08.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0902 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereine<br />

18<br />

Lern-Effekte Lern-Effekte<br />

und große große<br />

Freundschaft<br />

Freundschaft<br />

auf beiden Seiten des Rheins<br />

Text und Fotos Gerhard Heckmann - Pressewart Karate-Dojo Breisach e.V.<br />

In Breisach am Rhein fand kürzlich die offizielle Jugendbegegnung<br />

des Karate-Verbandes Baden-Württemberg (<strong>KVBW</strong>) mit der Karate<br />

Liga Alsace statt. Die französische Delegation aus sechs Trainern, 20<br />

Jugendlichen in Begleitung der mit angereisten Eltern aus dem<br />

benachbarten Elsass waren gern der Einladung zu dieser<br />

Veranstaltung gefolgt, die nunmehr schon traditionsgemäß seit mehr<br />

als zehn Jahren vom Karate Dojo Breisach in der Europastadt ausgerichtet<br />

wird.<br />

Die Auswahlteams aus je 20 Kindern und Jugendlichen aus den teilnehmenden<br />

Karateclubs aus Baden-Württemberg (Karate Do Lahr, Goju-Ryu<br />

Karate Club Vaihingen/Enz, 1. Bruchsaler Budo Club e.V., Karate Dojo<br />

Breisach e.V.) und aus dem Elsass (Karate Club Sélestat, Strassburg,<br />

Karate Club d'Ostwald, Fukazawa Budokan Erstein und P.O.C.K. Karate<br />

Club d'Herbsheim) angereist waren, repräsentierten jeweils einen<br />

Querschnitt durch alle Stilrichtungen des modernen Karatesports.<br />

Die jungen Athletinnen und Athleten wurden in Breisach durch ein hochkarätiges<br />

Betreuerteam instruiert. Auf deutscher Seite waren neben<br />

Helmut Spitznagel (6. Dan), seines Zeichens Bundesjugendreferent im<br />

Deutschen Karate-Verband, Landesjugendreferent des <strong>KVBW</strong> und<br />

Ausbilder für Sound-Karate-Trainer, noch Christian Munz (2. Dan),<br />

Sportwart und Trainer der der Kumite-Wettkampfgruppe beim KD Lahr,<br />

Josef Faller (5. Dan) Gründer, 1. Vorsitzender und Cheftrainer des KD<br />

Breisach und Arthur Bastian 4.Dan, Gründer des Goju Ryu Karate Club<br />

Vaihingen/Enz e.V. als fachlich versierte Instruktoren zugegen. Allen<br />

gemeinsam ist die jahre- bis jahrzehntelange Erfahrung und der Spaß an<br />

der Unterweisung von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Karate.<br />

Auf französischer Seite sind besonders Guy Bangratz (4. Dan), Präsident<br />

des Comité départemental Karaté Bas-Rhin, des Elsässischen Komitees<br />

für Karate in der Region Bas-Rhin und Richard Wentziger (6.DAN) zu<br />

nennen. Richard Wentziger ist ein ausgewiesener Spezialist für<br />

Selbstverteidigung.Beide gehören der Fédération Française de Karaté et<br />

Disciplines Associées (F.F.KARATÉ) an, haben ein staatliches<br />

Sportlehrer-Diplom und sind Träger der "Medaille d'or jeunesse et<br />

sports". Sie wurden unterstützt durch Jérémy Goetz, der bei der<br />

F.F.KARATÉ für die Jugendarbeit verantwortlich zeichnet.<br />

Nach der förmlichen Begrüßung aller Teilnehmer im Namen des Karate-<br />

Verbandes Baden-Württemberg durch Helmut Spitznagel, die durch Guy<br />

Bangratz ins Französische übersetzt wurde, folgte dann die erste<br />

gemeinsame Trainingseinheit. Helmut Spitznagel stellte darin das neue<br />

Konzept des DKV-Sound-Karate vor, das vom Deutschen Karate<br />

Verband (DKV) aufgrund der Erkenntnis, dass ein verantwortungsbewusst<br />

erteilter Karate-Unterricht an Schulen und in Vereinen sehr positive<br />

Wirkungen für das motorische Lernen haben kann.<br />

Vielseitige und motivierende Übungsbeispiele aus der Grundlegenden<br />

Motorikschulung und Koordinations- und Konditionsübungen in einem<br />

Allgemeinen Parcours wurden in einem ersten Trainingsblock absolviert.<br />

Nach einer kurzen Pause waren Technikschulung (Kihontechniken in<br />

Viererblöcken auf Taktfolge eines Digital-Metronoms) und Kumite am<br />

Ball (von der Technikerlernung bis hin zur Wettkampfform) die<br />

Trainingsinhalte des zweiten Praxisblocks.<br />

Nach einer gemeinsamen, von freundschaftlichen Kennenlern-<br />

Gesprächen abseits des Trainingsbetriebs geprägten Mittagspause ging<br />

es dann in die zweite Hälfte der Begegnung. Diese stand unter der<br />

Leitung von Richard Wentziger, der in Frankreich auch an Schulen<br />

unterrichten darf. Er brachte den jungen Sportlern Techniken näher, die<br />

abseits von den im "üblichen" Training erworbenen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten in der reinen Lehre des Karate Möglichkeiten aufzeigten,<br />

wie man im Falle eines tätlichen Angriffs reagieren und einen solchen<br />

effektiv abwehren kann.<br />

Dieser Trainingsabschnitt stellte sicher besonders für viele der deutschen<br />

Teilnehmer ein absolutes Novum und einen deutlichen Unterschied zum<br />

ihnen bekannten Ausbildungsprogramm dar. Nichtsdestoweniger stellen<br />

im realen Leben solche Verteidigungstechniken einen notwendigen<br />

Bestandteil in Konzepten der Gewaltprävention und Gefahrenabwehr<br />

dar. Mit dem nötigen sportlichen Respekt vor der körperlichen<br />

Unversehrtheit des Trainingspartners und großer Vorsicht auf beiden<br />

Seiten übten sich die jungen Sportler dann unter kompetenter fachlicher<br />

Anleitung in jeweils deutsch-französischen Partnerübungen in diesen<br />

Techniken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!