Wolfgang Rast<br />

1.Vorsitzender<br />

Zweckverband zur<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Obere Schwabach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die Haushaltssatzung des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong> wurde<br />

durch das Landratsamt Forchheim mit Schreiben vom 01.10.20<strong>12</strong>,<br />

Az.: 2/21-9410 zur Kenntnis genommen.<br />

Die Haushaltssatzung enthielt keine genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile.<br />

Der Haushaltsplan liegt gem. Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V.m.<br />

Art. 65 Abs. 3 GO vom 10.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis 28.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in der Geschäftsstelle<br />

des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong> (Rathaus <strong>Igensdorf</strong>, Bürgermeister-Zeiß-Platz<br />

1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>) während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden öffentlich auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung<br />

Schulverband <strong>Igensdorf</strong> für das Haushaltsjahr 20<strong>12</strong><br />

Aufgrund von Art. 9 Abs. 9 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz<br />

(BaySchFG) i.V.m. Art. 40 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) i. V. m. Art. 63 ff der Bayerischen<br />

Gemeindeordnung (GO) erlässt die Schulverbandsversammlung<br />

des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

20<strong>12</strong>, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde<br />

voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen<br />

sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen<br />

und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält,<br />

wird<br />

1. Im Ergebnishaushalt mit<br />

Gesamtbetrag der Erträge<br />

incl. Finanzerträge 461.500,00 €<br />

Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

incl. Finanzaufwendungen 474.700,00 €<br />

Und dem Saldo (Jahresergebnis) von - 13.200,00 €<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 460.100,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen 472.100,00 €<br />

und einem Saldo von <strong>12</strong>.000,00 €<br />

b) aus Investitionstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen 0,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen 15.000,00 €<br />

und einem Saldo von 15.000,00 €<br />

c) aus Finanzierungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 0,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 0,00 €<br />

und einem Saldo von 0,00 €<br />

d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von<br />

Finanzmittelfehlbetrag 27.000,00 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in künftigen<br />

Jahren werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Schulverbandsumlage<br />

Der durch Erträge nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung der<br />

Aufwendungen wird auf 315.600,00 € festgesetzt.<br />

Der durch Aufnahme von Krediten nicht gedeckte Bedarf zur<br />

Finanzierung der Investitionen wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

Das Umlagesoll wird nach der Zahl der Verbandsschüler auf<br />

die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt.<br />

Die für die Berechnung der Schulverbandsumlage maßgebende<br />

Schülerzahl (Stand 1. Oktober 2011) beträgt 228 Verbandsschüler.<br />

Die Verbandsumlage wird auf 1.384,21 € je Verbandsschüler<br />

festgesetzt.<br />

Es errechnen sich folgende Umlagebeträge:<br />

Verbandsumlage<br />

Markt <strong>Igensdorf</strong><br />

Gemeinde Weißenohe<br />

184 VS<br />

29 VS<br />

254.694,74 €<br />

40.142,10 €<br />

Stadt Gräfenberg 15 VS 20.763,16 €<br />

Eine Investitionsumlage wird nachVerbandsbeschluss nicht<br />

erhoben. Die Investitionen wrden durch die liquiden Mittel finanziert.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur rechtzeitigen Leistungen von<br />

Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 20<strong>12</strong> in Kraft.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Schulverband <strong>Igensdorf</strong><br />

Rast<br />

1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung<br />

Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gem. Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung die<br />

erforderliche Genehmigung für die Haushaltssatzung 20<strong>12</strong> des Marktes<br />

<strong>Igensdorf</strong> mit Schreiben vom 19.11.20<strong>12</strong>, Az.: 2/21-9410 erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 10.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis 28.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in der Kämmerei/Kasse während<br />

der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung des Marktes <strong>Igensdorf</strong><br />

für das Haushaltsjahr 20<strong>12</strong><br />

Aufgrund des Art. 63 ff der Gemeindeordnung i.V.m. § 1 ff<br />

KommHV-Doppik erlässt der Markt <strong>Igensdorf</strong> folgende Haushaltssatzung:


§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 20<strong>12</strong>, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen<br />

Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird festgesetzt; er<br />

schließt ab<br />

1. im Ergebnishaushalt mit<br />

dem Gesamtbetrag der Erträge von 7.072.200 €<br />

ordentliche, außerordentliche Erträge, Finanzerträge<br />

dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von 7.251.500 €<br />

ordentliche, außerordentliche, Finanzaufwendungen<br />

und dem Saldo (Jahresergebnis) von - 179.300 €<br />

2. im Finanzhaushalt mit<br />

a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 6.279.500 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 6.256.500 €<br />

und einem Saldo von 23.000 €<br />

b) aus Investitionstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 623.000 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 1.391.400 €<br />

und einem Saldo von - 768.400 €<br />

c) aus Finanzierungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 800.000 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 295.500 €<br />

und einem Saldo von 504.500 €<br />

d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von - 240.900 €<br />

Liquide Mittel am 01.01.20<strong>12</strong> 1.138.131 €<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 800.000 Euro neu<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden mit 1.080.500 EUR festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A) 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 320 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf 700.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 20<strong>12</strong> in Kraft.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 15.03.20<strong>12</strong> Markt <strong>Igensdorf</strong><br />

Rast, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Öffentliche Grundsteuerfestsetzung<br />

Durch die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3<br />

des Grundsteuergesetzes wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

20<strong>12</strong> in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 20<strong>12</strong> wird mit den in den zuletzt erteilten<br />

Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig. Für<br />

Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer<br />

20<strong>12</strong> in einem Betrag am 01.07.20<strong>12</strong> fällig.<br />

Sollte ein Grundsteuerhebesatz geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für den Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann<br />

innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung<br />

zu laufen beginnt, durch Widerspruch beim Markt<br />

<strong>Igensdorf</strong> angefochten werden.<br />

gez. Rast<br />

1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim:<br />

Öffnungszeiten und Terminverschiebungen<br />

zum Jahreswechsel<br />

Deponie<br />

Die Deponie Gosberg ist an Heiligabend (Montag, 24. Dezember)<br />

und Weihnachten, an Silvester (Montag, 31. Dezember)<br />

und Neujahr (Dienstag, 01. Januar) geschlossen.<br />

Zwischen den Feiertagen (auch am Samstag, 29. Dezember)<br />

ist das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg regulär geöffnet.<br />

Wertstoffhöfe<br />

Die Wertstoffhöfe des Landkreises Forchheim sind an Heiligabend<br />

(Montag, 24.Dezember) und an Silvester (31. Dezember)<br />

geschlossen.<br />

Der private Wertstoffhof der Firma Fritsche in Forchheim in<br />

der Steinbühlstraße ist am 24. und 31. Dezember von 7.30 bis 13.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Müllabfuhr in der Weihnachtswoche und um Silvester<br />

An Heiligabend (24. Dezember) und an Silvester (31. Dezember)<br />

entfällt die Müllabfuhr. Aufgrund der Feiertage verschieben<br />

sich Ende Dezember bzw. Anfang Januar teilweise die Abfuhrtermine<br />

für die Bio- und Restmülltonnen. Bitte stellen Sie Ihre Mülltonnen<br />

zu den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen zur<br />

Leerung bereit.<br />

Auch hinsichtlich der Abholung der Papiertonne bzw. der<br />

Gelben Säcke bitten wir, die im Abfallkalender bekannt gegebenen<br />

Termine zu berücksichtigen.<br />

Allgemein wichtig: Die Bio-, Restmüll- und Papiertonnen<br />

sowie die Gelben Säcke müssen unbedingt rechtzeitig, also um<br />

6.00 Uhr des Abfuhrtages bereitstehen, da die Müllfahrzeuge in<br />

einigen Orten früher als üblich kommen können.<br />

Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Abfallberatung<br />

des Landkreises Forchheim wenden, Tel. 09191/86-6101.


Änderung der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

in <strong>Igensdorf</strong>!<br />

Der Wertstoffhof <strong>Igensdorf</strong> ist ab Januar 2013 zu folgenden<br />

Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

Samstag 9.00 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

ab der Umstellung auf Sommerzeit:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 16.00 - 18.00 Uhr ,<br />

Samstag 9.00 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Winterdienst<br />

Obwohl der Schneefall bis jetzt spärlich ausgefallen ist müssen<br />

wir mit der Winterszeit rechnen, in der man verpflichtet ist, die<br />

Gehsteige zu räumen und zu streuen. Auch unsere gemeindlichen<br />

Winterdienstfahrzeuge werden bei Bedarf wieder unterwegs sein,<br />

um für Sicherheit auf den Straßen zu sorgen.<br />

Leider werden diese Einsatzfahrzeuge oft unnötig behindert.<br />

Vor allem in unseren engen Erschließungsstraßen kommen sie oft<br />

an parkenden Autos nicht mehr vorbei. Der Räumdienst in der<br />

betreffenden Straße muss dann abgebrochen werden. Aus diesem<br />

Grunde appellieren wir an alle Fahrzeugbesitzer, den Wagen<br />

während der Wintermonate auf dem eigenen Grundstück zu parken.<br />

Unsere Räumfahrzeuglenker werden Ihnen sehr dankbar sein.<br />

Bei Problemen mit dem Winterdienst auf den Ortstraßen (nicht<br />

Bundes-, Staats- oder Kreisstraßen) bitten wir Sie sich in dringenden<br />

Fällen mit den Unternehmen direkt in Verbindung zu setzen:<br />

Für die Ortsteile<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf, Dachstadt, Letten,<br />

Pommer, Bremenhof, Neusleshof, Unter-,<br />

Mittel-, Kirch- und Oberrüsselbach unter 0171 / 5356933<br />

Für die Ortsteile<br />

Stöckach, Unter-, Oberlindelbach,<br />

Pettensiedel, Etlaswind, Affalterbach unter 0170 / 2 44 47 83<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Räum- und Streupflicht<br />

während der Wintermonate<br />

Während sich der Markt <strong>Igensdorf</strong> und die öffentlichen Straßen<br />

und Wege kümmert, besteht aber auch für die Grundstückseigentümer<br />

und Erbbauberechtigten die Verpflichtung, die Gehsteige<br />

schnee- und eisfrei zu halten. Nach den Bestimmungen<br />

unserer Verordnung sind die Gehsteige an Werktagen ab 7 Uhr<br />

und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und<br />

bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu streuen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zugmaschinentermine 2013<br />

Der TÜV SÜD, Auto Service GmbH, Bamberg teilt uns mit,<br />

dass Anfang des Jahres 2013 für den Bereich des Marktes<br />

<strong>Igensdorf</strong> wieder Zugmaschinentermine eingeplant wurden. Der<br />

erste Termin findet wie folgt statt:<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tag Datum Uhrzeit Ort<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Donnerstag 17.01.2013 13.00 – 16.00 Herr Backer,<br />

Pommer 26<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

_ _ _ _ _ _<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über das Recht auf Einsicht in das<br />

Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Eintragungsscheinen<br />

für das Volksbegehren<br />

„Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

1. Das Wählerverzeichnis für das Volksbegehren „Nein zu<br />

Studienbeiträgen in Bayern“ (Eintragungsfrist vom 17. bis 30.<br />

Januar 2013)<br />

der Gemeinde Markt <strong>Igensdorf</strong><br />

wird am Freitag, 28. Dezember 20<strong>12</strong><br />

von 8.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr im<br />

Rathaus, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Meldeamt, Erdgeschoss, Zimmer 02<br />

für Stimmberechtigte zur Einsicht bereit gehalten. Stimmberechtigte<br />

können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu<br />

ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen.<br />

Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können<br />

überprüft werden, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden,<br />

aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit<br />

des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten,<br />

für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach<br />

Art. 31 Abs. 7 des Meldegesetzes eingetragen ist.<br />

2. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt;<br />

die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

3. Zur Eintragung ist nur zugelassen, wer<br />

a) in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder<br />

b) einen Eintragungsschein hat<br />

und stimmberechtigt ist.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann vom 28. Dezember 20<strong>12</strong> bis 1. Januar 2013 schriftlich<br />

Einspruch einlegen.<br />

Am Freitag, 28. Dezember 20<strong>12</strong>, von 8.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

kann der Einspruch auch durch Erklärung zur Niederschrift<br />

im<br />

Rathaus, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Meldeamt,<br />

Erdgeschoss, Zimmer 02<br />

eingelegt werden.<br />

4. Wer einen Eintragungsschein hat, kann sich in die<br />

Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern<br />

eintragen.<br />

Darüber hinaus können Stimmberechtigte, die während der<br />

gesamten Eintragungszeit wegen Krankheit oder körperlicher<br />

Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten<br />

in der Lage sind, einen Eintragungsraum aufzusuchen,<br />

gem. Art. 69 Abs. 3 Satz 3 LWG auf dem Eintragungsschein<br />

eine Hilfsperson mit der Eintragung beauftragen. Das Vorliegen<br />

dieser Voraussetzungen ist auf dem Eintragungsschein<br />

eidesstattlich zu versichern.<br />

Briefliche Eintragung ist nicht möglich.<br />

5. Einen Eintragungsschein erhält auf Antrag, wer<br />

5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragen und stimmberechtigt<br />

ist,<br />

5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen, aber stimmberechtigt<br />

ist und<br />

a) nachweist, dass er ohne Verschulden die Antragsfrist auf<br />

Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 76 Abs. 1 i. V.


m. § 15 Abs. 1 Landeswahlordnung (bis zum 27. Dezember<br />

20<strong>12</strong>) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

nach § 76 Abs. 1 i. V. m. § 19 Abs. 1 Landeswahlordnung<br />

(bis zum 1. Januar 2013) versäumt hat,<br />

b) dessen Stimmrecht erst nach Ablauf der Fristen nach § 76<br />

Abs. 1 i. V. m. § 15 Abs. 1 oder § 19 Abs. 1 Landeswahlordnung<br />

entstanden ist,<br />

c) dessen Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst<br />

nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

6. Der Eintragungsschein kann bis zum 30. Januar 2013,<br />

16.00 Uhr, im<br />

Rathaus, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Meldeamt,<br />

Erdgeschoss, Zimmer 02<br />

schriftlich (auch per Telefax, EMail) oder mündlich (nicht aber<br />

telefonisch) beantragt werden.<br />

Behinderte Stimmberechtigte können sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist.<br />

