07.02.2013 Aufrufe

Der junge Koch Die junge Köchin - der-junge-koch.de

Der junge Koch Die junge Köchin - der-junge-koch.de

Der junge Koch Die junge Köchin - der-junge-koch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bearbeiten von Lebensmitteln<br />

food conditioning conditionnement (m) <strong>de</strong>s aliments<br />

2.1 Schnei<strong>de</strong>n to cut couper<br />

Lebensmittel müssen vor einer weiteren Bearbeitung<br />

oft grob zerteilt o<strong><strong>de</strong>r</strong> fein geschnitten wer<strong>de</strong>n.<br />

Deshalb zählt das Schnei<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n wichtigen<br />

Grundfertigkeiten (siehe „Schnittformen“<br />

auf Seite 146, 147).<br />

Ziele <strong>de</strong>s Schnei<strong>de</strong>ns können sein:<br />

verzehrfertige Stücke, z. B. bei portioniertem<br />

Fleisch;<br />

Verkürzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Garzeit, z. B. Blumenkohl in<br />

Röschen, Kartoffeln in Stücken;<br />

Vergrößerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberfläche, z. B. Röstgemüse,<br />

Zwiebelwürfelchen;<br />

ansprechen<strong>de</strong>s Aussehen, z. B. Zuschnei<strong>de</strong>n<br />

von Kartoffeln in bestimmte Formen (tournieren),<br />

streifig o<strong><strong>de</strong>r</strong> blättrig geschnittenes<br />

Gemüse.<br />

Beim Schnei<strong>de</strong>vorgang<br />

mit <strong>de</strong>m Messer wirken<br />

zusammen:<br />

Schnei<strong>de</strong>druck, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sich auf die sehr kleine<br />

Fläche <strong><strong>de</strong>r</strong> Messerschärfekonzentriert.<br />

Je schärfer das Messer,<br />

<strong>de</strong>sto leichter dringt<br />

es in das Schnei<strong>de</strong>gut<br />

ein.<br />

Schnei<strong>de</strong>bewegung,<br />

die man auch <strong>de</strong>n<br />

„Zug“ nennt. Wer<br />

ohne Schnei<strong>de</strong>bewegung<br />

arbeitet, drückt<br />

das Messer nur in das<br />

Material und schnei<strong>de</strong>t<br />

nicht richtig. Das<br />

ist leicht erkennbar,<br />

wenn man eine Vergrößerung<br />

<strong>de</strong>s Querschnitts<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Messerklinge<br />

näher betrachtet:<br />

<strong>Die</strong> sägen<strong>de</strong> Wirkung<br />

entsteht erst<br />

durch die Schnei<strong>de</strong>bewegung.<br />

Abb. 1 Schnei<strong>de</strong>druck<br />

Abb. 2 Vergrößerter<br />

Querschnitt<br />

GRUNDTECHNIKEN DER KÜCHE 117<br />

Deshalb gilt:<br />

Je größer die Schnei<strong>de</strong>bewegung, <strong>de</strong>sto geringer<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Schnei<strong>de</strong>druck. <strong>Die</strong>s wird<br />

vor allem beim Elektromesser <strong>de</strong>utlich.<br />

Beim Schnei<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m <strong>Koch</strong>messer wer<strong>de</strong>n<br />

Schnei<strong>de</strong>druck und Schnei<strong>de</strong>bewegung durch<br />

eine wiegen<strong>de</strong> Bewegung miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> verbun<strong>de</strong>n.<br />

Man spricht darum auch vom Wiegeschnitt.<br />

Schnei<strong>de</strong>bewegung<br />

Abb. 3 Wiegeschnitt<br />

Schnei<strong>de</strong>druck<br />

Beim richtigen Schnei<strong>de</strong>n dient die Haltehand<br />

<strong>de</strong>m Messer als Führung (siehe Abb. 4). <strong>Die</strong><br />

Klinge gleitet an <strong>de</strong>n Knöcheln <strong><strong>de</strong>r</strong> gekrümmten<br />

Finger entlang, <strong><strong>de</strong>r</strong> zurückweichen<strong>de</strong> Finger gibt<br />

<strong>de</strong>n Abstand zum folgen<strong>de</strong>n Schnitt frei.<br />

<strong>Die</strong> gezeigte Haltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand (Krallengriff)<br />

ermöglicht gleichmäßigen Schnitt und schützt<br />

vor Verletzungen, weil die Fingerspitzen so Abstand<br />

zur Klinge haben.<br />

Kleine Stücke sind schwieriger zu halten,<br />

darum erhöhte Verletzungsgefahr.<br />

Abb. 4 Korrekte Finger- und Handhaltung<br />

Küche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!