09.02.2013 Aufrufe

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sportschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sportausbil<strong>der</strong></strong><br />

3 Anatomisch-physiologische Grundlagen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> hohe körperliche Leistungsfähigkeit ist ein gesun<strong>der</strong> und in allen Bereichen<br />

reibungslos funktionieren<strong>der</strong> Organismus. Der menschliche Körper ist ein „Wun<strong>der</strong>werk<br />

<strong>der</strong> Technik“. Auf nahezu alle Anfor<strong>der</strong>ungen kann er durch entsprechende Anpassungen<br />

reagieren.<br />

Für die körperliche Leistungsfähigkeit sind im Wesentlichen vier Systeme verantwortlich:<br />

� das Energiebereitstellungssystem<br />

� das Bewegungssteuerungssystem<br />

� das muskuläre System<br />

� das hormonelle und enzymatische System<br />

Abb. 4: Zusammenwirken <strong>der</strong> Systeme<br />

3.1 Das Energiebereitstellungssystem<br />

Abb. 5: Das Herz<br />

Vereinfacht dargestellt wird die Bewegung im<br />

Gehirn zunächst ausgelöst. Über biochemische<br />

Prozesse und durch das Nervensystem wird<br />

die Arbeitsmuskulatur zur Kontraktion angeregt.<br />

Ähnlich einem Motor kann die Muskulatur<br />

aber nur arbeiten, wenn Brennstoff (Energie)<br />

zur Verfügung steht. Diese Energie wurde zuvor<br />

mit <strong>der</strong> Nahrung aufgenommen, über <strong>den</strong><br />

Verdauungstrakt verstoffwechselt (enzymatisches<br />

und hormonelles System) und über das<br />

Energiebereitstellungssystem (Herz-Kreislauf-<br />

System) in Energiespeichern eingelagert. Das<br />

muskuläre System, zu dem auch das Skelett,<br />

<strong>der</strong> Sehnen- und Bandapparat gezählt wer<strong>den</strong><br />

können, führt schließlich die geplante Bewegung<br />

aus.<br />

Die zentrale Rolle bei <strong>der</strong> Energieversorgung des Körpers spielt das Herz-Kreislauf-System,<br />

<strong>den</strong>n es stellt genau dort Energie, Nähr- und Aufbaustoffe zur Verfügung, wo sie benötigt<br />

wer<strong>den</strong>, z.B. in <strong>der</strong> Muskulatur.<br />

Das Herz<br />

Das Herz pumpt das Blut durch die Blutgefäße und versorgt einerseits alle Organe mit <strong>den</strong><br />

wesentlichen Nähr- und Aufbaustoffen, gewährleistet aber auch an<strong>der</strong>erseits die Entsorgung<br />

von Stoffwechselschlacken aus <strong>der</strong> Muskulatur.<br />

Kenngröße Untrainierter Sportler<br />

Größe<br />

ca. 800 ml (m)<br />

ca. 550 ml (w)<br />

ca. 1.200 ml (m)<br />

ca. 1.000 ml (w)<br />

HF (Ruhe) 60 - 80 Schl/min. 30 - 50 Schl/min.<br />

HF (max) 180 - 240 Schl/min. dto.<br />

Leistung/min. ca. 18 Liter 40 Liter<br />

1 rechter Vorhof<br />

2 rechte Herzkammer<br />

3 linker Vorhof<br />

4 linke Herzkammer<br />

4<br />

Ein organisch gesundes Herz kann auch<br />

bei höchster Beanspruchung niemals<br />

überfor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>. Seine Leistungsfähigkeit<br />

kann durch entsprechendes<br />

Training enorm gesteigert wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!