7. Der Eintragungsschein wird übersandt oder amtlich überbracht.<br />

Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft,<br />

dass ihr der beantragte Eintragungsschein nicht zugegangen<br />

ist, kann ihr bis zum 30. Januar 2013, 16.00 Uhr, ein neuer<br />

Eintragungsschein erteilt werden.<br />

8. Der Eintragungsschein kann auch durch die stimmberechtigte<br />

Person persönlich oder durch nahe Familienangehörige abgeholt<br />

werden. Andere Personen können diese Unterlagen nur<br />

bei plötzlicher Erkrankung und nur dann abholen, wenn sie<br />

der stimmberechtigten Person nicht mehr rechtzeitig durch die<br />

Post übersandt oder amtlich überbracht werden können. Nahe<br />

Familienangehörige und andere Personen müssen durch<br />

schriftliche gesonderte Vollmacht und einen amtlichen Ausweis<br />

nachweisen, dass sie zur Entgegennahme berechtigt sind.<br />

9. Stimmberechtigte, die eine Hilfsperson mit der Eintragung beauftragen<br />

wollen (Art. 69 Abs. 3 Satz 3 Landeswahlgesetz,<br />

siehe oben Nr. 4), erhalten mit dem Eintragungsschein den<br />

Text des Volksbegehrens.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 03. Dezember 20<strong>12</strong> Karin Gebhard<br />

Wahlsachbearbeiterin<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

An- und Abmeldungen<br />

Im Monat November wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen<br />

beim Markt <strong>Igensdorf</strong> vermerkt:<br />

Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2.Wohnsitz<br />

November 15 2<br />

_ _ _ _ _ _<br />

13 5<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

Am 24.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> und 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bleiben das Rathaus und<br />

die Postagentur geschlossen.<br />

Wolfgang Rast, 1. Bürgermeister<br />

Breitbandausbau<br />

in 2013<br />

Der Breitbandausbau in <strong>Igensdorf</strong> und Dachstadt ist<br />

mittlerweile abgeschlossen. Eine automatische Erhöhung der Geschwindigkeit<br />

erfolgt jedoch nicht. Vielmehr muss sich jeder<br />

Kunde bei der Telekom melden und die Geschwindigkeitserhöhung<br />

beantragen. Dies kann über die kostenfreie Rufnummer 0800/<br />

3303000 oder mittels Terminvereinbarung bei Herrn Daffner unter<br />

089/54550<strong>12</strong>26 bzw. per Mail A.Daffner@telekom.de erfolgen.<br />

Ebenso ist eine Onlinebestellung unter www.telekom.de/schneller<br />

möglich. Hier können Sie die Verfügbarkeit direkt prüfen<br />

lassen.<br />

Bezüglich des Breitbandausbaus in Rüsselbach, Pommer und<br />

Pettensiedel musste der Bietergemeinschaft P2Systems/Econtec<br />

eine Fristverlängerung eingeräumt werden.<br />

Anders als Mitte 20<strong>12</strong> angekündigt, konnte die Firma nicht<br />

mehr mit der Ausbaumaßnahme beginnen. Es wurde jedoch vereinbart,<br />

dass der Baubeginn im Frühjahr erfolgt, sobald es die<br />

Witterung zulässt. Als neuer Inbetriebnahmetermin wurde nun<br />

April/Mai 2013 ins Auge gefasst.<br />

Weiterhin gilt jedoch, dass bestehende Verträge nicht gekündigt<br />

werden sollten. Die Kündigungen werden erst nach Vertragsabschluss<br />

mit Econtec von der Firma selbst veranlasst.<br />

Matthias Küpfer<br />

Breitbandpate<br />

_ _ _ _ _ _<br />

An alle Haus- und<br />

Grundstücksbesitzer<br />

Der Markt <strong>Igensdorf</strong> ist gehalten, für Wasser und Kanal eine<br />

jährliche Abrechnung zu erstellen.<br />

Um Ihre Gebührenabrechnung 20<strong>12</strong> für Wasser und Kanal<br />

berechnen zu können, müssen, wie jedes Jahr, die Wasserzähler in<br />

allen Haushalten abgelesen werden. Dies wird voraussichtlich<br />

Mitte Januar von den Mitarbeitern des Bauhofes durchgeführt.<br />

Sollten wir Sie nicht antreffen, wird Ihnen eine Benachrichtigungskarte<br />

hinterlassen, mit der Bitte, Ihren aktuellen Zählerstand dem<br />

Markt <strong>Igensdorf</strong> entweder schriftlich oder telefonisch unter 09192/<br />

92 52 -66 oder -70 mitzuteilen.<br />

Werden wir nicht von Ihnen benachrichtigt, wird Ihr Zählerstand<br />

von uns geschätzt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hinweis an unsere Hundehalter<br />

In den diesjährigen Bürgerversammlungen beschwerten sich<br />

abermals Bürger über die Verunreinigung durch Hundekot auf<br />

den Gehsteigen, den Geh- und Radwegen oder auf freier Feld und<br />

Flur.<br />

An unsere Hundehalter ergeht daher die dringende Bitte, in<br />

Zukunft mehr Vernunft und Rücksichtnahme walten zu lassen.<br />

Achten Sie darauf, wo Ihr Liebling sein Geschäft verrichtet<br />

und beseitigen Sie, wenn es dann doch mal passiert, die Hinterlassenschaften.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Befreiung von den Rundfunkgebühren /<br />

Neue Anträge der GEZ<br />

Am 1. Januar 2013 startet der Rundfunkbeitrag und löst<br />

damit die Rundfunkgebühr ab. Der neue Rundfunkbeitrag bringt<br />

klare Regeln. Ab 2013 gilt: eine Wohnung - ein Beitrag. Die Anzahl<br />

der Rundfunkgeräte und Personen in einer Wohnung spielt keine<br />

Rolle mehr. Für über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger bedeutet<br />

das: Sie zahlen ab 2013 genauso viel oder weniger als vorher.


Künftig beteiligen sich auch Menschen mit Behinderung<br />

mit einem reduzierten Beitrag an der Rundfunkfinanzierung.<br />

Ab 01.01.2013 gelten folgende Regelungen:<br />

1. Anspruch auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht<br />

haben taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe<br />

nach § 72 SGB XII.<br />

2. Menschen, denen das Merkzeichen „RF“ im Schwerbehindertenausweis<br />

zuerkannt wurde, können eine Ermäßigung<br />

beantragen. Sie zahlen einen reduzierten Beitrag<br />

von 5,99 Euro pro Monat.<br />

Anspruch auf einen reduzierten Beitrag haben:<br />

– Blinde oder wesentlich sehbehinderte Menschen mit einem<br />

Grad der Behinderung von wenigstens 60 Prozent allein wegen<br />

der Sehbehinderung, die nicht vorübergehend ist,<br />

– hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen eine<br />

ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit Hörhilfen<br />

nicht möglich ist,<br />

– behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung nicht nur<br />

vorübergehend mindestens 80 Prozent beträgt und die wegen<br />

ihres Leidens nicht an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen<br />

können.<br />

Was ist jetzt zu tun?<br />

Wenn Sie bisher aus gesundheitlichen Gründen von der<br />

Rundfunkgebührenpflicht befreit sind: Ihre Befreiung wird ab<br />

dem 1. Januar 2013 automatisch auf den ermäßigten Beitrag umgestellt.<br />

Für die Umstellung brauchen Sie nichts weiter zu tun. Die<br />

Ermäßigung gilt für denselben Zeitraum wie die Befreiung.<br />

Wenn Sie auch Empfänger von bestimmten Sozialleistungen<br />

sind: Sie können sich statt einer Ermäßigung aus gesundheitlichen<br />

Gründen ab dem 1. Januar 2013 von der Beitragspflicht<br />

befreien lassen. Hierfür müssen Sie einen Antrag stellen und die<br />

entsprechenden Nachweise beifügen.<br />

Die Anträge auf Befreiung werden dem Markt <strong>Igensdorf</strong><br />

von der GEZ ca. Mitte /Ende Dezember 20<strong>12</strong> übersandt und liegen<br />

dann im Meldeamt, Zimmer 2 zur Abholung bereit.<br />

Informationen hierzu finden Sie auch im Internet unter<br />

www.rundfunkbeitrag.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neue Schwerbehindertenausweise ab 2013<br />

Ab Januar 2013 wird in Bayern nur noch der neue, handliche<br />

Schwerbehindertenausweis im Scheckkartenformat ausgegeben.<br />

Alte Ausweise behalten ihre Gültigkeit, längstens bis zum Ablauf<br />

des auf dem Ausweis angegebenen Gültigkeitsdatums.<br />

Es ist nicht erforderlich, einen alten gültigen Ausweis gegen<br />

einen neuen umzutauschen!<br />

In der Einführungsphase ist vorübergehend mit längeren Umtauschzeiten<br />

zu rechnen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(ELStAM)<br />

Zum 1. Januar 2013 erfolgt endgültig der bundesweite Umstieg<br />

von der bisherigen Lohnsteuerkarte in Papierform auf das<br />

neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(ELStAM). Damit Arbeitgeber ihre Software dem neuen Verfahren<br />

anpassen können, ist eine gestreckte Einführung des Verfahrens<br />

bis Ende 2013 vorgesehen. Bis zum Start dieses Verfahrens gelten<br />

die Einträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. auf der vom Finanzamt<br />

ausgestellten Ersatzbescheinigung weiter.<br />

Bereits seit dem 1. November können Arbeitgeber die von der<br />

Finanzverwaltung bereitgestellten ELStAM ihr Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer für 2010, z.B. Kinderfreibeträge oder Steuer-<br />

klasse, abrufen. Steuerlich bedeutsame Daten wie Heirat, Geburt<br />

eines Kindes oder Kirchenein- bzw. Kirchenaustritt werden nun<br />

automatisch beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Umstellung Ihres Arbeitgebers<br />

auf das ELStAM-Verfahren Ihre vorhandenen Freibeträge<br />

unbedingt wieder beim Finanzamt Forchheim beantragen müssen.<br />

Ebenso sind die Änderungen der Lohnsteuerklassen sowie<br />

der Eintrag von Kindern über 18 Jahren nach wie vor per Antrag<br />

beim Finanzamt Forchheim zu stellen. Anträge hierfür erhalten Sie<br />

in unserem Meldeamt, Zimmer 2.<br />

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter<br />

www.elster.de unter den Punkten Arbeitnehmer / elektronische<br />

Lohnsteuerkarte.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ihre Postagentur informiert<br />

Pünktlich zur Post<br />

Damit Ihre Weihnachtsgeschenke<br />

pünktlich bei Ihren Lieben ankommen,<br />

finden Sie hier die Einliefertermine für Ihre Päckchen und Pakete<br />

in Ihrer Postagentur <strong>Igensdorf</strong>:<br />

Briefe/Postkarten national: 22.<strong>12</strong>.<br />

Briefe/Postkarten innerhalb Europas: 18.<strong>12</strong>.<br />

Briefe/Postkarten außerhalb Europas: 11.<strong>12</strong>.<br />

Paket/Päckchen national: 22.<strong>12</strong>.<br />

Paket/Päckchen EU-Nachbarländer und Schweiz: 17.<strong>12</strong>.<br />

Paket/Päckchen sonstige europäische Länder: 10.<strong>12</strong>.<br />

Paket/Päckchen außereuropäische Länder: 07.<strong>12</strong>. (mit Service<br />

Premium)<br />

03.<strong>12</strong>. (Päckchen<br />

und Standardpakete)<br />

Weihnachtssendung fast verschwitzt?<br />

Kein Problem!<br />

Sicherer Bargeldversand bis max. 500 € innerhalb<br />

Deutschlands für nur 9,90 Euro; Zustellung am nächsten<br />

Werktag gewährleistet. Mit DHL-Express für Brief und Paket national<br />

und international kommt ihre Sendung noch rechtzeitig am<br />

nächsten Tag an (bei internationalen Sendungen Lieferzeit auf<br />

Anfrage). Nutzen Sie hierfür z.B. das EXPRESS PREPAID-Angebot.<br />

– Brief innerhalb Deutschlands (Zustellung auch am SA) für<br />

9,90 Euro<br />

– Pakete 10 kg (Höchstmaße <strong>12</strong>0 x 60 x 60 cm) innerhalb Deutschlands<br />

garantiert am nächsten Werktag für 19,90 statt 21,90<br />

Euro (noch gültig bis 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>)<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Denken Sie jetzt an die Weihnachtspost und Pakete,<br />

um längere Wartezeiten zu vermeiden!<br />

Wir wünschen all unseren Kunden zum Weihnachtsfest frohe<br />

und besinnliche Stunden und für das neue Jahr Glück, Gesundheit<br />

und viel Freude. Für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Ihr Post-Team<br />

Heike Bernheine * Ruth Krügel * Gabi Reichert *<br />

Franziska Hackl * Heike Eckert


DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

INFORMIERT<br />

Bei Minijobs die Vorteile der<br />

Rentenversicherung nutzen<br />

Die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber steigt ab dem 1.<br />

Januar 2013 von 400 auf 450 Euro. Das hat der Bundesrat in<br />

seiner heutigen Sitzung beschlossen. Gleichzeitig erwerben<br />

Minijobber durch die Zahlung vergleichsweise niedriger eigener<br />

Beiträge Anspruch auf das volle Leistungspaket der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung.<br />

Minijobs, die ab dem 1. Januar 2013 aufgenommen werden,<br />

sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig.<br />

Mit einem Eigenbeitrag in Höhe von 3,9 Prozent stocken die<br />

Beschäftigten den pauschalen Arbeitgeberbeitrag in Höhe von<br />

15 Prozent auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag auf. Bei<br />

einem 450 Euro Job sind das bis zu 17,55 Euro im Monat. Nach<br />

dem derzeitigen Recht, das für bestehende Minijobs in der Regel<br />

weiter gilt, zahlen die Beschäftigten neben dem Pauschalbeitrag<br />

des Arbeitgebers keine eigenen Beiträge. Sie können aber den<br />

Arbeitgeberbeitrag freiwillig aufstocken.<br />

Durch die Zahlung von eigenen Beiträgen kommen die Beschäftigten<br />

in den Genuss des vollen Schutzes der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung. Durch einen versicherungspflichtigen<br />

Minijob können sie eine Absicherung bei Erwerbsminderung erwerben<br />

oder aufrechterhalten. Erwerben können sie auch Anspruch<br />

auf eine medizinische oder berufliche Rehabilitation. Außerdem<br />

zählen die Beschäftigungszeiten in vollem Umfang für die<br />

spätere Altersrente mit. Mit einem versicherungspflichtigen<br />

Minijob gehört man darüber hinaus zum unmittelbar<br />

förderberechtigten Personenkreis bei der Riester-Rente.<br />

Auf Antrag können sich Beschäftigte nach der Neuregelung<br />

von der Zahlung des eigenen Beitrags befreien lassen. Eine Befreiung<br />

kann allerdings zu einer Einschränkung des Schutzes durch<br />

die gesetzliche Rentenversicherung führen. Bevor Minijobber auf<br />

den vollen Schutz der Rentenversicherung verzichten, sollten sie<br />

sich daher informieren, welche Auswirkungen dies auf ihre soziale<br />

Absicherung hat. Über www.deutsche-rentenversicherung-inbayern.de<br />

gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers,<br />

wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen<br />

findet.<br />

Einen umfangreichen Fragen- und Antwortenkatalog mit konkreten<br />

Beispielen findet man im Internet unter www.deutscherentenversicherung.de.<br />

Informationen gibt es auch am kostenlosen<br />

Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Auskunft zu der Neuregelung<br />

erteilt auch die Minijobzentrale unter 0355 2902-70799.<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Literarttour 1<br />

