08.02.2013 Aufrufe

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

DKV-Magazin Nr. 3 - Chronik des Karate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

36<br />

Neben dem Kumite-Lehrgang im Oktober und<br />

dem Selbstverteidigungslehrgang im Juli<br />

zusammen mit Dettingen war der Kata-Lehrgang<br />

die natürliche Komplettierung <strong>des</strong> UKD<br />

Lehrgangsangebots. Mit rund 200 Besuchern<br />

wurde dieses Angebot sehr gut angenommen.<br />

Tekki Sandan<br />

Der UKD hatte namhafte Größen der aktuellen<br />

Kata-Szene nach Stuttgart geladen. Einer davon war<br />

Udo Boppré 5. Dan, Vize-Europameister. Seine Einheiten<br />

umfassten das Erlernen der Tekki Sandan,<br />

der Jitte, sowie der Jion. Mit viel Engagement und<br />

Freude vermittelte er den wissbegierigen Schülern<br />

Techniken und Ablauf dieser Katas. Mit viel Nachdruck<br />

wurden Abläufe immer und immer wieder<br />

gelaufen um sie zu festigen, so dass die Teilnehmer<br />

nach jeder seiner Einheiten das Gefühl (in den Beinen)<br />

hatten, etwas (= viel) geschafft zu haben.<br />

Ein weiteres Trainerhighlight konnte der UKD mit<br />

Marco Ennemoser, 4. Dan, KVBW-Lan<strong>des</strong>trainer<br />

Kata gewinnen. Wer anderes konnte die Katas<br />

Gojushiho Sho, Unsu, Heian Shodan & Nidan besser<br />

vertiefen und anwenden als der Lan<strong>des</strong>trainer<br />

Kata. In den Einheiten der höheren Kata tummelten<br />

sich dann auch zumeist die Schwarzgurte, die<br />

Ablauf und Techniken der Kata schon beherrschten,<br />

diese aber noch verfeinern wollten. Marco Ennemoser<br />

legte daher den Schwerpunkt seiner Einheiten<br />

auf einzelne Kata-Passagen und detaillierte einzelne<br />

Sequenzen mit viel Ausdruck. Die beiden Heian<br />

Kata wurden in einer gemeinsamen Einheit zusammengefasst<br />

und auch dort wurden einzelne<br />

gemeinsame Passagen vertieft. Diese Trainingseinheit<br />

wurde von der Unterstufe mit Begeisterung aufgenommen<br />

und war daher sehr gut besucht.<br />

Sepai<br />

Ein besonderes Trainingshighlight wurde mit Andreas<br />

Ginger, 3. Dan, BW-Stützpunkttrainer, einem<br />

Goju-Ryu Spezialisten aufgeboten. Um die Teilnehmer<br />

ein bisschen über den Tellerrand hinausschauen<br />

zu lassen, bestand die Möglichkeit auch zwei<br />

Kata einer anderen Stilrichtung zu erlernen. Die<br />

Kata Sepai wurde in zwei Einheiten gelernt und vertieft,<br />

da die Bewegungsabläufe und Techniken für<br />

einen Shotokan Schüler vergleichsweise schwierig,<br />

zumin<strong>des</strong>t anders sind. Die Sepai Einheit wurde<br />

dann auch von vielen Mittel- und Oberstuflern<br />

besucht, wobei einige beide Einheiten bis zum<br />

Schluss kämpften, was großes Lob verdient, da die<br />

Kata wirklich nicht einfach war. Wem die Sepai Kata<br />

aus dem Goju-Ryu dann doch noch nicht genug<br />

war, konnte sich noch an der Kata Kururunfa, einer<br />

Meisterkata, versuchen. Die zweihöchste der insgesamt<br />

12 Goju-Ryu Kata wurde von Andreas mit viel<br />

Ehrgeiz und Engagement an die teilnehmende<br />

Baden-Württemberg<br />

Zum ersten Mal richtete der UKD Stuttgart<br />

den Stuttgarter Kata-Tag aus<br />

Oberstufe herangetragen. Diese Kata mit sehr vielen<br />

schnellen Ausweichmanövern verlangte viel von<br />

den teilnehmenden Schwarzgurten ab, die sich aber<br />

tapfer bis zuletzt durchkämpften.<br />

Sepai<br />

Heian Godan<br />

Last but not least, der zweite 5. Dan in diese herausragenden<br />

Trainerriege war Walter Gomm, 5. Dan.<br />

Walter kennt man von seinen Ki & und Bio-Energielehrgängen,<br />

aber an diesem Samstag hat der <strong>Karate</strong>lehrer<br />

auch bewiesen, dass er nicht weniger<br />

begeistert Kata und Bunkai vermitteln kann. Zu<br />

Beginn seines Tages hieß er die Unterstufe bei den<br />

Kata Sandan und Yondan willkommen, die es neu<br />

zu erlernen gab. In der zweiten Einheit dürfte dann<br />

die Mittelstufe seinen Ausführungen zu Heian<br />

Godan & und Tekki Shodan lauschen. Diese wurden<br />

in harter Arbeit weiter vertieft und an ausgewählten<br />

Beispielen angewandt. Neben der Unter- und Mittelstufe<br />

kam auch die Oberstufe im Vertiefen und<br />

Anwenden der Oberstufenkate Sochin auf ihre<br />

Kosten. Hier wurden ausgewählte Passagen in der<br />

Anwendung <strong>des</strong> Kata Bunkai geübt.<br />

Jitte<br />

Den Abschluss bildete der Kata-Marathon aller an<br />

diesem Tag gelehrten, vertieften und angewandten<br />

Kata. Dabei wurde stets im Wechsel eine höhere<br />

und eine niedere Kata gelaufen, so dass auch die<br />

Unterstufe immer wieder mit einsteigen konnte. Die<br />

Oberstufe hingegen hatte danach einen wirklichen<br />

Marathon hinter sich, da die meisten Kata zweimal<br />

gelaufen wurden, einmal langsam und einmal<br />

schnell und stark, nach vier Stunden intensivem<br />

<strong>Karate</strong> fast vergleichbar mit den 42km. UKD Prüfung<br />

Den letzten Event am Rande <strong>des</strong> Tages bildeten<br />

die Kyu-Prüfungen <strong>des</strong> UKD. Das Prüfergespann<br />

aus Markus -Bempf- Wieteck und Rainer Mittenzwey<br />

prüften insgesamt neun Kyu-Träger aus dem<br />

UKD. Darunter gibt es jetzt einen neuen 1. Kyu, eine<br />

neue 2. Kyu, drei neue zum 4. Kyu, und drei neue<br />

Blaugurte. Letztere überzeugten vor allem durch ihr<br />

gutes Auftreten sowohl im Kihon wie auch im Wahlteil.<br />

- Allen Prüflingen herzlichen Glückwunsch.<br />

Sebastian Gunreben<br />

UKD Öffentlichkeitsarbeit<br />

Jitte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!