09.02.2013 Aufrufe

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sportschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sportausbil<strong>der</strong></strong><br />

4 Trainingswissenschaften<br />

Beginnend mit ersten anatomischen, physiologischen und später schließlich laboranalytischen<br />

und anwendungsbezogenen Forschungen hat <strong>der</strong> Mensch immer versucht, die Zusammenhänge<br />

zwischen Leistungsfähigkeit und Beanspruchung (Training) zu ergrün<strong>den</strong><br />

und daraus Gesetzmäßigkeiten abzuleiten, die ihm ein systematisches Entwickeln <strong>der</strong> gewünschten<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen. Theoretisch ist es heutzutage möglich,<br />

die Spitzenleistung eines Athleten fast auf die Stunde genau im voraus zu planen.<br />

Dies gelingt zwar in vielen Fällen, doch Erfolg und Scheitern liegen häufig sehr nahe beieinan<strong>der</strong>.<br />

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im optimal abgestimmten Anwen<strong>den</strong> von Forschungsergebnissen<br />

und Erfahrungswerten auf <strong>der</strong> Basis soli<strong>der</strong> und realistischer Planung,<br />

Motivation des Sportlers und Kompetenzen des Übungsleiters.<br />

Abb. 16: Training und Sportwissenschaften<br />

4.1 Trainingslehre<br />

Um dem Übungsleiter und Trainer Handreichungen <strong>für</strong> die praktische Arbeit zu geben, hat<br />

die Sportwissenschaft in <strong>der</strong> sog. „Trainingslehre“ viele elementare Vorgaben formuliert,<br />

mit <strong>den</strong>en ein letztlich erfolgreiches Arbeiten garantiert wird.<br />

Unter (sportlichem) Training versteht man alle Maßnahmen, die über einen bestimmten<br />

Zeitraum hinweg systematisch angewendet, eine Leistungssteigerung, Leistungserhaltung<br />

o<strong>der</strong> Leistungsreduktion bewirken sollen. Im militärischen Bereich steht eindeutig<br />

die Leistungssteigerung im Vor<strong>der</strong>grund, da nur eine hohe und höchste Leistungsfähigkeit<br />

das Bestehen im Einsatz und die Lösung schwieriger militärischer Aufgaben versprechen.<br />

Die Leistungserhaltung ist das Ziel des Trainings vor allem älterer Menschen, um die natürlichen<br />

Abbauprozesse im zunehmen<strong>den</strong> Alter zu verlangsamen. Spitzensportler hingegen<br />

müssen nach Beendigung ihrer sportlichen Karriere <strong>den</strong> hochtrainierten Organismus durch<br />

entsprechendes, mehrjähriges Abtrainieren wie<strong>der</strong> auf einen normalen Level herunterfahren,<br />

um gesundheitliche Probleme zu vermei<strong>den</strong>.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!