07.02.2013 Aufrufe

Vector 2 - Kolleg Schöneberg

Vector 2 - Kolleg Schöneberg

Vector 2 - Kolleg Schöneberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps für die allgemeine Gelassenheit in der Prüfung<br />

Lerntechnikanwendung: zum Beispiel:<br />

• Gruppenarbeit: Lerne für die Prüfung mit anderen, die ein ähnliches<br />

Lernverhalten haben wie du. Auf die Weise können sich alle<br />

in der Gruppe gegenseitig ein aufschlussreiches Feedback geben, wo<br />

noch Lernlücken aufzufüllen sind. Gruppenarbeit beugt der Beseitigung<br />

von Unklarheiten und dem unsicheren Gefühl vor, ob man alle<br />

prüfungsrelevanten Themen beim Lernen eingeschlossen hat.<br />

• Zeitmanagement (zeitliche Organisation des Lernens): Lege dir in einem<br />

Kalender regelrechte Lerneinheiten fest. Stelle dir dabei die Frage:<br />

Was will ich bis zu welchem Zeitpunkt wiederholt, erarbeitet,<br />

geklärt haben?<br />

• Gehirntraining (siehe Gedächtnistraining in dieser Ausgabe): Konzentration<br />

lässt sich durch Gedächtnistraining und diverse andere Übungen<br />

trainieren.<br />

• Theoretisch Gelerntes aufschreiben: Was kann ich wirklich? Diese Frage<br />

objektiv zu reflektieren ist vor allem dann gegeben, wenn man<br />

das, was man meint zu wissen, aufschreibt.<br />

Entspannungstechniken: Autogenes Training, PMR (progressive Muskelrelaxation),<br />

Yoga, Atementspannungsübungen, Meditation, Shiatsu sollen<br />

den Körper zur Ruhe bringen. Einige interessante Links zu diesen Techniken<br />

findest du unten aufgeführt.<br />

Schlaf: Man lernt erwiesenermaßen im Schlaf. Das am Tag Gelernte wird im<br />

Schlaf verarbeitet und festigt sich. Teile dir den Schlaf vor der Prüfung so<br />

ein, dass du deinem Biorhythmus entsprechend schläfst. Auch sind die eigenen<br />

Erfahrungswerte über den individuellen Schlafbedarf maßgeblich.<br />

Ernährung: Ernähre dich ausgewogen (Ist ja klar!). Kohlenhydrate sind die<br />

Energiebringer für das Gehirn. Gerade unmittelbar vor der Prüfung sollte<br />

man sie sich reichhaltig zuführen. Auch wenn Glukose (Traubenzucker)<br />

am schnellsten das Gehirn auf Touren bringt, solltest du Abstand davon<br />

nehmen, vor Prüfungen es in nackter massiger Form zu dir zunehmen.<br />

Hast du von Glukose sehr viel zu dir genommen und diese verbraucht,<br />

sinkt deine Leistungsfähigkeit sogar ganz rapide ab. Der Tagesbedarf des<br />

Gehirns an Glukose beträgt durchschnittlich 100g am ganzen Tag, um das<br />

Gelernte optimal zu verarbeiten.<br />

Versuche eine Kost zu dir zu nehmen, die dich zum einen ausgewogen mit<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!