Unter diesem Motto steht die nächste<br />

Ausstellung in der Marktbücherei<br />

<strong>Igensdorf</strong> vom 3. Dezember bis Mitte<br />

Februar 2013. Dabei hat der Titel einen<br />

doppelten, wenn nicht dreifachen Bezug.<br />

Zunächst würdigt er den Veranstaltungsort,<br />

die Marktbücherei <strong>Igensdorf</strong>. Dann verweist er darauf,<br />

dass neben den Arbeiten der drei bildenden Künstler auch<br />

die Literatur zu Wort kommt. Dieses Mal nicht mit einer Lesung,<br />

sondern mit einigen gerahmten Beispielen von Lyrik der Literatin<br />

Hanne Mausfeld, Leiterin einiger Schreibwerkstätten. Und zum<br />

dritten planen die vier Künstler, zwei Ehepaare, diese Art von<br />

Veranstaltung auch in anderen Orten zu präsentieren.<br />

Hans-Dieter Jandt, Ehemann von Hanne Mausfeld, präsentiert<br />

Malerei, Acryl auf Leinwand. ruthEva Karl wird ebenfalls Arbeiten<br />

in Acryl auf Leinwand zeigen, ebenso aber auch farbige<br />

Holzdrucke.<br />

Das Spektrum der gezeigten Techniken wird abgerundet von<br />

Farbholzschnitten von Eberhard M. Karl. Diese werden mit bis zu<br />

acht Druckplatten und acht Druckfarben auf das Papier gebracht.<br />

Der Spannungsbogen der gezeigten Werke reicht von gegenständlich<br />

über abstrakt bis zu ungegenständlichen Arbeiten.<br />

Der Erlös von verkauften Bildern geht zur Hälfte als Spende an<br />

den Hospizverein Eckental.<br />

Literaturkreis<br />

Am Montag, den 10. Dezember 20<strong>12</strong> um 20.00 Uhr wird in<br />

der Bücherei über das Buch „Der Schneeflockenbaum“ von<br />

Maarten´t Hart gesprochen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Ferienöffnungszeiten<br />

Die Bücherei ist bis einschließlich Donnerstag, den<br />

20.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> geöffnet.<br />

Vom 27.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bis 03.01.2013 ist geschlossen.<br />

Ab Montag, 7. Januar 2013 sind wir wieder für Sie da.<br />

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen<br />

im neuen Jahr.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 – <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr<br />

Tel. 09192/99 69 62, Email: buecherei@igensdorf.de<br />

www.buecherei.igensdorf.de<br />

http://www.facebook.com/marktbuecherei.igensdorf.de<br />

DER SENIORENBEAUFTRAGTE INFORMIERT<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

vom Seniorenbeauftragten des<br />

Marktes <strong>Igensdorf</strong><br />

Meine lieben Seniorinnen und Senioren; von ganzem Herzen<br />

wünsche ich Ihnen allen ein zufriedenes und glückliches Weihnachtsfest.<br />

Ich wünsche Ihnen die Muse, sich zur Weihnachtsbotschaft<br />

im Kreise Ihrer Lieben hinzuwenden. Für das Neue Jahr wünsche<br />

ich Ihnen, Gesundheit und Erfolg.<br />

Auch im Jahr 2013 werde ich Ihre Interessen und Anregungen<br />

wahrnehmen. Rufen Sie mich an oder sprechen Sie persönlich<br />

mit mir, wenn Sie Hilfe oder Unterstützung brauchen.<br />

Karl-Heinz Schmidt<br />

Seniorenbeauftragter für <strong>Igensdorf</strong> und Stöckach<br />

Sternwarte 3<br />

Tel: 09<strong>12</strong>6/5683<br />

_ _ _ _ _ _


SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Alle Jahre wieder…<br />

Das große Adventskonzert der Sing- und Musikschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> findet am Sonntag, den 09.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, um 16.00 Uhr in<br />

der Aula der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Es singen und musizieren unter anderem:<br />

Der Kinderchor, das Klarinettenquartett,<br />

unser Saxophonensemble, die beiden<br />

Streichensembles „Frisch gestrichen“ und<br />

„Streichflöhe“. Gespannt darf man schon<br />

auf den Höhepunkt des Konzerts mit IG Rock<br />

und dem Percussionensemble sein. Viele<br />

große und kleine Künstler der Musikschule<br />

runden das Programm ab.<br />

Das <strong>Igensdorf</strong>er Christkind wird uns mit einer Überraschung<br />

besuchen.<br />

Die Bewirtung des Konzertes erfolgt durch den Förderverein<br />

der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong>, vom Erlös werden Instrumente<br />

für die Musikschule angeschafft.<br />

Herzliche Einladung zu unserem Adventskonzert am Sonntag<br />

den 09.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> um 16. 00 Uhr. Der Eintritt ist frei!<br />

AUS DEN SITZUNGEN DES MARKT-<br />

GEMEINDERATES<br />

Bei der Marktgemeinderatssitzung vom 08.11.20<strong>12</strong> warf das<br />

Marktgemeinderatsmitglied Herr Hackl dem 1. Bürgermeister vor,<br />

die Bürgerinnen und Bürger sowie den Marktgemeinderat bei der<br />

Marktgemeinderatssitzung vom 26.09.20<strong>12</strong> in der Lindelberg-<br />

Kulturhalle belogen zu haben. Damals fragte die Marktgemeinderätin<br />

Frau Weikart Herrn Rast, ob der Haushalt schon genehmigt<br />

wurde. Daraufhin erklärte der Vorsitzende, dass der Haushalt noch<br />

dem Landratsamt Forchheim vorliegt.<br />

Das Gremiumsmitglied Herr Hackl informierte anschließend<br />

den Rat über das Telefongespräch mit Herrn Müller vom Landratsamt<br />

Forchheim am 07.11.20<strong>12</strong>. Der Sachbearbeiter teilte Herrn Hackl<br />

mit, dass der Haushalt in elektronischer Form vorliegt und am<br />

08.11.20<strong>12</strong> beim Landratsamt in Papierform eingereicht wird.<br />

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass er seinen damaligen<br />

Wissensstand geäußert haben und dem Markt <strong>Igensdorf</strong> kein<br />

Schaden entstanden sei. Er versicherte, dass der nächste Haushalt<br />

rechtzeitig erstellt und unverzüglich an das Landratsamt weitergeleitet<br />

wird.<br />

Zum Tagesordnungspunkt „Ausweisung eines Lager- und<br />

Trockenplatzes für Holzhackschnitzel“ erläuterte der Vorsitzende<br />

den aktuellen Sachstand.<br />

Der derzeitige Lagerplatz für den Brennstoff der Hackschnitzelheizung<br />

in der alten Schule befindet sich auf der Fläche<br />

gegenüber dem Wertstoffhof. Bisher hatte die Verwaltung mit dem<br />

staatlichen Bauamt Bamberg die Nutzung des Lagerplatzes vereinbart.<br />

Diese Nutzung des Lagerplatzes dauert nun schon drei Jahre<br />

an. Deshalb sollte der Platz baldmöglichst geräumt werden. Im<br />

Rahmen der gesamten Planung war vorgesehen, auf dem künftigen<br />

Bauhofgelände an der Ziegeleistraße einen Lagerplatz zu errichten.<br />

Dies hätte den Vorteil gehabt, dass die Hackschnitzel, die<br />

noch nicht ausreichend vorgetrocknet waren, in der Halle des<br />

dortigen Biogasbetriebes nachgetrocknet werden könnten. Das<br />

wäre für den reibungslosen Betrieb der Heizung sehr wichtig. Aufgrund<br />

der momentanen Diskussion im Marktgemeinderat ist dieser<br />

Platz jetzt in Frage gestellt. Es wird eine geteerte Fläche von<br />

ca. 500m² benötigt. Ein Teerbelag ist notwendig, um die Hackschnitzel<br />

mittels Radlager aufladen zu können. Bei einem geschotterten<br />

Platz kämmen zu viele Steine in das Hackgut, wodurch der<br />

Betrieb der Heizung empfindlich gestört werden würde.<br />

Der Rat war der Ansicht, die geteerte Fläche am Wertstoffhof<br />

eignet sich vorübergehend für die Lagerung der Hackschnitzel,<br />

da die Fläche der Marktgemeinde gehört und geteert ist.<br />

Beim Tagesordnungspunkt „Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Ziegeleistraße - Beratung und Beschluss über Änderung der Ausgleichsmaßnahme<br />

und Schutzmaßnahmen gegen einwirkende Immissionen“<br />

wurde erörtert, dass es sich bei den geplanten Ausgleichmaßnahmen<br />

um Teilflächen der gemeindeeigenen Fl.-Nr. 98,<br />

103 und 113 jeweils Gemarkung <strong>Igensdorf</strong> handelt. Die Flächen<br />

wurden, bzw. werden noch nach und nach licht gelegt. Über die<br />

Änderung der Ausgleichsmaßnahmen wurde folgender Beschluss<br />

gefasst.<br />

Die Ausführungen der Verwaltung zur Änderung der Ausgleichsfläche<br />

werden zur Kenntnis genommen. Der Verlagerung<br />

der Ausgleichsfläche in den Wald wird zugestimmt. Der B-Plan ist<br />

entsprechend zu ändern, das Verfahren fortzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 14<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Über die Schutzmaßnahmen gegen einwirkende Immissionen<br />

wurden die Ausführungen der Verwaltung zu den auf das Plangebiet<br />

einwirkende Immissionen Lärm und Gerüche zu Kenntnis<br />

genommen.<br />

Beschluss:<br />

Zur Gewährleistung gesunder Arbeits- und Wohnverhältnisse<br />

werden folgende Festsetzungen in den B-Plan aufgenommen:<br />

1. Betriebsleiterwohnungen werden im Plangebiet grundsätzlich<br />

ausgeschlossen.<br />

Alternativ-Vorschlag:<br />

2. Sollten dennoch ausnahmsweise Betriebsleiterwohnungen<br />

zugelassen werden, gilt folgendes:<br />

Lärm:<br />

Der Bauherr hat eigenverantwortlich nachzuweisen, dass er<br />

durch geeignete Schallschutzmaßnahmen für gesunde Wohnverhältnisse<br />

sorgt, z. B. durch Fenster mit fensterunabhängiger<br />

Lüftungseinheit.


Alternativ-Vorschlag:<br />

Geruch:<br />

Der Bauherr hat eigenverantwortlich durch geeignete Schutzmaßnahmen<br />

gesunde Wohnverhältnisse nachzuweisen.<br />

Die Änderungen werden in den Bebauungsplan eingearbeitet<br />

und das Verfahren fortzuführt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 14<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Im Anschluss wurde über die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges<br />

HLF 20/16 der FFW <strong>Igensdorf</strong> und eines Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

der FFW Pettensiedel diskutiert. In diesem Zusammenhang<br />

erklärte Herr Rast dem Gremium, bevor das Verfahren über die<br />

Beschaffung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16<br />

der FFW <strong>Igensdorf</strong> und dem TSF der FFW Pettensiedel beginnen<br />

kann, muss zuerst für das jeweilige Fahrzeug ein Zuwendungsantrag<br />

bei der Regierung von Oberfranken gestellt werden.<br />

Erhält die Marktgemeinde dann einen positiven Bescheid von<br />

der Regierung können die beiden Verfahren mit den Ausschreibungen<br />

beginnen, so Herr Rast.<br />

Daraufhin wurden folgende Beschlüsse mit 14 Ja zu 0 Nein<br />

Stimmen gefasst:<br />

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Stellung<br />

eines Zuwendungsantrages (nach Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien<br />

– FwZR) für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug<br />

HLF 20/16 (Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong>) bei der Regierung von Oberfranken.<br />

Die benötigten Mittel i. H. v. 400.000 EUR sind im Vorgriff auf<br />

den Haushalt 2013 bereitzustellen.<br />

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Stellung<br />

eines Zuwendungsantrages (nach Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien<br />

– FwZR) für ein Tragkraftspritzenfahrzeug (ohne Portable<br />

Fire Pump Normal Pressure 10-1000 (Feuerwehr Pettensiedel)<br />

bei der Regierung von Oberfranken.<br />

Die benötigten Mittel i. H. v. 90.000 EUR sind im Vorgriff auf<br />

den Haushalt 2013 bereitzustellen.<br />

Zum Schluss der Marktgemeinderatssitzung wurden beim<br />

Tagesordnungspunkt Informationen und Anfragen folgende Themen<br />

angesprochen.<br />

Herr Rast verkündet, dass der Neujahrsempfang 2013 am<br />

27.01.20<strong>12</strong> in der Lindelberg-Kulturhalle veranstaltet wird.<br />

Außerdem wurde nachgefragt, weshalb der abgefräste Asphalt<br />

von der Kreisstraße in Unterrüsselbach auf die<br />

Flurbereinigungswege verteilt wurde. Laut einem Ratsmitglied<br />

haben einige Bürger Bedenken, dass das Fräsgut belastet ist und<br />

so der Umwelt schaden könnte.<br />

Der 1. Bürgermeister wies darauf hin, dass es sich bei dem<br />

Fräsgut um reine Asphaltreste handelt und nicht um belastete<br />

Teerreste.<br />

SITZUNGSDIENST<br />

Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates <strong>Igensdorf</strong> findet<br />

am Donnerstag, den 13. Dezember 20<strong>12</strong>, um 19.30 Uhr in der<br />

Lindelberg-Kulturhalle statt.<br />

In der Tagesordnung wird abermals die Zulassung des Bürgerbegehrens<br />

„Vollzug des Feuerwehrentwicklungsplans <strong>Igensdorf</strong>“<br />

stehen. Die bisherigen Beschlüsse vom 10.07.20<strong>12</strong> und vom<br />

<strong>12</strong>.09.20<strong>12</strong>, in denen von einer Mehrheit von 10 Ratsmitgliedern<br />

die Zulassung des Bürgerbegehrens verweigert wurde, sind von<br />

Bürgermeister Rast beanstandet und dem Landratsamt Forchheim<br />

vorgelegt worden. Am 27.11.20<strong>12</strong> erging ein Verpflichtungsbescheid<br />

des Landratsamtes Forchheim.<br />

Darin wird festgestellt, dass die Beschlüsse des Marktgemeinderats<br />

<strong>Igensdorf</strong> vom 10.07.20<strong>12</strong> und <strong>12</strong>.09.20<strong>12</strong>, mit denen<br />

das Bürgerbegehren „Vollzug des Feuerwehrentwicklungsplanes<br />

<strong>Igensdorf</strong>“ für nicht zulässig erachtet wurde, rechtsaufsichtlich<br />

beanstandet werden.<br />

Des Weiteren wird der Markt <strong>Igensdorf</strong> verpflichtet, die beanstandeten<br />

