09.02.2013 Aufrufe

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sportschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sportausbil<strong>der</strong></strong><br />

Abb. 23: Das Superkompensationsmodell<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Anpassungen einen sehr unterschiedlichen Zeitbedarf erfor<strong>der</strong>n.<br />

Der Energieverlust nach einem Geländelauf ist z.B. bereits nach 48 – 72 Stun<strong>den</strong><br />

Regenerationspause mehr als ausgeglichen („superkompensiert“), während z.B. das durch<br />

Krafttraining veranlasste Dickenwachstum des Muskels mehrere Wochen beansprucht. Ebenfalls<br />

wichtig ist zu wissen, dass die angestrebte Superkompensation nur dann eintritt,<br />

wenn die Belastung einen bestimmten Minimalwert überschritten hat. Diesen Minimalwert<br />

nennt man „Untere Reizschwelle“. Diese Schwelle liegt bei jedem Menschen individuell<br />

bei etwa einem Drittel seiner maximalen Leistungsfähigkeit. Wird die untere Reizschwelle<br />

knapp überschritten, tritt die Superkompensation relativ schnell auf, fällt aber<br />

gering aus, wird sie stark überschritten, dauert es bis zum Höchstmaß <strong>der</strong> Superkompensation<br />

entsprechend länger, sie fällt dann aber ausgeprägter und dauerhafter aus. Je<br />

leistungsfähiger <strong>der</strong> Mensch ist, desto intensiver und umfangreicher ist das benötigte Training,<br />

um weitere Superkompensation zu erreichen. So ist zu erklären, dass Anfänger bereits<br />

mit ein bis zwei „leichten“ Trainingseinheiten pro Woche deutliche Leistungszuwächse<br />

erzielen können, während Spitzensportler 12 – 15 „intensive“ Trainingseinheiten benötigen,<br />

um noch relativ kleine Leistungsfortschritte zu machen.<br />

Superkompensationseffekte treten grundsätzlich nur in <strong>den</strong> Organsystemen bzw. Strukturen<br />

auf, die in <strong>der</strong> Belastungsphase „überschwellig“ beansprucht wur<strong>den</strong>. Es macht also <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Schwimmer wenig Sinn, sein Ausdauertraining durch Dauerläufe zu absolvieren, da die<br />

beim Schwimmen hauptsächlich eingesetzten Arbeitsmuskeln im Arm- und Schulterbereich<br />

durch Läufe kaum überschwellig beansprucht wer<strong>den</strong>.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> steigen<strong>den</strong> Belastung<br />

Mit dem Ansteigen <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit steigt demnach auch individuell<br />

die Mindestanfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> Trainingsreize („Untere Reizschwelle“). Während <strong>der</strong> Anfänger<br />

schon mit einem 20-minütigen Trainingslauf in einer Intensität von ca. 30 % seiner<br />

Maximalleistung eine messbare Leistungssteigerung erreichen kann, würde <strong>der</strong> gleiche<br />

Lauf bei einem Spitzenathleten kaum als „Belastung“ wahrgenommen wer<strong>den</strong>; er käme<br />

dabei kaum ins Schwitzen und würde diesen Lauf eher als Aufwärmen ansehen, um anschließend<br />

das eigentliche Training beginnen zu können.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!