08.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sound-Karate<br />

Fotos<br />

Bewegungsschulung /<br />

Mae-Geri im Liegen<br />

Helmut Spitznagel dirigiert<br />

Bewegungsschulung /<br />

Schrittübungen<br />

16<br />

Neue Sound-Karate-Trainer<br />

Sound-Karate-Trainer<br />

in Erfurt Erfur<br />

Ausbildung nach neuem Lehr- und Prüfungsprogramm<br />

Text und Fotos Ralf Brünig, Schulsportreferent<br />

Ein "volles Haus" hatte am 7.3.2009 der Chikara-<br />

Club in Erfurt, der in vorbildlicher Weise die Basis-<br />

Lizenzierung zum "Sound-Karate-Trainer / Verein"<br />

ausrichtete. Ralf Brünig (Bundeslehrwart DKV-<br />

Sound-Karate) und Helmut Spitznagel (Ausbilder<br />

DKV-Sound-Karate) trafen für die Leitung dieser<br />

Ausbildung beste Bedingungen an.<br />

<strong>KVBW</strong> stark vertreten<br />

Zwei von drei angemeldeten Mitgliedern des <strong>KVBW</strong><br />

scheuten den weiten Weg zur Ausbildung nach Erfurt<br />

nicht: Yvonne Böttcher aus Karlsruhe und Martin Knopf<br />

aus Bisingen. Vor allem aber liegt die Verantwortung für<br />

die gesamte Ausbildung sowie die inhaltliche und organisatorische<br />

Neugestaltung des "DKV-Sound-Karate " in<br />

den Händen von drei "<strong>KVBW</strong>-lern": Ralf Brünig, Helmut<br />

Spitznagel und Rudi Eichert.<br />

Neue Struktur<br />

Viele der TeilnehmerInnen hatten schon Vorkenntnisse<br />

und Erfahrungen im Sound-Karate, einige waren gar<br />

schon im Besitz einer Sound-Karate-Trainer-Lizenz.<br />

Umso informativer war es auch für sie, die<br />

Neustrukturierung in Bezug auf Personalien, Ausbildung,<br />

Lizenzierung und Inhalte zu erfahren. In diesem<br />

Zusammenhang seien als Stichworte erwähnt: Basis-<br />

Lizenzierung, ½-Tages-Upgrades, Lizenzverlängerung,<br />

Pflichtteil und Wahlteil.<br />

Schwerpunkte der Ausbildung<br />

Drei Lernebenen:<br />

Der theoretische Ansatz der Konzeption ist, dass das<br />

Lernen von allgemeiner und spezieller Motorik auf drei<br />

Lernebenen erfolgt. An praktischen Beispielen wurde den<br />

TeilnehmerInnen verdeutlicht, was unter<br />

"Unstrukturierte", "Semistrukturierte" und "Strukturierte"<br />

Übungen im Zusammenhang mit der Sound-Karate-<br />

Konzeption zu verstehen ist.<br />

Bedeutung des Spiels:<br />

Als weiterer Schwerpunkt wurde ebenfalls exemplarisch<br />

aufgezeigt, dass das Spiel auch im Karate-Unterricht mit<br />

Kindern eine wichtige Funktion hat, dass es geradezu<br />

unverzichtbar ist.<br />

Mut zur Erziehung:<br />

Jegliche unterrichtliche Tätigkeit birgt auch immer eine<br />

entsprechende pädagogische Komponente in sich, deshalb<br />

müssen diese Effekte vorrangig zur Vermittlung<br />

sozialer Kompetenzen genutzt werden. Der Mut zur<br />

Erziehung sollte in erster Linie vor der reinen<br />

Technikvermittlung auch das Vereinstraining mit Kindern<br />

und Jugendlichen prägen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!