08.02.2013 Aufrufe

Die Gemeinde Going am Wilden Kaiser wünscht allen GoingerInnen ...

Die Gemeinde Going am Wilden Kaiser wünscht allen GoingerInnen ...

Die Gemeinde Going am Wilden Kaiser wünscht allen GoingerInnen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht im Alltag<br />

von Rechtsanwalt und<br />

Strafverteidiger Dr. Richard Fuchs<br />

Vermieten und mieten Teil 3<br />

Das Spannungsfeld zwischen<br />

Vermietern einerseits und Mietern<br />

andererseits ist vielschichtig<br />

und verändert sich laufend.<br />

<strong>Die</strong> „Spielregeln“ des „freien“<br />

Marktes müssen aber immer<br />

wieder durch den Gesetzgeber<br />

mit regulierenden Maßnahmen<br />

korrigiert werden, d<strong>am</strong>it einerseits<br />

die Mieter nicht ausgebeutet<br />

und andererseits die Vermieter<br />

nicht geschädigt werden.<br />

Ausgehend von der Tatsache,<br />

dass <strong>allen</strong> Bürgern ein Wohnrecht<br />

zustehen soll (muss), soll<br />

aber nicht übersehen werden,<br />

dass die soziale Schichtung der<br />

Bevölkerung unterschiedliche<br />

Unterstützungsmaßnahmen<br />

beim Mieten einer Wohnung<br />

erfordert, d<strong>am</strong>it nicht breite Bevölkerungsschichten<br />

in mittelalterlicheAbhängigkeitsverhältnisse<br />

geraten.<br />

1. Pacht, Leihe<br />

Bei der Pacht wird eine Sache<br />

– Liegenschaft, Unternehmen,<br />

Gebäude – entgeltlich zum Gebrauch<br />

überlassen und vom<br />

Pächter ein Ertrag erwirtschaftet.<br />

Bei Pacht eines Unternehmens<br />

ist die Betriebspflicht und<br />

das Interesse des Verpächters an<br />

der Erhaltung des Betriebes<br />

hauptsächliches Kriterium.<br />

Pachtverträge haben zum unterschiedliche<br />

Kündigungsfristen<br />

DR. MARKUS MUIGG<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Sportarzt, Notarzt<br />

