08.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereine<br />

20<br />

Kyusho-Jitsu<br />

Quelle des Karate-Do<br />

Text und Foto Manfred Zink, <strong>Bushido</strong> <strong>Oberkirch</strong><br />

Nach der Vorstellung im Rahmen der Karatelehrer-Ausbildung war man gespannt auf<br />

das Kyusho-Jitsu Seminar mit Gebhard Lämmle - gut 30 zum Teil hoch graduierte<br />

Interessenten aus den verschiedensten Kampfkünsten waren nach <strong>Oberkirch</strong> angereist,<br />

um einen ersten Einblick in das Wissen um das Kyusho-Jitsu zu erhalten. Nachdem in<br />

vielen anderen Bundesländern bereits Studienkreise ihre Arbeit aufgenommen haben<br />

und in Baden-Württemberg gerade ein kompletter Ausbildungsabschnitt über zwei Jahre<br />

beendet wurde, war es an der Zeit, im "Stammland" einer neuen Gruppe die Möglichkeit<br />

einer fundierten Einweisung zu geben. Durch Intervention von Manfred Zink, dem leitenden<br />

Trainer des <strong>Bushido</strong> <strong>Oberkirch</strong> e. V., konnte sich <strong>Oberkirch</strong> als Austragungsort<br />

für den neuen Studienkreis Baden-Württemberg qualifizieren.<br />

Bekannterweise zeigt die Entstehungsgeschichte der japanischen Kampfkünste einen<br />

starken chinesischen Einfluss. Die im Kyusho-Jitsu gelehrten Prinzipien greifen auf das<br />

umfassende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und deren 5-<br />

Elemente-Theorie zurück und nutzen es im Konflikt mit einem Gegner. Dabei kann man<br />

Kyusho-Jitsu nicht als eigenständige Kampfkunst bezeichnen, sondern eher als ein<br />

essentielles Wissen, das allen Kampfkünsten zu Grunde liegt.<br />

"Insofern man offen ist und sich die Fähigkeit bewahrt hat, ohne Vorurteile "über den<br />

Tellerrand" hinauszusehen, sieht man Kyusho auch nicht als Konkurrenz zur eigenen<br />

Kampfkunst, sondern vielmehr als ein ergänzendes Wissen", so der Seminarleiter<br />

Gebhard Lämmle.<br />

Anstatt Kraft in den Techniken zu gebrauchen, nutzt man detaillierte Kenntnisse über<br />

den menschlichen Körper - so ist die Kontrolle des Gegners nicht mehr nur Zufall, sondern<br />

die logische Folge. Zu Beginn darf eine Anleitung für das kuatsu (Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen) nicht fehlen, um die Wirkung der Manipulationen im Rahmen halten zu<br />

können. Weitere, wichtige Elemente sind das Studium der Reaktion des Körpers auf die<br />

Manipulation der vitalen Punkte und ein sehr detailliertes Wissen über die Anatomie des<br />

Menschen. In den Bewegungsfolgen der Karate-Kata wurde dieses Wissen verschlüsselt<br />

und über Generationen erhalten. Die Entschlüsselung der Kata mit dem<br />

Hintergrundwissen des Kyusho-Jitsu erweist sich als lohnende, aber zugleich auch sehr<br />

anspruchsvolle Aufgabe. So wird der bekannte Ausspruch kata hitotsu sannen (um eine<br />

Kata zu lernen, benötigt man drei Jahre) auch besser nachvollziehbar - nicht den bloßen<br />

Ablauf der Kata gilt es zu erlernen, sondern den tatsächlichen Inhalt, der weit über den<br />

gewöhnlichen jodan tsuki oder chudan geri hinausgeht.<br />

Am Ende des sechsstündigen Seminars waren sich alle Teilnehmer einig: das umfangreiche<br />

Wissen des Kyusho-Jitsu ist eine Bereicherung für das heutige Karate. Gewiss<br />

sind die Kenntnisse komplex und wie auch das Karate selbst keineswegs in ein paar<br />

Seminarstunden zu erlernen, geht man jedoch offen an das Thema heran und beschäftigt<br />

sich intensiv mit dem Stoff, wird man mit wertvollen Erkenntnissen und einer sichtbaren<br />

Verbesserung seines Karate belohnt.An dieser Stelle von allen Teilnehmern des<br />

Kyusho-Jitsu Seminars ein herzliches Dankeschön für die Arbeit und das Angebot des<br />

Seminarleiters Gebhard Lämmle !<br />

Am 19.09.2009 geht es in <strong>Oberkirch</strong> weiter mit dem 1. Niveau des Kyusho-Jitsu. Wer<br />

Interesse hat, im Wissen um das Kyusho-Jitsu und die Einbindung in das eigene Karate<br />

angewiesen zu werden, sollte sich umgehend anmelden, denn bereits beim Basisseminar<br />

haben sich sehr viele Begeisterte einen Platz reserviert. Aufgrund des hohen Anspruchs<br />

gilt als Teilnahmevoraussetzung mindestens der braune Gürtel.<br />

Fachhandel für<br />

Budosport-Artikel und Bücher<br />

Alle Shotokan Katas auf einen Blick<br />

Das Original seit 1987.<br />

Eine ganze Generation Karateka hat dieses Buch schon<br />

erfolgreich als Lernhilfe benutzt.<br />

Fragen Sie Ihren Sensei!<br />

Mit genauen grafischen Anweisungen für Anspannung<br />

und Entspannung, für starke und schwache, langsame<br />

und schnelle Techniken.<br />

Mit den wichtigsten Bunkai. Ideal für die Trainingstasche<br />

Wird ständig überarbeitet.<br />

Karate Partner-Kampfübungen<br />

In diesem „Zwillingsbuch“ zum Kata-Buch werden<br />

sämtliche klassischen und auch modernen<br />

Partnerübungen des Karate beschrieben, u.a. sämtliche<br />

Kampfübungen, die in der Prüfungsordnung des DKV<br />

vorgeschrieben sind.<br />

Die geschichtliche entwicklung des Kumite wird bis hin<br />

zu Selbstverteidugungsformen aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!