Beschlüsse aufzuheben und das Bürgerbegehren für<br />

zulässig zu erklären.<br />

Für den Fall, dass diese Verpflichtungen nicht innerhalb von<br />

vier Wochen nach Bestandskraft des Bescheides erfüllt werden,<br />

wird die Ersatzvornahme durch die Rechtsaufsichtsbehörde angedroht.<br />

In der Begründung zum Bescheid setzt sich das Landratsamt<br />

Forchheim eingehend mit der formellen und materiellen Zulässigkeit<br />

des Bürgerbegehrens auseinander. Insbesondere die<br />

von den Gegnern angesprochenen Kosten stehen im Mittelpunkt<br />

der Begründung. Es wird hierzu festgestellt:<br />

„Alle Zahlen des Bürgerbegehrens beruhen auf Kostenschätzungen<br />

durch die Gemeinde bzw. waren den allgemeinen<br />

Haushaltsdaten entnommen worden. Die Zahlen zum Neubau des<br />

Bauhofes sowie zum Umbau des Feuerwehrhauses waren in entsprechender<br />

Höhe im Haushalt 20<strong>12</strong>/2013 aufgenommen worden,<br />

so dass von fundierten Zahlen auszugehen ist. Selbst wenn man<br />

die Kostenschätzung für den Neubau des Bauhofes mit 800.000 €<br />

ansetzt, wie durch das beauftragte Architekturbüro bei allerdings<br />

erweitertem Standard geschehen, bleibt die Relation erhalten, dass<br />

der Neubau des Feuerwehrgerätehauses bei der derzeit vorliegenden<br />

Beschlusslage im Gemeinderat deutlich teurer ist. Dies<br />

allein ist für den Bürger entscheidend. Für ihn ist damit beim Bürgerbegehren<br />

ersichtlich, welche Kostenrelationen vorhanden sind.“<br />

In der Sitzung am 13.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> wird dem Gemeinderat die Möglichkeit<br />

gegeben, den Verpflichtungen aus dem Bescheid des<br />

Landratsamtes Forchheim vom 27.11.20<strong>12</strong> nachzukommen und die<br />

entsprechenden Beschlüsse zu fassen.<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Eheschließungen<br />

23.11.20<strong>12</strong> Andrea Reger und Rudolf Schmitt, beide wohnhaft<br />

in Stöckach, Am Lindelbach 3<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle<br />

31.10.20<strong>12</strong> Karl Werthner, 76 Jahre alt, zuletzt wohnhaft<br />

Bayreuther Str. 4<br />

06.11.20<strong>12</strong> Johann Hofmann, 85 Jahre alt, zuletzt wohnhaft<br />

Unterrüsselbach, Forther Str. 9<br />

11.11.20<strong>12</strong> Emilie Reichelt, 96 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Etlaswind, Kohlleithe 13<br />

<strong>12</strong>.11.20<strong>12</strong> Hans Markus, 90 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Unterrüsselbach, Forther Str. 20<br />

17.11.2011 Johann Meier, 84 Jahre alt, zuletzt wohnhaft Unterrüsselbach<br />

31<br />

_ _ _ _ _ _


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

Lamprecht Walter, Stöckach, Gwändenplatz 9, am 15.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Stecher Hannelore, Mittelrüsselbach 17, am 15.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Heinze Lothar, Pettensiedel 47, am 16.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Reetz Karin, Stöckach, Nordring 9, am 16.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Fischer Max, Pommer, Am Quellenweg 18, am 16.<strong>12</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Gebhardt Anna, Unterlindelbach, Hutweide 3, am 16.<strong>12</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Kraus Ida, Bühlstr. 24, am 16.<strong>12</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Weisel Johann, Oberlindelbach 16, am 16.<strong>12</strong>. zum 91. Geburtstag<br />

Rennoch Josef, Pommer 36, am 17.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Lüftner Friedrich, Mitteldorf, Aubachweg 2, am 17.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Kraus Erhard, Forchheimer Str. 28, am 18.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Friedrich Hans, Oberlindelbach 14, am 18.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Geyer Dieter, Mitteldorf, In der Walch 3, am 18.<strong>12</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Zeiß Alfred, Oberlindelbach 2, am 19.<strong>12</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Werner Heinz, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 23, am 19.<strong>12</strong>. zum 84. Geb.<br />

Tischler Elfriede, Stöckach, Nordring 8, am 20.<strong>12</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Jungbauer Inge, Lohestr. 38, am 20.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Kroiher Hildegard, Pommer 51, am 20.<strong>12</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Tomaschek Gustav, Lohestr. 13, am 21.<strong>12</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Habermann Kunigunda, Oberlindelbach 18, am 21.<strong>12</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Leistner Lilo, Unterrüsselbach, In der Röth 8, am 21.<strong>12</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Uebel Ludwig, Unterlindelbach 23, am 22.<strong>12</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Henhappel Harry, Dachstadt, Ermreuther Str. 32, am 22.<strong>12</strong>. zum 69. Geb.<br />

Müller Elfriede, Dachstadt, Ermreuther Str. 6, am 22.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Fischer Georg, Etlaswind 29, am 22.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag<br />

Werzinger Christl, Mitteldorf, Aubachweg 6, am 23.<strong>12</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Krejcirik Christel, Unterrüsselbach, Lindergasse 5, am 23.<strong>12</strong>. zum 72. Geb.<br />

Jobst Hans, Eberhardsbergstr. 36, am 23.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Backer Alfred, Pommer 37, am 24.<strong>12</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Stecher Günther, Stöckach, Egloffsteiner Str. 5, am 25.<strong>12</strong>. zum 65. Geburtstag<br />

Yigiter Emine, Stöckach, Hauptstr. 28, am 25.<strong>12</strong>. zum 65. Geburtstag<br />

Gräb Brigitte, Stöckach, Kirchenweg 24, am 26.<strong>12</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Fiebig Margarete, Pettensiedel, Schilmgasse 1, am 26.<strong>12</strong>. zum 75. Geb.<br />

Schöffend Regina, Stöckach, Die Gwänden 10, am 27.<strong>12</strong>. zum 65. Geb.<br />

Gundelfinger Friedrich, Affalterbach 2, am 27.<strong>12</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Biersack Elsa, Kirchrüsselbach, Baumäcker 1, am 27.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Merz Gerda, Weidenbühl 5, am 28.<strong>12</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Kistner Norbert, Pettensiedel, Hopfenstr. 7, am 28.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Krenzel Annaliese, Stöckach, Kirchenweg 16, am 28.<strong>12</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Loh Hans, Mittelrüsselbach, Benzendorfer Str. 5, am 28.<strong>12</strong>. zum 77. Geb.<br />

Schmidt Wolfgang, Pommer, Bergstr. 4, am 29.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Jellinek Gunda, Dachstadt 11, am 29.<strong>12</strong>. zum 83. Geburtstag<br />

Hahnemann Harald, Lohestr. 8, am 30.<strong>12</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Bloszies Elisabeth, Mittelrüsselb., Oedhofer Weg 6, am 30.<strong>12</strong>. zum 85. G..<br />

König Erwin, Letten, Lindelbergweg 13, am 31.<strong>12</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Wartenfelser Helke, Dachstadt, Ermreuther Str. 10, am 04.01. zum 65. Geb.<br />

Ulm Gerhard, Dachstadt 25, am 01.01. zum 75. Geburtstag<br />

Gemmel Marie, Kirchrüsselbach 19, am 01.01. zum 80. Geburtstag<br />

Kreisl Martha, Dachstadt <strong>12</strong>, am 01.01. zum 83. Geburtstag<br />

Grasser Günther, Pettensiedel 3, am 03.01. zum 70. Geburtstag<br />

Bär Angela, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 5, am 05.01. zum 70. Geburtstag<br />

Trummer Erika, Pommer 14, am 08.01. zum 70. Geburtstag<br />

Hientz Johanna, Mitteldorf, Am Katzenberg 6, am 08.01. zum 77. Geburtstag<br />

Hassel Donate, Kirchrüsselbach 7, am 09.01. zum 66. Geburtstag<br />

Grasser Gisela, Pettensiedel 3, am 09.01. zum 70. Geburtstag<br />

Gantke Kunigunda, Bühlstr. 9, am 09.01. zum 72. Geburtstag<br />

Gatzka Eleonora, Stöckach, St.-Ägidius-Str. 17, am 09.01. zum 79. Geb.<br />

Distler Anni, Pommer 19, am 09.01. zum 92. Geburtstag<br />

Majoros Katica, Pommer 6, am 10.01. zum 81. Geburtstag<br />

Weidinger Hans-Joachim, Bühlstr. 1, am 11.01. zum 67. Geburtstag<br />

Weidinger Jürgen, Bühlstr. 1, am 11.01. zum 67. Geburtstag<br />

Blanco Martinez Luis, Mitteldorf, In der Walch 23, am 11.01. zum 69. Geb.<br />

Hauck Walter, Stöckach, Hauptstr. 5, am <strong>12</strong>.01. zum 80. Geburtstag<br />

Göring Anna, Mittelrüsselbach 16, am 13.01. zum 81. Geburtstag<br />

Welna Kazimierz, Mitteldorf, Bayreuther Str. 42, am 14.01. zum 65. Geb.<br />

Schubert Marlene, Bühlstr. 4 A, am 14.01. zum 66. Geburtstag<br />

Geissler Alfred, Pettensiedel, Hopfenstr. 1, am 14.01. zum 80. Geburtstag<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

1<strong>12</strong><br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

116 117<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst<br />

kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen<br />

Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen<br />

oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten<br />

Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen,<br />

wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen<br />

Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: 10 - <strong>12</strong> Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Rufbereitschaft: 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.notdienst-zahn.de für Mittelfranken und<br />

unter www.zbv-ofr.de für Oberfranken abgerufen werden.<br />

Wichtige Änderung<br />

Zum 09.01.20<strong>12</strong> hat es eine Neuorganisation des Notdienstbereichs<br />

Heroldsberg/Landkreis Erlangen ergeben. Die Ortschaften<br />

Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental werden künftig dem<br />

Notdienstbereich Nürnberger Land zugeordnet. Wir bitte dies zu<br />

beachten.<br />

08./09.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Aly Tarek, Waisenhausstr. 7, Forchheim, 09191/<br />

2553<br />

08./09.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Kelle Kerstin, Nelkenstr. <strong>12</strong>, Eckental/OT Brand,<br />

09<strong>12</strong>6/286220<br />

15./16.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Baaboura Heike, Zweibrückenstr. 32 a,<br />

Forchheim, 09191/2743<br />

15./16.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Klingler-Schneider Evelyne-Roswitha, Am<br />

Steinfeld 40, Henfenfeld 09151/95620<br />

22./23.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> ZÄ Johannsen Yael, Honingserstr. 22,<br />

Langensendelbach, 09133/5557<br />

22./23.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Krause Frank, Nürnberger Str. 19, Schwaig, 0911/<br />

505600<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> ZA Kraus Winfried, Bayreuther Str. 93, Forchheim,<br />

09191/33935<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Kühnel Wolfgang, Untere Kellerstr. 3a, Feucht,<br />

09<strong>12</strong>8/3547<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Dr. Kühnel Thomas Valentin, Hainbrunnenstr.<br />

8, Forchheim, 09191/9757600<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Lang Georg, Schulstr. 13, Simmelsdorf, 09155/<br />

818<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Kist Erich, Heroldsbacher Str. 1, Hausen, 09191/<br />

32660<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Mager Lutz, Simonshofer Str. 51, Lauf, 09<strong>12</strong>3/<br />

14420


27.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Leder Jean, Nürnberger Str. 22a, Forchheim,<br />

09191/970051<br />

27.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Gebhard Werner, Kleiberweg 20, Schnaittach,<br />

09153/7116<br />

28.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Leder Jean, Nürnberger Str. 22a, Forchheim,<br />

09191/970051<br />

28.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Mager Reinhold, Simonshofer Str. 51, Lauf,<br />

09<strong>12</strong>3/14420<br />

29.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Lochner Ferdinand, Hauptstr.5, Ebermannstadt,<br />

09194/9600<br />

29.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Majer Andreas, Eschenauer Hauptstr. 21, 09<strong>12</strong>6/<br />

288820<br />

30.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Lochner Ferdinand, Hauptstr.5, Ebermannstadt,<br />

09194/9600<br />

30.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Majer Ulrike, Eschenauer Hauptstr. 21, Eckental,<br />

09<strong>12</strong>6/288820<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Märtin Ulrich, Pretzfelder Str. 24, Ebermannstadt,<br />

09194/5600 u. 0179/7937089<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> Dr. Nicoleta Manea Klausenburg, Lindenstr. 23,<br />

Pommelsbrunn, 09154/<strong>12</strong>15<br />

01.01.13 Dr. Mayer Gerhard, Am Festplatz 1, Heroldsberg,<br />

0911/5188556<br />

02./03.01.13 Langer Johann, Bahnhofstr. 20, Röthenbach, 0911/<br />

5705777<br />

04./05.01.13 Mellinghoff Karlz-Heinz, Marktplatz 2, Neuhaus,<br />

09156/623<br />

06.01.13 Dr. Millian Matthias, Eckertstr. 9, Lauf 09<strong>12</strong>3/<strong>12</strong>100<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständige Notdienst – Apotheke kann unter der<br />

Telefonnummer 09<strong>12</strong>6/29 44 422 erfragt werden. Zusätzlich ist sie<br />

an jeder Apotheke ausgehängt.<br />

Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 €)<br />

möglichst in der Zeit von 11 – <strong>12</strong> Uhr oder 17 – 18 Uhr in Anspruch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09<strong>12</strong>6/<br />

7487<br />

Tierarztpraxis Lohbeck, Ambazacstr. 2, Eckental, Tel. 09<strong>12</strong>6/30696,<br />

Handy 0170-9189772<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein<br />

Forchheim und Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg,<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Bibelstunde in Unterlindelbach<br />

Dienstag, 11. Dezember, 15.00 Uhr, bei Frau Weidinger,<br />

Unterlindelbach<br />

Haus-Bibel-Kreis<br />

Dienstag, 11. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Bibelstunde in <strong>Igensdorf</strong><br />

Mittwoch, <strong>12</strong>. Dezember, 19.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Bibelstunde in Pettensiedel<br />

