08.02.2013 Aufrufe

MBZ Ausgabe 02/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 02/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 02/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philipp-Pfaff-Institut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern <strong>Berlin</strong> und Brandenburg GmbH<br />

Aßmannshauser Str. 4–6 • 14197 <strong>Berlin</strong> • Tel. 030 414725-0 • Fax 030 4148967 • info@pfaff-berlin.de • www.pfaff-berlin.de<br />

8+1 Punkte Zahnerhaltung<br />

Der moderne Stiftkernaufbau<br />

Bei deutlich reduzierter Zahnhartsubstanz und fehlender Retentionsmöglichkeit<br />

für eine prothetische Versorgung ist die Indikation für die<br />

Insertion eines Stiftkernaufbaus gegeben.<br />

Aber auch nach der grundsätzlichen Entscheidung für ein im Wurzelkanal<br />

verankertes Stiftsystem besteht die besondere Herausforderung an<br />

den Behandler, das geeignete Stiftsystem zu wählen. Der Behandlung<br />

kann neben aktiven und passiven Systemen und auch zwischen unterschiedlichen<br />

Werkstoffen und Befestigungsmaterialien wählen:<br />

• Konventionell zementiert (Zinkoxid-Phosphat-Zement, Glasionomer-<br />

Zement)<br />

• Lichtaktivierte Befestigungskomposite mit modernen<br />

Dentinadhäsiven<br />

• Dualaktivierte Befestigungskomposite mit modernen Dentinadhäsiven<br />

• Kompositemodifizierte“ selbstätzende Befestigungszemente<br />

Im praktischen Kursabschnitt werden in Hands-on-Übungen verschiedene<br />

Stiftsysteme mit moderner Adhäsivtechnik bzw. mit selbstätzenden<br />

„kompositmodifizierten Zementen“ am Echtzahnmodell eingesetzt.<br />

OA Dr. Markus Kaup • Münster<br />

Kurs<br />

0720.0<br />

Termin<br />

Sa 09.03.<strong>2013</strong> • 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

275,– €<br />

77+15 Punkte Strukturierte Fortbildungen und Curricula<br />

Curriculum Kinder- und JugendzahnMedizin<br />

Mit den Kindern zieht es meistens die ganze Familie in die Zahnarztpraxis<br />

oder auch aus ihr heraus, falls keine ausreichende Kompetenz für Kinderzahnheilkunde<br />

und Prävention vorhanden ist. Gerade in den letzten<br />

Jahren ist die Kinderzahnheilkunde aber deutlich anspruchsvoller<br />

geworden, da bei einer wachsenden Zahl von Kindern komplexe orale<br />

Rehabilitationen mit Milchzahnendodontie, Stahlkronen und Lückenhalter<br />

nötig sind. Das Curriculum Kinder- und JugendzahnMedizin richtet<br />

sich dabei an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Kinderzahnheilkunde<br />

wieder auffrischen und erweitern wollen. Es umfasst alle Bereiche der<br />

Kinderzahnheilkunde und der Prävention.<br />

Qualifizierte Assistenz in der Prothetik<br />

Die Abläufe, die für einen hochwertigen Zahnersatz und einen zufriedenen<br />

Patienten notwendig sind, werden immer komplexer. Auf dem<br />

Behandlungsweg zum eigentlichen Zahnersatz sind diverse Teilschritte<br />

notwendig, wobei jeder Schritt für sich genommen bereits eine Herausforderung<br />

sind. Es ist wichtig, dass nicht nur der Zahnarzt/Zahnärztin,<br />

sondern auch seine/ihre Assistenz gute Kenntnisse über Abläufe,<br />

technische Details und Fallstricke in der Materialanwendung auskennen.<br />

Hier ist fundiertes Wissen aus dem Bereich der Implantatprothetik,<br />

Funktionslehre, Teilen der Parodontalchirgie, Endodontie, Zahnerhaltung<br />

mit sicherer Applikation der Adhäsivtechnik und vollkeramischen<br />

Freitag 22.03.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 23.03.<strong>2013</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag 26.04.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag 27.04.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 07.06.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 08.06.<strong>2013</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag 01.11.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag <strong>02</strong>.11.<strong>2013</strong> • 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 29.11.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 30.11.<strong>2013</strong> • 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Systeme mit ihren Spezifika eine wichtige Vorraussetzung. Für die rechtlichen<br />

Grundlagen sollte auch auf eine gute Dokumentation angefangen<br />

beim ersten Beratungsgespräch geachtet werden. Häufig vergessen,<br />

aber für den Patienten vielleicht sogar am wichtigsten ist die ästhetische<br />

Beratung, wovon die Zahnfarbe der kleinste Teil ist. Nicht zuletzt soll die<br />

Assistenz auch in der Lage sein, Arbeitsschritte dem Zahnarzt abnehmen<br />

zu können, um effizient und sicher das Behandlungsziel zu erreichen.<br />

Davon profitiert auch der Patient, da sich die Behandlungszeiten pro Termin<br />

reduzieren lassen. Der Lohn wird eine perfekt sitzende Arbeit und<br />

ein zufriedener Patient sein.<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

Moderator: Prof. Dr. Christian H. Splieth •<br />

Greifswald<br />

Kurs<br />

4<strong>02</strong>0.7<br />

Termin<br />

Fr 22.03.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr 23.03.<strong>2013</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

2.775,– €<br />

2.500,– € bei Anmeldung bis zum 22.<strong>02</strong>.<strong>2013</strong><br />

und Zahlung bis zum 08.03.<strong>2013</strong><br />

Zahnersatz<br />

Prof. Dr. Michael Naumann • Stahnsdorf<br />

Kurs<br />

9115.0<br />

Termin<br />

Sa 23.03.<strong>2013</strong> • 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

185,– €<br />

1<strong>02</strong>+15 Punkte Strukturierte Fortbildungen und Curricula<br />

Curriculum für Hypnose und Kommunikation in der Zahnmedizin<br />

Hypnose - eine andere Art der Kommunikation. Eine sehr spezielle Art.<br />

Eine sehr effektive Art. Eine Art, die mich als Behandler, das gesamte<br />

Praxisteam und auch den Patienten im positiven Sinne anspricht. Eigene<br />

Erfahrungen sind teuer. Fremde Erfahrungen sind kostbar. Dies ist ein<br />

Kurs voller Selbsterfahrung. Die Neugierde an dieser Art der kommunikativen<br />

Erfahrung steigt von Kurs zu Kurs.<br />

Termine:<br />

Freitag 05.04.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 06.04.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 03.05.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 04.05.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 31.05.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 01.06.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 20.09.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 21.09.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 25.10.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 26.10.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 22.11.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 23.11.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

Moderator: Dr. Horst Freigang • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

6030.5<br />

Termin<br />

Fr 05.04.<strong>2013</strong> • 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa 06.04.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

2.880,– €<br />

2.595,– € bei Anmeldung bis zum 08.03.<strong>2013</strong><br />

und Zahlung bis zum 22.03.<strong>2013</strong><br />

<strong>MBZ</strong> <strong>02</strong> <strong>2013</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!