08.02.2013 Aufrufe

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bun<strong>des</strong>adler –<br />

Ehren- und Markenzeichen <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />

Alle Jahre wieder sorgen Presseveröffentlichungen von so genannten „Welt-, Europaund<br />

Deutschen Meistern“ von kleinen und kleinsten Konkurrenzverbänden bei<br />

unseren Mitgliedsvereinen für Unverständnis und Ärger.<br />

Dieser ist dann besonders groß, wenn diese „Meister“ auch noch auf Sportlerehrungen öffentliche<br />

Anerkennung genießen. Dies zu unterbinden war bislang ein „Kampf gegen Windmühlen“,<br />

der uns nur begrenzten Erfolg bescherte. Nun aber konnte ein Teilerfolg erzielt<br />

werden. Nachdem ein Konkurrenzverband und nun sogar ein Verein den bisher nur von uns<br />

getragenen Bun<strong>des</strong>adler verwandt haben, baten wir den Deutschen Olympischen Sportbund<br />

um Klärung in dieser Frage. Der Justitiar <strong>des</strong> DOSB, Herr Latz, hat sich der Angelegenheit<br />

persönlich angenommen und das Bun<strong>des</strong>innenministerium um Stellungnahme und Unterbindung<br />

dieses Vorgangs gebeten. Dies ist zwischenzeitlich auch geschehen und hat für klare<br />

Fronten gesorgt: Der Bun<strong>des</strong>adler ist ein staatliches Ehrenzeichen, das nach dem Ordensgesetz<br />

geschützt ist und von Privatpersonen grundsätzlich nicht getragen werden darf.<br />

Der DOSB hat eine Vereinbarung mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> Inneren geschlossen, die es<br />

gestattet, dass nur Mitglieder von Nationalmannschaften der Mitgliedsverbände <strong>des</strong> DOSB bei<br />

Wettkämpfen und bestimmten weiteren Anlässen den Bun<strong>des</strong>adler unter Beachtung von<br />

Vorgaben tragen dürfen. Damit ist dokumentiert, dass nur der <strong>DKV</strong> der deutsche Repräsentant<br />

für <strong>Karate</strong> im Ausland ist und das Exklusivrecht hat den Bun<strong>des</strong>adler zu verwenden. Dies muss<br />

natürlich auch Auswirkungen auf nachfolgende staatliche und kommunale Organe wie Bun<strong>des</strong>länder,<br />

Städte und Kommunen haben. Nur wer den Bun<strong>des</strong>adler bei internationalen Veranstaltungen<br />

tragen darf, vertritt offiziell die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland. Wie können also Sportlerinnen<br />

und Sportler von Verbänden denen dies nicht gestattet ist, für internationale Erfolge<br />

bei denen sie die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland nicht vertreten haben, geehrt und womöglich<br />

noch bezuschusst werden? Stellt diese Frage mal den staatlichen Organen, die Sportlerinnen<br />

und Sportler von solchen Verbänden ehren und weist auch die Medien darauf hin. Wir werden<br />

zwar diese Auswüchse nicht über Nacht stoppen, aber mit viel mehr Erfolg als bisher diese Titelschwemme<br />

eindämmen können.<br />

Wolfgang Weigert<br />

Vizepräsident <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!