Donnerstag, 13. Dezember, 15.00 Uhr, bei Fr. Ziegler<br />

Heiliger Abend<br />

24. Dezember, 14.30 Uhr, Familiengottesdienst, St. Georgskirche<br />

16.00 Uhr, Christvesper, St. Georgskirche<br />

22.00 Uhr, Christnacht, St. Georgskirche<br />

Christfest I<br />

25. Dezember, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Christfest II<br />

26. Dezember, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

1. Sonntag nach dem Christfest<br />

30. Dezember, 9.30 Uhr, Gottesdienst, St. Georgskirche<br />

Altjahrsabend<br />

31. Dezember, 16.00 Uhr, Jahresschlussgottesdienst<br />

Neujahr<br />

1. Januar 2013, 9.30 Uhr, Jahresanfangsgottesdienst<br />

Epiphaniasfest<br />

6. Januar, 9.30 Uhr, Festgottesdienst<br />

Erwachsenengottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Jeden Montag um 16.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugendgruppe<br />

Jeden Montag um 18.15 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kirchenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreis<br />

14-tägig dienstags um 20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Jungbläser<br />

Jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis<br />

14-tägig freitags um 9.30 Uhr, Pfarrhaus<br />

Neue Jugendgruppe<br />

Jeden Freitag um 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer


KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

Kinderkrippe<br />

Spatzennest<br />

Am Freitag, den 09.11.20<strong>12</strong><br />

beim alljährlichen Sankt Martinsfest<br />

der Kinderkrippe <strong>Igensdorf</strong> trafen<br />

sich die Kinder mit Ihren Geschwistern,<br />

Eltern, Großeltern und Freunden<br />

um gemeinsam zu singen und mit den selbst gebastelten<br />

Laternen zum Festplatz weiter zu ziehen.<br />

Am dortigen Martinsfeuer wartete schon St. Martin zu Pferd,<br />

der von strahlenden Kinderaugen empfangen wurde. Beim weiteren<br />

Beisammensein mit Punsch, Brezeln, Würstchen und von den<br />

Kindern selbst gebackenen Martinswecken klang der Abend gemütlich<br />

aus.<br />

Wirklich nett ist Nikolaus, bringt Geschenke in das Spatzen-<br />

Haus, egal ob groß oder klein, den Nikolaus lässt jeder rein. Vormittag<br />

des 06.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> kam er dann bei uns vorbei und brachte den<br />

Kindern ganz viel Freude in Ihr kleines Herz hinein.<br />

An dieser Stelle wird es mal Zeit, den großen Spatzen Danke<br />

zu sagen für den liebevollen Umgang mit unseren Schätzchen.<br />

Danke dem gesamten Team, für die schönen Bastelarbeiten,<br />

den vielfältigen Spaziergängen, dem gemeinsamen Kochen und<br />

Backen, der Vielzahl an Aktivitäten die Ihr unseren Kindern bietet.<br />

Ein ganz Dickes Danke an Euch Sieben.<br />

Die gruppeninternen Weihnachtsfeiern finden am 11.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

(Gruppe 1) und am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> (Gruppe 3) jeweils um 16.30 Uhr<br />

im Spatzennest statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Kommen<br />

von den Familien und Freunden der kleinen Spatzen.<br />

Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit ein Sternenmeer an<br />

Schneeflocken, die das Dezemberalltagsgrau in abertausend Kristallen<br />

erfunkeln lassen.<br />

Ein frohes Fest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Wünscht Euch der Elternbeirat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der evangelische Kindergarten<br />

„St. Georg“ informiert:<br />

Adventscafe´<br />

Ein ganz herzlicher Dank geht von<br />

uns an alle fleißigen Helfer beim Auf-und<br />

Abbau unseres Adventscafe´s. Allen Eltern<br />

die mitbewirtet oder Kuchen gebacken<br />

haben sei ebenso herzlich Dank gesagt, denn ohne sie wäre<br />

das Cafe´auf dem Adventsmarkt gar nicht durchführbar gewesen.<br />

Nikolaus<br />

Hurra, der Nikolaus war höchstpersönlich mal wieder im Kindergarten<br />

und hat alle Kinder mit einem kleinen Schokoladennikolaus<br />

überrascht. Erstaunlich war auch, was der Nikolaus so<br />

über die Kinder im Kindergartenalltag wusste und ein paar gute<br />

Ideen hatte er außerdem noch, so z. B. dass die Großen den Kleineren<br />

doch immer beim Anziehen helfen könnten.<br />

Weihnachtsplätzchen<br />

Es duftet wieder verführerisch nach Plätzchen im Kindergarten.<br />

Jede Gruppe bäckt eine andere Sorte Weihnachtsplätzchen<br />

und die Kinder sind mit Feuereifer dabei, zu messen, zu rühren, zu<br />

wiegen, zu kneten und natürlich auszustechen. Bei unserer Weihnachtsfeier<br />

am Donnerstag, 20. Dezember im Kindergarten hat<br />

dann jede Gruppe buntgemischte Teller mit Plätzchen zum Verspeisen.<br />

Und vielleicht schaut ja auch das Christkind vorbei!<br />

Ausflug ins Planetarium<br />

Die großen Vorschulkinder durften am 7. Dezember eine besonderen<br />

Ausflug erleben. Es ging mit dem Bus ins Planetarium<br />

nach Nürnberg! Dort wurde die Geschichte: „Wer rettet den Weihnachtsmann?“<br />

gezeigt und so ganz nebenbei erfuhren die Kinder<br />

eine Menge über Sterne und andere Himmelskörper. Ein unvergessliches<br />

Erlebnis!<br />

Päckchenaktion<br />

Unser Elternbeirat hat die inzwischen schon zur Tradition<br />

gewordene Aktion wieder organisiert: Eltern packen mit ihren Kindern<br />

ein Geschenkpäckchen mit Spielzeug, Malutensilien usw. und<br />

geben es im Kindergarten ab.<br />

Dieses Jahr wird damit Kindern in einem Asylkindergarten in<br />

Zirndorf bestimmt eine große Freude gemacht.<br />

Weihnachtsmusical<br />

Heuer laden wir alle Eltern mit Kindern ein, am Mittwoch, den<br />

19. Dezember in die St. Georgskirche zu kommen. Die Vorschulkinder<br />

werden dort die Weihnachtsgeschichte spielen, sowie<br />

natürlich auch weihnachtlich musizieren. Mit großer Aufregung<br />

wird zur Zeit an diesem Weihnachtsmusical geprobt und<br />

eifrig gesungen.<br />

Wir freuen uns auf eine wunderschöne Aufführung und hoffen<br />

sie damit in die richtige Weihnachtsstimmung versetzen zu<br />

können.<br />

Ein friedliches und ruhiges Weihnachtsfest, sowie einen guten<br />

Start ins Neue Jahr wünscht Ihnen und Ihren Familien das<br />

Kindergartenteam<br />

_ _ _ _ _ _


Vorweihnachtszeit in der KiTa<br />

St. Ägidius in Stöckach<br />

Grundschule und KiTa in<br />

Besuchslaune<br />

Einen vorweihnachtlichen Ohrenschmaus<br />

gibt es am 14. Dezember, wenn die <strong>Igensdorf</strong>er Grundschullehrerin<br />

Frau Höhn mit ihrer Klasse zum Vorlesen in den Kindergarten<br />

kommt. Besonders die Vorschulkinder sind schon sehr<br />

neugierig auf die Gäste und deren spannende Geschichten. Ein<br />

Gegenbesuch ist bereits für den 20. Dezember geplant. Dann<br />

dürfen sich die Dinos das Weihnachtsspiel in der Grundschule<br />

ansehen und nebenbei schöne Schuleindrücke mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Weihnachtsfeier in der Stöckacher Kirche<br />

Besonders besinnlich wird es am 17. Dezember. Dann findet<br />

in der Kirche in Stöckach die jährliche Weihnachtsfeier mit stimmungsvollen<br />

Weihnachtsliedern und dem traditionellen Weihnachtsspiel<br />

statt. Eltern, Verwandte und Freunde aller Glaubensrichtungen<br />

sind hierzu herzlich eingeladen!<br />

Gemeinsamer Jahresausklang am letzten KiTa-Tag<br />

Am 21. Dezember schließt die KiTa für dieses Jahr ihre „Pforten“<br />

und lädt vorher alle Eltern ab 11.30 Uhr zu einem gemütlichen<br />

Ausklang bei Kerzenschein und Leckereien ein.<br />

„Eltern für Eltern – Kinder für Kinder“ –<br />

Tag der offenen Tür in der KiTa<br />

Keiner kennt den Kindergarten besser als die Kinder. Deshalb<br />

freuen sich diese besonders, am Samstag, den 19. Januar<br />

2013 von 10-<strong>12</strong> Uhr, allen Interessierten die Räumlichkeiten der<br />

KiTa zu zeigen. Für Fragen rund um den Kindergartenalltag stehen<br />

die Eltern zur Verfügung. Schauen Sie unverbindlich vorbei<br />

und informieren Sie sich bei Kaffee und Kuchen über das Angebot<br />

und Konzept der KiTa St. Ägidius!<br />

JETZT: Anmeldung für KiTa-Plätze ab September 2013<br />

Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr ab September<br />

2013 werden nur noch bis Ende Januar 2013 entgegen genommen;<br />

die Zusagen werden im Februar 2013 erfolgen. Die KiTa St.<br />

Ägidius nimmt Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt auf. In der<br />

speziellen Kleinkindgruppe für die 2- bis 3-Jährigen fühlen sich<br />

die Kleinen schnell geborgen und knüpfen erste soziale Kontakte.<br />

Bei maximal zwölf Plätzen ist hier viel Zeit, um auf jedes einzelne<br />

Kind einzugehen und es optimal zu fördern. Bitte vereinbaren<br />

Sie telefonisch unter 09<strong>12</strong>6-3608 einen Termin für ein Anmeldegespräch.<br />

Die KiTa St. Ägidius freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Die Kinder, der Elternbeirat und das gesamte KiTa-Team<br />

wünschen Ihnen allen eine schöne,<br />

erholsame Weihnachtszeit<br />

und ein gesundes und fröhliches<br />

Neues Jahr.<br />

Auch in diesem Jahr kommt<br />

der Nikolaus in die KiTa. Bestimmt<br />

hat er seinen beeindruckenden<br />

Hirtenstab dabei.<br />

Ob er wohl wieder einen gefüllten<br />

Sack mitbringt?<br />

Die Kinder sind sehr gespannt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

WISSENSWERTES<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim für Dezember 20<strong>12</strong><br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für<br />

Existenzründer/innen<br />

Termin: Dienstag, 18. Dezember 20<strong>12</strong>, ab 09.00 Uhr halbstündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301Forchheim, Ebene 1, Zimmer <strong>12</strong>3<br />

f.i.t. – Forchheimer Informationstechnologie<br />

Termin: Dienstag, 18. Dezember 20<strong>12</strong>, 18.30 Uhr<br />

Ort: Stadtlo(c)kal Forchheim, Hauptstr. 52,<br />

91301 Forchheim<br />

Thema: Jahresabschlusstreffen f.i.t.: Rückblick 20<strong>12</strong> und<br />

Planungen für 2013<br />

Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der<br />

Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder e-Mail an:<br />

Wifoe@Lra-Fo.de.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bayern für jedermann!<br />

Erkunden Sie Ihre Heimat mit dem BayernAtlas unter<br />

www.bayernatlas.de im Internet. Mit topographischen Karten und<br />

hochaktuellen Luftbildern ist der BayernAtlas der kostenfreie<br />

Kartendienst für ganz Bayern. Finden Sie mit der exakten Ortssuche<br />

die schönsten Orte Bayerns für Ihre nächsten Rad- und<br />

Wandertouren. Erkunden Sie mit historischen Karten, wie Bayern<br />

vor 200 Jahren ausgesehen hat. Betrachten Sie Ihren Wohnort<br />

aus der Vogelperspektive mit aktuellen Luftbildern aus Ihrer Region.<br />

Verschiedene Themenkarten weisen Ihnen den Weg zu den<br />

schönsten Schlössern, Biergärten oder Picknickplätzen.<br />

Den BayernAtlas gibt es auch in einer mobilen Version, auf<br />

die Smartphone-Nutzer automatisch weitergeleitet werden.<br />

Ihr Vermessungsamt Bamberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bayerisches Landesamt für Steuern<br />

Die Finanzkasse des Finanzamts Forchheim wurde zum<br />

03.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Kassenaufgaben<br />

vom Finanzamt Lichtenfels übernommen. Für die meisten<br />

Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch allerdings<br />

nichts, da erteilte Einzugsermächtigungen weiterhin gelten.<br />

Zudem ist zukünftig Folgendes zu beachten:<br />

– Für Zahlungen an das Finanzamt Forchheim sind ab 03.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

nur noch die Bankverbindungen des Finanzamts Lichtenfels<br />

zu verwenden. Diese lauten:<br />

Deutsche Bundesbank, Filiale Nürnberg,<br />

Kto-Nr. 770 015 02, BLZ 760 000 00


Sparkasse Coburg-Lichtenfels,<br />

Kto-Nr. 925 017 33, BLZ 783 500 00<br />

HypoVereinsbank, Filiale Lichtenfels<br />

Kto-Nr. <strong>12</strong>1 758 50, BLZ 770 200 70<br />

– Schecks sind künftig an die Finanzkasse Lichtenfels zu senden.<br />

– Die Finanzkasse Lichtenfels ist unter folgenden Kontaktdaten<br />

zu erreichen:<br />

Anschrift: Finanzamt Lichtenfels -Finanzkasse-<br />

Kronacher Str. 39, 96215 Lichtenfels<br />

Telefon: 09571 764-0, Fax: 09571 764-420<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Qualifizierung zum Gästeführer<br />