Fortbildungsdiplom<br />

und andere Regelungen betreffend<br />

die Abgaben oder wem die<br />

Erhaltungspflichten auferlegt<br />

werden.<br />

Wird eine Wohnung unentgeltlich<br />

überlassen, handelt es sich<br />

in den meisten Fällen um eine<br />

„Bittleihe“ (Prekarium), welche<br />

nicht von den Regeln des Mietrechtes<br />

umfasst ist und jederzeit<br />

widerrufen werden kann.<br />

2. F<strong>am</strong>ilienrechtliches<br />

Wohnrecht<br />

Zu unterscheiden von den vom<br />

Mietrecht umfassten Vertragsverhältnissen<br />

ist das Wohnrecht<br />

der F<strong>am</strong>ilienmitglieder, welches<br />

auf f<strong>am</strong>ilienrechtliche Beziehungen<br />

beruht. Umfasst sind<br />

davon noch nicht selbsterhaltungsfähige,unterhaltsberechtigte<br />

Kinder sowie die Ehegatten.<br />

Mit der Beendigung des<br />

Unterhaltsanspruches erlischt<br />

auch das Recht des Kindes, bei<br />

den Eltern unentgeltlich zu<br />

wohnen. In diesem Fall können<br />

die Eltern das Wohnverhältnis<br />

jederzeit beenden. Wird die<br />

Wohnung, welche ohne Rechtstitel<br />

benützt wird, nicht freiwillig<br />

verlassen, kann mit Räumungsklage<br />

das Kind zum<br />

Verlassen der Wohnung gezwungen<br />

werden.<br />

3. Wohnungsgebrauchsrecht,<br />

Wohnungsfruchtgenussrecht<br />

GOING - DORFZEITUNG 11<br />

Gebrauchsrecht und Fruchtgenussrecht<br />

sind keine Mieten<br />

sondern sog. <strong>Die</strong>nstbarkeiten<br />

an Wohnräumlichkeiten. <strong>Die</strong>se<br />

werden vertraglich eingeräumt<br />

oder im Test<strong>am</strong>ent verfügt.<br />

Wohnungsgebrauchsrecht:<br />

Das Wohnungsrecht berechtigt<br />

den Begünstigten zum Wohnen<br />

in einer Wohnung oder auch in<br />

einem Teil eines Hauses. Der<br />

Berechtigte muss dieses Recht<br />

persönlich ausüben, er kann es<br />

nicht übertragen.<br />

Wohnungsfruchtgenussrecht:<br />

Zum Unterschied zum Gebrauchsrecht<br />

kann ein Fruchtgenussrecht<br />

ohne Einschränkung<br />

genutzt werden. Der Berechtigte<br />

hat die Substanz der<br />

Wohnung bzw. die überlassenen<br />

teile des Hauses zu schonen,<br />

kann die Einheiten aber dritten<br />

Personen überlassen oder auch<br />

vermieten.<br />

<strong>Die</strong> obgenannten <strong>Die</strong>nstbarkeiten<br />

können - und sollen - im<br />

Grundbuch einverleibt werden,<br />

weil sie nur dann uneingeschränkt<br />

gegenüber Dritte wirken.<br />

Das heißt, ein Erwerber<br />

der Liegenschaft kann sich dann<br />

nicht auf die Unkenntnis berufen<br />

und das Recht streitig machen.<br />

Ist ein Wohnungs- oder<br />

Fruchtgenussrecht nicht verbüchert,<br />

wirkt es nur zwischen den<br />

Vertragspartnern.<br />

4. Rücktritt, Kündigung<br />

Nach konsumentenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen ist der<br />

Rücktritt vom Mietvertrag eine<br />

Woche nach Vorliegen des unterschriebenen<br />

Mietvertrages<br />

– ohne Angaben von Gründen<br />

- möglich. Wurde bei der ersten<br />

DR.THERESIA MUIGG<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

Diplom für Akupunktur<br />

RÖNTGEN, SPORTTRAUMATOLOGIE, GIPS- U. SCHIENENVERBÄNDE, KLEINE CHIRURGIE,<br />

VORSORGEUNTERSUCHUNGEN, UNTERSUCHUNG UND IMPFUNGEN NACH MUTTER-KIND-PASS<br />

SANFTE DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MIT GEPULSTEN LICHT (EPILUx)<br />

Ordinationszeiten Winter<br />

Mo, Mi, Do, Fr: 8:00 - 17:30 Uhr durchgehend – Di 8:00 - 11:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung er<strong>wünscht</strong>, dringende Fälle jederzeit<br />

6353 <strong>Going</strong> <strong>am</strong> <strong>Wilden</strong> <strong>Kaiser</strong>, Marchstrasse 33<br />

Tel.05358/4066 Fax 05358/4066-4 Mobil 0664/2732327 www.drmuigg.at<br />

Besichtigung einer Wohnung<br />

die Zustimmung abgegeben, ist<br />

bis zu einem Monat nachher ein<br />

Rücktritt möglich (behauptete<br />

Überrumpelung). Nach diesen<br />

Zeiträumen gelten die gesetzlichen<br />

(oder vertraglichen)<br />

Kündigungsfristen und Gründe.<br />

Bei befristeten Mietverträgen<br />

erlischt das Mietverhältnis automatisch<br />

durch Zeitablauf oder<br />

unter Einhaltung der vereinbarten<br />

Kündigungsfrist. Bei unbefristeten<br />

Mietverträgen bei<br />

Wohnungen, für die ein monatlicher<br />

Mietzins bezahlt wird,<br />

kann der Mieter ein Monat vorher<br />

zum Monatsletzten kündigen.<br />

Bei Geschäftsräumlichkeiten<br />

oder Büros ist eine<br />

dreimonatige Frist, jeweils zum<br />

Quartalsende, einzuhalten.<br />

Zum Schluss noch allgemein:<br />

Das Mietrecht ist umfangreich<br />

und oft sind ähnliche Verhältnisse<br />

sehr unterschiedlich zu<br />

behandeln – Bei Abschluss<br />

eines Vertrages ist daher die<br />

Hinzuziehung eines Rechtsbeistandes<br />

jedenfalls anzuraten.<br />

Dr. Richard Fuchs<br />

Rechtsanwalt und Strafverteidiger<br />

Dr. Fuchs bietet eine<br />

Rechtsberatung für <strong>Going</strong>er<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger an. <strong>Die</strong>se ist<br />

jeweils jeden ersten Freitag im<br />

Monat von 14.30 Uhr bis 17.00<br />

Uhr im Sitzungssaal des <strong>Gemeinde</strong><strong>am</strong>tes<br />

<strong>Going</strong> a.W.K.<br />

Dr. Richard Fuchs<br />

Maria-Theresien-Straße 7/I<br />

6020 Innsbruck<br />

tel: 0512/583465<br />

Mail: richard.fuchs@aon.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!