„Gartenerlebnis Bayern“<br />

Gartenführer erweitern das touristische Angebot<br />

Bayerns<br />

Interessierte Menschen durch interessante Gärten führen –<br />

das kann in Zukunft für manchen zu einer lukrativen Nebenbeschäftigung<br />

werden. Die Bayerische Gartenakademie der Bayerischen<br />

Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in<br />

Veitshöchheim bietet zum zweiten Mal ab Januar 2013 eine Qualifizierung<br />

zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Maßnahme<br />

findet in Veitshöchheim an fünf über das erste Halbjahr<br />

verteilten Wochen statt.<br />

Anmeldungen nimmt die Bayerische Gartenakademie bis zum<br />

8. Januar 2013 entgegen. Ein Infotag zu der Qualifizierung findet<br />

am Freitag, den 14.Dezember von 14 – 16 Uhr statt. Anmeldung<br />

zum Infotag erforderlich.<br />

An vorzeigbarem Grün mangelt es in Bayern nicht. Zu öffentlichen<br />

Parks, Schlössern und Burgen gesellen sich Klöster und<br />

andere historische Anlagen. Aber auch Privatgärten öffnen sich<br />

immer mehr einem interessierten Publikum. Denn hinter Hecken<br />

und Mauern lassen sich oft ungeahnte Schätze entdecken.<br />

„Gärten besitzen für viele Menschen eine starke Anziehungskraft“,<br />

erklärt Gartenakademie-Mitarbeiterin Anneliese Hartmann,<br />

die das Projekt betreut. „Wir erleben das täglich bei unseren Führungen<br />

durch die Schaugärten und Versuchsanlagen der Bayerischen<br />

Landesanstalt. Es oft unerheblich, ob es sich um Gemüsegarten,<br />

Rosenbeete, historische Anlagen oder aber moderne, außergewöhnlich<br />

gestaltete Privatgärten, Balkone oder Terrassen<br />

handelt. Früchte, Blüten, gepflegtes Grün - sie vermögen zu begeistern.<br />

Vor allem, wenn der Führer den optischen Eindruck mit<br />

einer Fülle an Wissen auch zu Heimatkunde und Kunstgeschichte<br />

paaren kann,“ ist sich Anneliese Hartmann sicher.<br />

Gartenführer erweitern das touristische Angebot ihres Umfeldes<br />

um einen wertvollen Aspekt. Vor allem – aber nicht nur! - in<br />

den Urlaubsregionen Bayerns wird das Thema Garten sicher rasch<br />

gerne angenommen. „Alleine in Veitshöchheim verzeichnen wir<br />

ein jährlich steigendes Interesse an unseren Anlagen und an unserem<br />

gärtnerischen Know How. Wir sind uns sicher, das wird<br />

den Gästeführern nicht anders gehen,“ meint Hartmann. Bestes<br />

Beispiel sei England, wo schon seit Jahren mit Erfolg professionell<br />

durch Gärten und Parks geführt wird.<br />

Die Bildungsmaßnahme „Gartenerlebnis Bayern“ vermittelt<br />

nicht nur Grundkenntnisse rund um die Gartenbewirtschaftung,<br />

sondern auch zu Rhetorik, Psychologie und Tourismus. Kenntnisse<br />

zu Recht, Steuern, Kleingewerbe und vieles mehr werden<br />

ebenfalls vermittelt. Sie endet mit einer Prüfung. Die Kosten betragen<br />

450 Euro. Weitere Informationen zu Terminen und Themen<br />

finden sich im Internet unter http://www.lwg.bayern.de/<br />

gartenakademie/<br />

Anmeldungen sind bis zum 8.Januar 2013 zu richten an:<br />

Anneliese Hartmann, Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen<br />

Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige<br />

15, 97209 Veitshöchheim oder per E-Mail an:<br />

anneliese.hartmann@lwg.bayern.de. Auskünfte erteilt<br />

Anneliese Hartmann unter Telefon (09 31) 98 01-156.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

„2013 in Photovoltaik und/oder<br />

Kleinwindkraftanlagen investieren?“<br />

Traditionell bieten wir Ihnen zum Jahresanfang wieder unser<br />

bewährtes Seminar „2013 in Photovoltaik und/oder Kleinwindkraftanlagen<br />

investieren?“ an.<br />

Termin: Donnerstag, 10.02.20<strong>12</strong> von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.<br />

Ab 13:00 Uhr Anbietermesse. Seminarbeitrag: 25 € incl. Mittagsimbiss<br />

und Getränke<br />

Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis<br />

02.01.2013 unter<br />

Landwirtschaftliche Lehranstalten<br />

Adolf-Wächter-Straße 39<br />

95447 Bayreuth<br />

Tel: 0921/7846-1700<br />

Fax: 0921/7846-91700<br />

oder im Internet unter www.LLA-Bayreuth.de an.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einführung eines Einkaufsbonus<br />

für ÖPNV-Fahrgäste!<br />

Am 25.10.20<strong>12</strong> hat der Verkehrsausschuss des Landkreises<br />

Forchheims die Einführung eines landkreisweiten ÖPNV-Bonus<br />

beschlossen. Das heißt, Sie sparen 50 Cent bei jedem Einkauf<br />

über 20 Euro bei allen teilnehmenden Geschäften gegen Vorlage<br />

des Busfahrscheines.<br />

Teilnehmende Geschäfte erkennen Sie an<br />

diesem Logo:<br />

Bei weiteren Fragen informieren Sie sich<br />

bitte unter www.landkreis-forchheim.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eltern auf Zeit gesucht –<br />

Familiäre Bereitschaftspflege<br />

Das Amt für Jugend und Familie Forchheim sucht Menschen,<br />

die Kinder und Jugendliche in einer akuten Krisensituation bei<br />

sich aufnehmen und vorübergehend betreuen.<br />

Aus unterschiedlichen Gründen kommt es vor, dass sich Eltern<br />

nicht mehr ausreichend um ihre Kinder kümmern können.<br />

Das Jugendamt muss das Wohl dieser Kinder dann in anderer<br />

Form sicherstellen, zum Beispiel durch Familiäre Bereitschaftsbetreuung.<br />

Wie im Fall des kleinen Jonas. Er ist 6 Monate alt und lebte bis<br />

vor einigen Wochen bei seinen Eltern, die beide drogenabhängig<br />

sind. Jonas wurde bei einem Polizeieinsatz in der Wohnung vernachlässigt<br />

vorgefunden. Das Jugendamt nahm ihn aus dieser<br />

Gefährdungssituation in Obhut und brachte ihn in einer<br />

Bereitschaftspflegefamilie unter. Jonas war nicht altersgemäß entwickelt,<br />

schrie sehr viel und war in sehr schlechtem Pflegezustand.<br />

Innerhalb weniger Wochen blühte Jonas regelrecht auf<br />

und hatte vieles aufgeholt. Die Eltern versuchen, ihr Leben zu<br />

ordnen und haben einen Therapieplatz gefunden. Sie sind mit der<br />

Unterbringung in der Pflegefamilie einverstanden, nehmen regelmäßige<br />

Besuchskontakte wahr und möchten ihr Kind nach erfolgreichem<br />

Therapieabschluss wieder zu sich nehmen.<br />

Bereitschaftspflegefamilien werden auf ihre Aufgabe intensiv<br />

vorbereitet und erhalten eine Vergütung der Bereitschaftszeiten.<br />

Auch im Alltag werden sie nicht alleine gelassen sondern<br />

fachlich begleitet und beraten.


Wenn Sie sich für diese Aufgabe interessieren, bieten wir<br />

Ihnen gerne ein persönliches Informationsgespräch an:<br />

Alexandra Wunderlich, Tel. 09191/862328, E-Mail:<br />

Alexandra.Wunderlich@lra-fo.de, Barbara Hubert, Tel. 09191/<br />

862322, E-Mail: Barbara.Hubert@lra-fo.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim<br />

informiert: Stromsparinitiative gestartet –<br />

Mitmachen und gewinnen!<br />

Die bevorstehende Erhöhung der Strompreise zum Jahreswechsel<br />

macht allen Bürgern zu schaffen. Deshalb gilt es bereits<br />

jetzt, mit Energie sparsam umzugehen und Energie möglichst effizient<br />

einzusetzen.<br />

Im Mittelpunkt der Energiewende stehen die Klimaschutzziele.<br />

So sollen private Haushalte und andere Sektoren wie Industrie,<br />

Handel, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen im Vergleich<br />

zum Jahr 2008 bis zum Jahr 2020 zehn Prozent und bis 2050 sogar<br />

25 Prozent Strom sparen.<br />

Am 21. November 20<strong>12</strong> wurde nun „Die-Stromsparintitiative“<br />

des Bundesumweltministeriums gestartet. Ziel der Stromsparinitiative<br />

ist es, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, durch welche<br />

Verhaltensweisen oder kleinen Maßnahmen sich eine ganze<br />

Menge an Strom und Kosten sparen lässt. Es sollen möglichst<br />

viele Haushalte motiviert werden, mit Strom bewusst umzugehen<br />

und damit gleichzeitig die Energiekosten zu senken ohne dabei<br />

auf Komfort zu verzichten. Außerdem werden dadurch die natürlichen<br />

Ressourcen geschont, das Klima geschützt und die Abhängigkeit<br />

Deutschlands von Energieimporten verringert.<br />

Auf dieser neuen Internetplattform unter www.diestromsparinitiative.de<br />

können sich alle Bürgerinnen und Bürger<br />

kostenlos zum Thema Stromsparen informieren. Das Angebot wird<br />

fortlaufend erweitert. Im Mittelpunkt steht dabei der StromCheck.<br />

Mit dem Online-Ratgeber finden Verbraucher schnell und kostenlos<br />

heraus, welche individuellen Einsparpotenziale in ihrem Haushalt<br />

vorhanden sind. Zudem gibt es Berechnungen für Beispiel-<br />

Haushalte, Stromspar-Tipps und Informationen zu energieeffizienten<br />

Produkten. Auch die Partnerprojekte wie die<br />

EcoTopTen-Listen des Öko-Instituts, der Stromspar-Check für<br />

einkommensschwache Haushalte und die Aktion „1.000 Euro Strom<br />

sparen“ werden vorgestellt.<br />

Stromspar-Aktion von Öko-Institut und Utopia<br />

Unter dem Motto „Energiewende, wir fangen schon mal an“<br />

startete gleichzeitig die Aktion „1.000 Euro Strom sparen!“ vom<br />

Öko-Institut und dem Nachhaltigkeitsportal von Utopia. Dabei<br />

werden Verbraucher ebenfalls über ihre Stromsparpotenziale im<br />

eigenen Haushalt informiert und Stromsparer in ganz Deutschland<br />

gesucht. Die fleißigsten Sparfüchse können 1.000 Euro gewinnen.<br />

Wer es schafft, seinen Stromverbrauch um jährlich 1.000 Kilowattstunden<br />

zu reduzieren, mindestens aber um zehn Prozent im<br />

Vergleich zum Vorjahr, kann Geld- und Sachpreise gewinnen, unter<br />

anderem zehn Mal 1.000 Euro. Stromsparer können sich auf<br />

den jeweiligen Webseiten (vgl. unten) anmelden.<br />

Die Energiewende-Aktion wird im Rahmen der Nationalen<br />

Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert<br />

und deutschlandweit beworben.<br />

Das Öko-Institut bietet umfangreiche Informationsmaterialien<br />

und Tipps zum Stromsparen. In einem Blog auf Utopia.de können<br />

sich die Teilnehmer auch über die Erfahrungen in ihrem „Stromsparjahr“<br />

austauschen.<br />

250 Euro weniger Stromkosten jährlich<br />

Was möglich ist, zeigt eine Beispielrechnung der Aktion: Ob<br />

Duschköpfe, Wasserkocher oder abschaltbare Steckdosenleisten<br />

– mit einfachen, aber kostengünstigen Maßnahmen kann so gut<br />

wie jeder Haushalt seinen Stromverbrauch deutlich senken. Ein<br />

durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt kann seinen Jahresverbrauch<br />

von 3.440 Kilowattstunden um etwa 1.000 Kilowattstunden<br />

reduzieren. Jedes Jahr würden so etwa 250 Euro an Stromkosten<br />

eingespart – in vier Jahren ein Plus von 1.000 Euro.<br />

Voraussetzung dafür wäre lediglich eine Investition von 200 bis<br />

250 Euro für Strom sparende Kleinprodukte.<br />

Informationen zur Stromsparinitiative unter<br />

www.die-stromsparinitiative.de<br />

www.utopia.de/aktionen/energiesparen<br />

www.ecotopten.de/1000euro-stromsparen.php<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weitere Teilnehmer für die Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe 2013 gesucht<br />

Selbständige, Studenten, Arbeitslose und Haushalte mit mehreren<br />

Generationen noch unterrepräsentiert<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

bereitet derzeit die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013 vor. 1700 Teilnehmer haben sich bislang freiwillig<br />

bereiterklärt an der EVS teilzunehmen. Es werden allerdings noch<br />

weitere Teilnehmer gesucht, insbesondere Haushalte von Selbständigen,<br />

Studenten und Arbeitslosen sowie Haushalte mit mehreren<br />

Generationen sind noch nicht in ausreichendem Maße repräsentiert.<br />

Teilnehmer der EVS erhalten nicht nur einen finanziellen<br />

Überblick über ihren Haushalt, sie bekommen auch eine finanzielle<br />

Annerkennung in Höhe von 70 Euro.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

mitteilt, haben sich bereits 1700 Haushalte für die 2013<br />

stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gemeldet.<br />

Allerdings werden noch verstärkt Haushalten von Selbständigen,<br />

Studenten, Arbeitslosen und Haushalten mit mehreren<br />

Generationen gesucht, da diese derzeit noch unterrepräsentiert<br />

sind und damit noch kein gesamtgesellschaftliches Abbild<br />

möglich ist.<br />

Was haben die Haushalte bei der EVS zu tun? Die Haushalte<br />

führen drei Monate über ihre Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n ein<br />

Haushaltsbuch. Zu Beginn sind Fragebogen mit allgemeinen Angaben<br />

zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern<br />

sowie zum Geld- und Sachvermögen auszufüllen.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zahlt<br />

den teilnehmenden Haushalten nach Abschluss der Erhebung als<br />

Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von 70 Euro.<br />

Mit der Teilnahme an der EVS erhalten die Haushalte nicht<br />

nur selbst einen besseren Einblick, wofür sie ihr Geld ausgeben.<br />

Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit. Die<br />

EVS liefert nämlich ein repräsentatives Bild der wirtschaftlichen<br />

Situation aller sozialen Schichten der Bevölkerung. Diese Informationen<br />

sind eine wichtige Grundlage unter anderem für die Armuts-<br />

und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung und<br />

für die Festlegung der Regelbedarfe in der Sozialgesetzgebung.<br />

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik wird auch<br />

bei der EVS der Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben<br />

werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter<br />

www.statistik.bayern.de/evs2013. Bei Interesse können Sie sich<br />

per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch (kostenfrei<br />

unter 0800-0004498) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung, Sachgebiet 57, Finkenstr.<br />

3, 90762 Fürth wenden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Informatives vom Blutspendedienst<br />

Donnerstag, den 23.01.2013 von 17.30-20.00 Uhr,<br />

IGENSDORF, Neue Grundschule, St.-Georg-Str. 20.<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass oder Führerschein).<br />

_ _ _ _ _ _


UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

IGENSDORFER<br />

THEATERTAGE 20<strong>12</strong><br />

„Der preisgekrönte Liebhaber“<br />

war ein Riesenerfolg für „Die<br />

lustigen Laien“. Die Auswahl des<br />

Stückes war auch 20<strong>12</strong> wieder<br />

genau richtig.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die uns in diesem Jahr in<br />

der Lindelberg-Kulturhalle so<br />

zahlreich besucht haben.<br />

Für 2013 stehen unsere Aufführungstermine auch schon fest:<br />

Premiere ist am Sonntag, den 03.11.2013<br />

Weitere Termine : 09.11. / 10.11. / 16.11. / 17.11. 2013<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein<br />

gesundes neues Jahr.<br />

www.die-lustigen-laien.de<br />

„Klassik und Broadway“ -<br />

Jahreskonzert des Großen Blasorchesters<br />

Zum traditionellen musikalischen Jahresausklang am<br />

23.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bietet das Große Blasorchester des Musik- und<br />

Trachtenvereins auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm.<br />

Unter dem Motto „Klassik und Broadway“ wird das Publikum<br />

auf eine Reise in die Weiten der konzertanten Blasmusik entführt.<br />

Dabei bilden bekannte Musicalmelodien und Werke der<br />

Klassik den Leitfaden des Konzerts, an deren Seite aber auch<br />

Filmmusik und Werke aus der Zeit des Rock und Pop dargeboten<br />

werden.<br />

Freuen Sie sich daher unter anderem auf Werke von Jacques<br />

Offenbach, ABBA und Queen sowie Melodien aus Grease, Starlight<br />

Express und Jurassic Park.<br />

Neben den 40 Musikern des Großen Blasorchesters unter der<br />

Leitung von Dirigent Armin Häfner werden auch wieder die<br />

Jungmusiker des Nachwuchsorchesters der Sing- und Musikschule<br />

auftreten. Norbert Reindl als Moderator des Konzerts wird in<br />

bewährter Weise mit seinen unterhaltsamen, tiefgründigen und<br />

auch erheiternden Beiträgen den Abend bereichern.<br />

Alle Mitwirkenden freuen sich darauf, Sie ab 19:30 Uhr in der<br />

Lindelberg-Kulturhalle begrüßen zu dürfen. Saaleinlass ist ab 19:00<br />

Uhr.<br />

Karten sind bei allen Mitwirkenden sowie an der Abendkasse<br />

zum Preis von 9 €, ermäßigt 6 €, erhältlich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Stöckach<br />

Turnen für 9- bis <strong>12</strong>jährige<br />

Schüler/innen in der Schulturnhalle in<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

mittwochs von 17.00<br />

– 18.00 Uhr.<br />

Unsere Turnstunde ist sehr vielseitig.<br />

Zum Beispiel Geräte- und Bodenturnen<br />

vom Handstand bis zum Rad,<br />

Bewegungsspiele sowie verschiedene<br />

Ballspiele und vieles mehr.<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Carina Bernheine (Sportstudentin) und Lena Bernheine<br />

Pilates-Kurs für Anfänger<br />

und Wiedereinsteiger<br />

Ab Dienstag, 8. Januar 2013<br />

von 18.30 bis 19.15 Uhr mit Pilates-<br />

Trainerin Carmen Schuler.<br />

Der Kurs findet 8 Mal im<br />

Vereinsheim des FC Stöckach statt.<br />

Kursgebühr für Vereins-Mitglieder beträgt 5,00 €, für Nicht-Mitglieder<br />

20,00 €.<br />

Bitte bei Carmen Schuler anmelden Tel. 09<strong>12</strong>6 / 99 76 91, da<br />

eine Mindestanzahl von Teilnehmern erforderlich ist.<br />

Du wirst fit - dein Baby<br />

macht mit!<br />

- Babys statt Langhanteln -<br />

Bei dieser ganzheitlichen Gymnastik<br />

für Mütter oder Väter mit Babys<br />

ab einem Alter von ca. drei Monaten<br />

sollen sowohl Kondition als<br />

auch Muskelkraft trainiert werden.<br />

Die gemeinsamen Übungen mit deinem Kind sind ideal, um<br />

sowohl deine Körperkraft zu verbessern, als auch eure Bindung<br />

zueinander zu festigen.<br />

Wir beginnen am Mittwoch, den<br />

9. Januar 2013 um 10.15 Uhr im<br />

Vereinsheim des FC Stöckach. Der<br />

Kurs umfasst 6 Einheiten á 45 Minuten.<br />

Für Vereinsmitglieder (Mutter<br />

bzw. Vater und Kind) ist der Kurs<br />

kostenfrei, für Nichtmitglieder beträgt<br />

die Kursgebühr 30 Euro.<br />

Anmeldung unter: kathi.winter@gmx.net oder 0151/52596483<br />

Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!<br />

Kathi Winter und Anna (4 Monate)<br />

Ab Mittwoch 9. Januar 2013, 20:15 Uhr startet wieder ein<br />

10-wöchiger Kurs mit Omar Gomez de Rosa in der Lindelberghalle<br />

in Stöckach.<br />

Anmeldungen bitte direkt an Omar unter Tel. 09131/68 79 117<br />

oder per E-mail: info@salsa-mundo.de.<br />

Der ZUMBA-Kurs am Samstagnachmittag soll im neuen Jahr<br />

ebenfalls wieder stattfinden. Weitere Info hierzu im nächsten<br />

Mitteilungsblatt.


Übungsleiter/in gesucht<br />

Ab Januar 2013 suchen wir eine/n Übungsleiter/in<br />

für Gymnastikstunden.<br />

Evtl. anfallende Ausbildungskosten trägt der Verein.<br />

Nähere Einzelheiten und Kontaktaufnahme über die<br />

Abt.-Ltg. Turnen Brigitte Rupprecht Tel. 09<strong>12</strong>6/ 78 23,<br />

brigitterupprech@aol.com (ohne t)<br />

Turnabteilung des FC Stöckach<br />

Hallo Garagen- und<br />

Keller-Tischtennisspieler!<br />

Wer hat Lust in einer großen<br />

Halle zu spielen?<br />

Kommt vorbei zu einem<br />

Schnuppertraining bei der<br />

Tischtennisabteilung des FC Stöckach.<br />

Wer - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre<br />

Wann - jeden Dienstag und Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Wer - Erwachsene<br />

Wann - jeden Freitag von 20:00 bis 22:00 Uhr.<br />

Wo - In der Sporthalle der Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Nicht während der Schulferien<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Lippel Günter Gräb<br />

Hauptstr. 42 Kirchenweg 24<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong> 91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Tel. 09<strong>12</strong>6-6628 Tel. 09<strong>12</strong>6-8319<br />

Mobil: 0172-8316141 Mobil: 0174-3905166<br />

E-Mail: juergen.lippel@t-online.de E-Mail: g.graeb@gmx.de<br />

Jürgen Barkowitsch<br />

Hauptstr. 31<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Tel.: 09<strong>12</strong>6-287772<br />

Mobil: 0175-9945922<br />

E-Mail: juergen.barkowitsch@gmx.de<br />

Herzsportgruppe <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Montag<br />

von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr im neuen Vereinshaus direkt neben<br />

der Lindelberghalle in Stöckach<br />

Medizinische Leitung: Frau Dr. Gruber<br />

Sportliche Leitung: Herr Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr. 09241/<br />

4859807<br />

FC Stöckach<br />

Trotz(t)-Krebs-Sportgruppe<br />

Mit den langjährig erfahrenen Übungsleitern Beate Fischer<br />

und Gudrun Zeidler, beide zertifizierte Reha-Trainerinnen, hat der<br />

FC Stöckach eine Sportgruppe für Menschen mit einer Krebserkrankung<br />

gegründet. Ziel der Trotz(t)-Krebs-Sportgruppe ist es,<br />

die Gesundheit und das Lebensgefühl der Patienten zu verbessern.<br />

Der gemeinsame Erfahrungsaustausch kommt dabei nicht<br />

zu kurz. Oft stehen auch andere Themen als die Gesundheit im<br />

Mittelpunkt der Gespräche. Ob beim Nordic-Walking, der angepassten<br />

Gymnastik oder beim geselligen Beisammensein, die Bedürfnisse<br />

und Leistungsfähigkeit der Patienten bestimmen die<br />

Trainingsintensität und den Umfang.<br />

Information und Anmeldung unter Fischer.beate@gmx.net<br />

oder Tel. 09192 6351.<br />

Wandertag am 15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir treffen uns wieder am Samstag, 15.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> um 10.00 Uhr<br />

am Parkplatz der Lindelberghalle in Stöckach. Wanderstrecke und<br />

Einkehr werden dort bekannt gegeben.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle wanderfreudigen Vereinsmitglieder<br />

und Angehörige mit uns 3–4 Stunden in der näheren<br />

Umgebung zu wandern, bei jeder Witterung, auch bei Schneefall.<br />

Es grüßt euer P. Thiel<br />

Neuigkeiten aus der Judoabteilung<br />

Mutter/Vater/Kind-Judo<br />

Wo kann man sich auf 200 qm Matten austoben,<br />

mit dem Partner spielerische Bodenkämpfe austragen,<br />

über den Boden kullern und ungewöhnliche Fortbewegungen<br />

ausprobieren? Geht nur bei uns im Judo:<br />

sowohl unsere Kinder als auch deren Mamas bzw.<br />

Papas waren gut drauf und von Anfang an begeistert dabei, sei es<br />

bei Spielen wie „Gasse des Schreckens“ „Gürtelklau“ und Katzund-Maus“<br />

oder bei judospezifischen Kraft- und Ausdauerübungen.<br />

Die lachenden Gesichter während und am Ende der Stunde<br />

zeigten, dass es nicht nur den Teilnehmern, sondern auch den<br />

Trainern viel Spaß machte. Wiederholung garantiert!<br />

Landeslehrgang Goshin-Jitsu-Verband Bayern e. V.<br />

Auch dieses Jahr konnten wir wieder den Landeslehrgang<br />

des Goshin-Jitus-Verbandes Bayern e. V. ausrichten, welcher wie<br />

jedes Jahr gut besucht war. Den Lehrgang eröffnete Referent Jürgen<br />

Lippert, 4. DAN Goshin-Jitsu, 2. DAN Ju-Jutsu mit dem Thema<br />

„Einfache Wurftechniken“. Das klingt einfach, aber angesichts<br />

der vielfältigen Varianten für den Wurfeingang und der verschiedenen<br />

Nachfolgetechniken inklusive Übergang Stand-Boden und<br />

Festleger im Boden waren die Teilnehmer doch recht gefordert.<br />

Die zweite Einheit übernahm Detlef Edenhofner, 5. DAN Shidoshi-<br />

Bujinkan Budo Taijutsu, 3. DAN Goshin-Jitsu mit dem Thema „Distanzen“.<br />

Wie man den eigenen Körper durch Distanzvergrößerung,<br />

Ausweichen, Wechsel der Beinstellung aus dem Gefahrenbereich<br />

des Angreifers bringen kann oder durch Distanzverringerung wirksame<br />

Techniken anwenden kann, war durchwegs interessant und<br />

lehrreich. Der lang anhaltende Applaus am Ende des Lehrganges<br />

zeigte, dass die Teilnehmer mit den Referenten und deren Themen<br />

zufrieden waren. Ein herzliches Dankeschön an Jürgen und Detlef<br />

für ihr Kommen und ihren Einsatz.<br />

Abteilungsleitung<br />

Helene Drewicke<br />

Detlef Edenhofner und Florian Buchner (v.l.n.r.)<br />

bei Abwehr gegen Fassen


Der FC Stöckach informiert:<br />

Bürozeit im Dezember<br />

Im Dezember findet die Bürozeit des Vorstands<br />

statt am 13.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> von 19:00 – 19:30 Uhr statt. In dieser Zeit<br />

stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung. Mitglieder können auch<br />

ihre Krankenkassen-Bonushefte abstempeln lassen.<br />

Der FC Stöckach wünscht allen Mitgliedern<br />

und Gönnern eine fröhliche Weihnachtszeit und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns<br />

darauf, Sie im nächsten Jahr bei unseren zahlreichen<br />

Kursangeboten begrüßen zu dürfen.<br />

Einladung zum Fackellauf für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Am Freitag, 11.01.2013 findet wieder unser alljährlicher Fackellauf<br />

für Kinder und Jugendliche statt. Es wird etwa 30 Minuten<br />

am Planetenweg entlang mit Fackeln gelaufen (stellt der FC<br />

Stöckach zur Verfügung). Anschließend ist für Getränke und einen<br />

Imbiss am Lagerfeuer an unserem Sportgelände auf Spendenbasis<br />

gesorgt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Parkplatz an der<br />

Lindelberghalle.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Uwe Zollikofer<br />

1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FFW <strong>Igensdorf</strong><br />

Einladung<br />

Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur<br />

Jahreshauptversammlung am 4. Januar 2013<br />

um 19:30 Uhr im Gasthof Goldener Stern in<br />

<strong>Igensdorf</strong> ein.<br />

Die Tagesordnung ist wie folgt:<br />

- Begrüßung durch den Vorstand<br />

- Gedenken der Toten<br />

- Bericht 20<strong>12</strong> des Vorstands<br />

- Bericht des Kassiers<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Bericht des Kommandanten<br />

- Grußworte des Bürgermeisters<br />

- Neuwahlen des Kommandanten und seinem Stellvertreter<br />

- Vorschau auf das Jahr 2013<br />

- Sonstiges<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Skifahren der FFW <strong>Igensdorf</strong><br />

An alle Skifahrer<br />

der Gemeinde und Umfeld ! ! !<br />

Unser diesjähriges Skifahren findet vom<br />

11.01 – 13.01.2013 statt. Dieses Jahr ist es<br />

mir wieder geglückt in Pfunds unsere Gruppe<br />

unterzubringen. Wir werden nach Nauders am<br />

Reschenpass, Schöneben (Italien) sowie in<br />

Samnaun / Ischgl oder Serfaus/Fiss/Ladis Skifahren<br />

gehen.<br />

Untergebracht sind wir in der Frühstückspension Lukas (mit<br />

Sauna u. Dampfbad) in Pfunds. Das Abendessen nehmen wir<br />

wieder im Hotel Tyrol ein.<br />

Der Preis für Unterkunft mit HP sowie Busfahrt (Fa. Gumann)<br />

beträgt 160,- € pro Person bei einer Teilnehmerzahl von<br />

30 Personen.<br />

Die Vorauskasse von 100,- € kann bei mir jederzeit privat zu<br />

Haus ab 17:00 Uhr bzw. am 03.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> im Feuerwehrhaus um 19:00<br />

Uhr erfolgen.<br />

Die Abgabe der Ski sowie die Zahlung des Endbetrages erfolgt<br />

am 07.01.2013 im Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um rechtzeitige<br />

Anmeldung, um besser planen zu können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ralf Eckstein<br />

Lohestraße 22<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong> Mobil: 0151/11616369<br />

Tel.: 09192/ 4782 E-Mail: ecksteinrfs@t-online.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der FFW Dachstadt am 06.01.2013<br />

um 14.30 Uhr<br />

im Gasthaus Schwabachtal<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Verlesung des Jahresberichts 20<strong>12</strong> durch den Schriftführer<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6- Neuwahl der Kassenprüfer<br />

7. Bericht 1. Kommandant<br />

8. Bericht 1. Vorstand<br />

9. Ehrungen<br />

10. Neuwahlen der Kommandanten<br />

11. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

<strong>12</strong>. Grußworte des Bürgermeisters<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Wünsche und Anträge<br />

Wir würden uns freuen eine große Anzahl unserer Mitglieder<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit, viel Glück<br />

und Gesundheit im neuen Jahr wünscht die FFW Dachstadt.<br />

Kerwaboum <strong>Igensdorf</strong><br />

An die Bürgerinnen und Bürger aus<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Gez. 1. Vorstand Klaus Killinger<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Auch dieses Jahr findet in der Nacht<br />

vom 25.<strong>12</strong> auf den 26.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> wieder unser Pfeffern<br />

statt. Wir bitten deshalb auch dieses Jahr<br />

um Verständnis, wenn es in der Nacht ein<br />

wenig lauter zugeht.<br />

Wer diesen Brauch nicht kennen sollte, kann sich gerne vorab<br />

bei uns informieren.<br />

www.kerwaboum-igensdorf.de oder bei Matthias Wiedemann<br />

E-mail an: Ma_wie @t-online.de, Tel.: 0172 3563897.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FFW Rüsselbach<br />

Bald ist wieder<br />

Weihnachten …<br />

Die Feuerwehr Rüsselbach<br />

fährt zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Schloß Guteneck.


Vorher schauen wir uns noch den größten<br />

Bierkrug der Welt inkl. Führung in Oberviechtach<br />

an. – Fahren Sie doch einfach mit!<br />

Kommen Sie mit und entspannen Sie bei Glühwein<br />

in herrlicher Atmosphäre, lassen Sie sich von<br />

selbiger in wohlige Vorweihnachtsstimmung versetzen und genießen<br />

Sie die Zeit!<br />

Am Samstag, den 15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> ist es soweit!<br />

Abfahrt ist um 13:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Mittelrüsselbach.<br />

Der Preis beträgt 18 Euro. Anmeldung mit Vorauskasse bis<br />

07.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> bei Martina Eggers. Rückkunft gegen ca. 22 Uhr.<br />

Martina Eggers<br />

Ödhofer Weg 4<br />

Mittelrüsselbach<br />

Tel. 09192/6353<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft Rüsselbach<br />

Die Soldatenkameradschaft Rüsselbach wünscht ihren Mitgliedern<br />

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Termin Änderung!<br />

Die Jahreshauptversammlung der Soldatenkameradschaft<br />

Rüsselbach findet am Samstag den 05.01.2013 um 15 Uhr im Schützenhaus<br />

in Rüsselbach statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangverein Rüsselbach<br />

Einladung zu unserer<br />

weihnachtlichen Chorstunde<br />

Liebe Mitglieder und Vereinsfreunde,<br />

am Donnerstag, 20. Dezember 20<strong>12</strong> halten wir eine weihnachtliche<br />

Chorstunde im Mittelrüsselbacher Vereinshaus.<br />

In einer verkürzten Singstunde üben wir die Lieder für unsere<br />

nächsten Auftritte. Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

Im Anschluss daran ist geselliges Beisammensein und Gelegenheit,<br />

den Abend bei guter Unterhaltung zu verbringen.<br />

Alle Mitglieder und Freunde unseres Chores lade ich herzlich<br />

ein, an diesem Abend zu uns zu kommen.<br />

Ihnen und Ihren Angehörigen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen Jahr.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Rüsselbach<br />

für das abgelaufene Jahr ist am Donnerstag 10. Januar 2013 um<br />

20.00 Uhr im Mittelrüsselbacher Vereinshaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht der Chorleiterin<br />

5. Bericht der Schatzmeisterin<br />

6. Verlesen des Protokolls durch die Schriftführerin<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Sonstiges<br />

An alle Vereinsmitglieder ergeht herzliche Einladung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Rüsselbach<br />

1973 e. V.<br />

Vereinsmeisterschaft und<br />

Weihnachtspokal<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schießtermine für Vereinsmeisterschaft<br />

und Weihnachtspokal, Beginn jeweils um<br />

19.30 Uhr:<br />

Mi. 05.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Do. 06.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Mi. <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Do. 13.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong><br />

Die Schützengesellschaft Rüsselbach 1973 e. V. lädt seine<br />

Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Schützenhaus,<br />

Benzendorfer Str. <strong>12</strong>, am Samstag, den 15.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> ab<br />

18.30 Uhr zu unserem traditionellen Christbaumschießen recht<br />

herzlich ein. Für unsere kleinen Gäste gibt es eine Weihnachtsüberraschung,<br />

ebenfalls wird der Abend mit einer Tombola umrahmt.<br />

Liebe Gäste, wir freuen uns auf ihr zahlreiches Kommen, und<br />

wünschen ihnen ein paar besinnliche Stunden in der Vorweihnachtszeit<br />

bei den Schützen in Rüsselbach. Natürlich ist für<br />

Speis und Trank bestens gesorgt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sportgemeinschaft<br />

Rüsselbach<br />

Fußballjugendmannschaften<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Unsere F-Jugend feierte den Abschluss<br />

ihrer ersten Punktspielsaison mit<br />

einem Essen in der Gastwirtschaft „Zur<br />

Neuen Mühle“ in Mittelrüsselbach. Das Team unter der Betreuung<br />

von Jörg Böck, Benno Buchta, Kay Seltmann und<br />

Karl-Heinz Schmidt landete aufgrund einer geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung auf Platz 4 der Tabelle. Herzlichen Glückwunsch<br />

zu dieser tollen Leistung!<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an die Besitzer der „Neuen Mühle“<br />

für die kostenlose Bewirtung unseres Fußballnachwuchses.<br />

Man hörte nur Lob von den Anwesenden für die leckeren Pizzas.


Auch unsere G-Jugend hat mittlerweile das Training aufgenommen<br />

und wird voraussichtlich in der kommenden Saison in<br />

die Punkterunde einsteigen.<br />

Dazu suchen wir noch Spieler/innen der Jahrgänge 2007 /<br />

2008 und auch zusätzliche Betreuer/innen sind gerne gesehen.<br />

Interessenten können sich mit Karl-Heinz Schmidt (Tel. 09192<br />

994220) in Verbindung setzen.<br />

An dieser Stelle auf besonderen Wunsch die Trainingszeiten<br />

unserer Nachwuchskicker:<br />

G-Jugend: freitags von 17 - 18.00 Uhr<br />

F-Jugend: dienstags von 17 – 18.30 Uhr jeweils in der Grundschulturnhalle<br />

in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Nachbetrachtung Lichterzug<br />

Anscheinend waren alle Rüsselbacher brav, denn gerade<br />

während der Zeit des Lichterzuges war das Wetter ideal.<br />

So viele Kinder und Erwachsene wie selten zuvor beteiligten<br />

sich an unserem mittlerweile schon traditionellen Fackel- und<br />

Lampionzug von Kirch- nach Mittelrüsselbach.<br />

Die Sportgemeinschaft möchte sich auf diesem Weg bei allen<br />

Beteiligten bedanken: Pfarrer Ulrich Hardt für die passenden Worte<br />

in der Kirche, der Freiwilligen Feuerwehr für die Zugabsicherung,<br />

dem Posaunenchor für die musikalische Umrahmung und den Anwohnern,<br />

die erstmals durch das Aufstellen von Kerzen und Laternen<br />

für das richtige Ambiente sorgten.<br />

Ein Dankeschön sei natürlich auch den Helfern der SGR gesagt,<br />

die dafür sorgten, dass die zahlreichen Teilnehmer des<br />

Lichterzuges sich beim Erreichen des Zielortes stärken konnten.<br />

Die Verantwortlichen freuen sich vor allem darüber, dass immer<br />

mehr Erwachsene am Lichterzug mitgehen oder zum Vereinshaus<br />

kommen und dadurch die Veranstaltung bereichern.<br />

Siegesserie<br />

der Rüsselbacher Badmintonspieler hält an!<br />

Auch im zweiten Spiel der Badmintonmannschaft blieb diese<br />

ungeschlagen und damit ohne Punktverlust an der Tabellenspitze<br />

der Hobbyliga. Gegner im ersten Heimspiel war der ASV<br />

Niederndorf.<br />

Folgende Partien wurden gespielt:<br />

1. Herrendoppel: Michael Untermann / Karl-Heinz Schmidt 2:0<br />

gewonnen<br />

2. Herrendoppel: Uwe Steinlein / Dirk Weisenbach 0:2 verloren<br />

Dameneinzel: Iris Waldhauser 2:0 gewonnen<br />

1. Herrreneinzel: Michael Untermann 2:1 gewonnen<br />

2. Herreneinzel: Karl-Heinz Schmidt 2:0 gewonnen<br />

Mixed: Iris Waldhauser / Uwe Steinlein 2:0 gewonnen<br />

Falls Sie bei uns einmal mitspielen wollen, schauen Sie doch<br />

einfach bei unseren Trainingsterminen in der Grundschulturnhalle<br />

in <strong>Igensdorf</strong> vorbei.<br />

Es kann jeder bei uns mitmachen, unabhängig von Alter, Geschlecht<br />

und Leistungsstärke.<br />

Wir spielen immer dienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr und donnerstags<br />

von 20.30 bis 22.00 Uhr. Abteilungsleiter Matthias Spiel<br />

würde sich freuen, Sie begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Termine für das Jahr 2013<br />

Jahreshauptversammlung 16.03. 2013<br />

Einweihung Beachvolleyballplatz<br />

Sonnwendfeier<br />

Lichterzug<br />

11.05. 2013<br />

22.06. 2013<br />

09.11. 2013<br />

Kinderweihnachtsfeier<br />

Erwachsenenweihnachtsfeier<br />

14.<strong>12</strong>. 2013<br />

21.<strong>12</strong>. 2013<br />

Weihnachtsfeiern 20<strong>12</strong><br />

erstmals alle in Mittelrüsselbach<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Kinder - Weihnachtsfeier<br />

für unsere Jüngsten vorbereitet. Sie wird am Samstag, den<br />

15. Dezember von 16.00 bis 18.00 Uhr im Saal des Vereinshauses<br />

in Mittelrüsselbach stattfinden.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Kinder der SGR und ihre Eltern.<br />

Es werden der Weihnachtsmann und das <strong>Igensdorf</strong>er Christkind<br />

erwartet.<br />

Die Weihnachtsfeier der Erwachsenen wird eine Woche später,<br />

am Samstag, den 22. Dezember um 20.00 Uhr abgehalten.<br />

Sie findet in diesem Jahr erstmals ebenfalls in Mittelrüsselbach,<br />

nämlich in der „Neuen Mühle“ statt.<br />

Auch hierzu ergeht herzliche Einladung an alle, die sich der<br />

SGR verbunden fühlen. Es erwartet sie wieder unsere Tombola<br />

und ein abwechslungsreiches Programm mit Bildern des fast abgelaufenen<br />

Jahres (Vereinsfahrt, Aktivitäten…) und vielem mehr.<br />

An dieser Stelle möchte sich die Vorstandschaft bei allen<br />

Mitgliedern für die Unterstützung bedanken und dafür, dass sie<br />

dem Verein die Treue gehalten haben.<br />

Vor allem die engagierte Mitarbeit und das Mitdenken im<br />

Verwaltungsausschuss sind nicht selbstverständlich und deren<br />

Mitarbeiter seien hier einmal besonders gewürdigt.<br />

Wir wünschen allen Lesern dieser Zeilen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr 2013.<br />

(Vorstandschaft)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MGV<br />

Edelweiß Lindelbach-Stöckach<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer Weihnachtsfeier am Samstag,<br />

15. Dezember um 19.30 Uhr (Einlass 18.30<br />

Uhr) laden wir alle Mitglieder und Freunde<br />

unseres Vereins herzlich in die Lindelberg-Kulturhalle nach<br />

Stöckach ein.<br />

Mit einem besinnlichen Programm wollen wir uns auf die Vorweihnacht<br />

einstimmen und bei unserer traditionellen Tombola die<br />

ersten Geschenke verteilen.<br />

Christbaumsingen in Stöckach<br />

Am Samstag, 22. Dezember findet um 16 Uhr unser diesjähriges<br />

Christbaumsingen vor der Kirche in Stöckach statt.<br />

Das Christkind hat sein Erscheinen schon zugesagt. Umrahmt<br />

wird die Veranstaltung vom Posaunenchor <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Gegrillte Bratwürste, Glühwein und Gebäck gibt es in unserer<br />

Weihnachtsbude. Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

ASV Pettensiedel<br />

Weihnachtsfeier<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des<br />

ASV Pettensiedel sind herzlich zum vorweihnachtlichen<br />

Abend am Samstag, 15.<br />

Dezember, um 20 Uhr ins Sportheim in<br />

Pettensiedel eingeladen.<br />

Wintersonnwendfeuer<br />

Am Freitag, 21. Dezember 20<strong>12</strong>, lädt der ASV Pettensiedel zum<br />

kleinen Wintersonnwendfeuer am Sportgelände ein.


Bei Bratwürsten vom Grill, Glühwein, Caipirinha und Kinderpunsch<br />

werden wir ab 17 Uhr zwischen Lagerfeuer und (wenn das<br />

Wetter mitspielt) Schnee-Bar einen geselligen, winterlichen Abend<br />

genießen.<br />

Schafkopfrennen<br />

Am Samstag, 5. Januar, findet wieder das traditionelle<br />

Schafkopfrennen des ASV Pettensiedel mit vielen attraktiven Preisen<br />

statt.<br />

Beginn ist um 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Sportheim in<br />

Pettensiedel. Die Startgebühr beträgt 7 Euro.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sängerbund Dachstadt<br />

Adventssingen in Dachstadt<br />

Am Sonntag, den 16.Dezember um 16.00 Uhr findet in Dachstadt<br />

am Christbaum unser Adventssingen statt, begleitet vom<br />

Posaunenchor <strong>Igensdorf</strong> sowie Pfarrer Hofmann und dem<br />

Nikolaus.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute für das NEUE JAHR.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der Freundeskreis Markt <strong>Igensdorf</strong> – St. Martin-la-Plaine bedankt<br />

sich herzlich bei seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern<br />

für die großartige Unterstützung im vergangenen Jubiläumsjahr<br />

und wünscht Ihnen Allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und<br />

ein frohes Weihnachtsfest.<br />

Zu unserer alljährlichen Generalversammlung am Freitag,<br />

18. Januar 2013 – 19.30 Uhr im Bürgerhaus Mittelrüsselbach<br />

laden wir hiermit unsere Mitglieder satzungsgemäß ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte<br />

sind vorgesehen:<br />

• Bericht der Vorsitzenden<br />

• Bericht der Kassiererin<br />

• Bericht des Kassenprüfers<br />

• Informationen zu den Planungen für das kommende Jahr,<br />

insbesondere zu dem Besuch unserer französischen Freunde<br />

vom 9.-<strong>12</strong>. Mai 2013 sowie dem damit verbundenen EU-Projekt<br />

‚Ein Beitrag zur europäischen Energiewende am Beispiel<br />

Markt <strong>Igensdorf</strong> - St. Martin-la-Plaine‘.<br />

• Sonstiges<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin heute schon vor!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ingrid Kassel<br />

_ _ _ _ _ _

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!